Hauptmenü

Einstiegs-Equipment

Begonnen von Blebbens, 04 Mai 2014, 20:13:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blebbens

Hallo zusammen,

Gern würde ich mein Heim automatisieren. Hierzu dachte ich, FHEM sei (am meisten) geeignet.
Leider ist meine Fritzbox 6360 ferngewartet, sodass ich plane, einen Raspberry Pi als zentrale Steuerung zu wählen.

Nun steht in der am Montag erscheinenden c't hierzu ein Artikel, in dem die Überwachung von Funkbrandmeldern per Raspberry beschrieben wird via FHEM-protocol.

Ich möchte in zukunftsfähige Hardware investieren zur Verbindung des Raspberry mit den FHEM-Komponenten. Bereits vorhanden ist eine ELV MAX Heizungssteuerung. Das ganze soll nun um Funkbrandmelder erweitert werden (BidCos oder eQ-3), ca. 140 Euro/3 Stck. (funktionieren eigentlich die Gira Dual Feuermelder mit VdS-Funkmodul?)

Zur Verbindung an den Funk wird ein Busware CUL-Funkmodul vorgeschlagen inkl. touchscreen zu 90 Euro zzgl. Antenne.

Später dann möchte ich noch eine Alarmanlage und IP-Camera hinzufügen.

Daher wäre meine Frage, ob das Funkmodul zur Verbindung Raspberry->Brandmelder/MAX geeignet ist oder ob es eine eierlegende Wollmilchsau hier gibt, die mehr Protokolle beherrscht?

Puschel74

Hallo,

Zitatoder ob es eine eierlegende Wollmilchsau hier gibt, die mehr Protokolle beherrscht?
Nein, die gibt es immer noch nicht - wie auch in den anderen "wie fange ich an-Beiträgen" bereits beschrieben.

Es gibt Geräte (CUL/CUNO) die können mehrere Protokolle.
Diese müssen aber jeweils vor dem senden umgeschaltet werden und während dieser Zeit ist der Empfänger natürlich taub für die anderen Protokolle.

Grüße

P.S.: Den Beitrag in der ct habe ich bereits gelesen - ich finde das etwas schlecht beschrieben.
Auch der Redakteur geht davon aus das die fhem.cfg direkt bearbeitet wird was ich nicht besonders geglückt finde.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Blebbens

http://www.elv.de/homematic-vds-funk-rauchmelder-bidcos-3er-set.html

Diese Melder würde ich kaufen...

Und diesen Sender/Empfänger...

http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/94

Aber für Tipps zu günstigeren Bezugsquellen wäre ich auch dankbar.

der-Lolo

Ich würde nicht mehr auf den Pi setzen - schau Dir mal den BeagleBoneBlack an, oder gleich den Cubietruck...
Für HM würde ich auch nicht auf HM-Lan oder Cul bzw. Cuno setzen sondern den HM-USB Config Adapter.

Den CT artikel kenne ich nicht - meine Erfahrung sagt es dauert eh ne ganze weile bis man einigermassen zurechtkommt mit FHEM.
Gerade heute bin ich wieder böse über meine unwissenheit gestolpert.

Blebbens

Ok, einen Raspi habe ich halt herumliegen, nahezu ungenutzt. Daher würde ich den gerne nutzen.

Also eher kein CUL-Modul?
Kann ich den HM-USB-Adapter denn am RPi anschliessen und eben für die Steuerung der Funkrauchmelder und MAX! nutzen?

Der Vorteil an Homematic dürfte die Verschlüsselung und Rückkanal sein?

Wo bekomme ich den Adapter denn? Wie heisst der genau?

Puschel74

Hallo,

die Suchmaschine deines Vertrauens ist grad offline?

ZitatKann ich den HM-USB-Adapter denn am RPi anschliessen
USB an USB - ja, sollte klappen  ::)

ZitatWo bekomme ich den Adapter denn?
Beim Händler deines Vertrauens.
Also Elektronikhändler wobei auch A***** den verkauft.
Aber bei OTTO oder beim Pizza-Lieferservice würde ich jetzt nicht danach suchen  ;D

ZitatWie heisst der genau?
HM-CFG-USB.

Du hast aber gesehen das es einen EIGENEN Homematic-Bereich gibt?
Dort sollte sich eigentlich auch ein Beitrag über den Adapter finden lassen.
Und im Wiki sollte sich im HM-Bereich auch ein Eintrag finden.

Ich such dir die Artikel jetzt aber nicht auch noch raus  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

der-Lolo

für Max brauchst du in jedem Fall einen extra adapter.
ich habe den Cube im Einsatz. CUL geht natürlich auch - aber CUL kann sinnvoll immer nur eine gerätegruppe abdecken. Also nicht HM und Max gleichzeitig.
Um einen zweiten adapter zu sparen könntest du rauchmelder und thermostate von HM einsetzen.

Puschel74

Hallo,

oha, da hab ich nicht zu ende gelesen. Sorry.
ZitatKann ich den HM-USB-Adapter denn am RPi anschliessen und eben für die Steuerung der Funkrauchmelder und MAX! nutzen?
Nein. Der HM-Adapter kann nur Homematic.

Wie der_Lolo schon gschrieben hat
ZitatCUL geht natürlich auch - aber CUL kann sinnvoll immer nur eine gerätegruppe abdecken.
CUL kann mehrere Protokolle aber eben nicht gleichzeitig (das wäre dann die Eierlegende Wollmilchsau)  ;D

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Blebbens

Ok, dann steuere ich MAX weiterhin mit dem MAXcube.

Für Homematic kaufe ich dann den HM-USB-Adapter, sodass ich HM mit dem RPi und FHEM als Server steuern kann.

Es war nur sehr schön, dass die c't einen Artikel für Anfänger brachte, in dem stand, welches Modul und welchen Brandmelder man sich holen muss, damit alles kompatibel ist.

Nun muss ich also bei Conrad nach Homematicbrandmeldern schauen. Möchte vermeiden, als Anfänger fehl zu investieren.

betateilchen

Zitat von: Blebbens am 09 Mai 2014, 09:42:47
Es war nur sehr schön, dass die c't einen Artikel für Anfänger brachte, in dem stand, welches Modul und welchen Brandmelder man sich holen muss, damit alles kompatibel ist.

...was halt die ct so für "richtig" hält. Darüber könnte man stundenlang philosophieren. Aber genau deshalb lese ich die ct schon über 25 Jahre nicht mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Blebbens

Verstehe ich es richtig, dass man den HMLan-Adapter per Ethernet an einen Switch etc anschliesst und der Raspi kann danach über diesen die HM-Komponenten ansprechen?

Gleiches gilt für den USB Adapter, der eben nur via USB angeschlossen wird?

Gibt es einen Unterschied zwischen HM-USB-CFG und HM-USB-CFG2?

Würde dann gleich bestellen wollen... Bei elv?

Und den Max-Cube kann man ebenfalls am Raspi anschliessen zur Steuerung der Max-Komponenten?