Wechselschaltung

Begonnen von mustergueltig, 29 Oktober 2014, 17:57:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mustergueltig

Hallo,

Ich habe einmal einen HM-LC-SW2-FM verbaut wo jeweils zwei Leuchten angeschlossen sind und einmal einen HM-LC-Sw1PBU-FM welcher nur an L1 und N angeschlossen ist zwecks Stromversorgung. Ich möchte jetzt von dem HM-LC-Sw1PBU-FM beide Ausgänge vom HM-LC-SW2-FM aus b.z.w. einschalten können.

Wie realisiert man das?

Gruß Volker

Puschel74

Hallo,

ich vermute du musst beide Ausgänge mit dem Schalter peeren.
Da kann dir aber im HM-Bereich besser geholfen werden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

Zitatich vermute du musst beide Ausgänge mit dem Schalter peeren.
genau. das geht aber nur, wenn du die alternative fw flasht. sonst können die taster nur den eigenen aktor schalten.

du möchtest also einen zusätzlichen schalter für deine lampen integrieren?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

sw1pbu flashen und peeren, oder den status über fhem auswerten und ein cmd an den sw2 senden. das gibt aber verzögerungen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

set <Name_des_2._Channel> on müsste es ein  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

#5
Hallo,

Zitatkönnt ihr das komplett für meine fhem.cfg posten?
Nö sorry.
1. Nicht für die Konfig direkt und
2. woher sollen wir wissen wie das Device bei dir heisst  ;)
Das Einsteiger.pdf hast du aber gelesen (und verstanden - wenigstens teilweise)?

Grüße

Edith: Und was GENAU sollen wir dir eigentlich posten  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Pfriemler

Ich stelle mir die Frage, warum überhaupt ein UP-Wechsler verbaut wurde, wenn er nichts schalten soll. Außerdem verstehe ich nicht, wie Du mit einem Wechsler zwei entfernte Ein-Schalter fernbedienen willst ... Vermutlich möchtest Du mit der einen Seite der Wippe die eine und mit der anderen Seite der Wippe die andere Lampe schalten?

Wenn das der Fall wäre, würde ich Dir raten, in den Bausatz http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-fuer-markenschalter-2fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html zu investieren. Der sieht genauso aus wie ein UP-Aktor, braucht aber gar keinen Stromanschluss und ist ohne Firmwarefummelei mit deinem Aktor zu peeren. Ist vom Verhalten her m.W. wie ein HM-PB-2-WM55-2, lässt sich aber viel besser in vorhandene Systeme integrieren.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."