Gartenbewässerung - Arduino macht schlapp

Begonnen von bugster_de, 09 Mai 2014, 22:25:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hallo Leute,

ich bin mir ziemlich sicher, dass dies hier das falsche Unterforum ist, aber ich wüsste nicht wo es sonst besser passen sollte.

Mein Winterprojekt war eine Gartenbewässerung. Ich habe FHEM (klar :-).
Die Ventile für die Bewässerung stammen von Hunter und arbeiten mit 24V AC
Die Ventile werden mit einem Hutschienennetzteil 24VAC, 2A betrieben. Und da ein Ventil max 465mA zieht sollte das ausreichen
Die Ansteuerung erfolgt mit einem Arduino MEGA, Ethernet-Karte sowie einer 8-Kanal-Relais Karte wie man sie halt im Ebay kauft.
Der Arduino wird mit einem Hutschienen Netzteil mit 5V DC versorgt.
Arduino SW sowie FHEM Modul sind selbst geschrieben.

Nun aber mein Problem: das funktioniert ohne die Ventile alles einwandfrei und ich kann schalten und walten wie ich will. Sobald ich die echten Hunter Ventile anklemme verläuft der Arduino sich im Wald wenn ich das Relais abfallen lasse.

Sprich:
- Relais zieht an --> 24VAC an Hunter --> geht
- Relais fällt ab --> 24V AC weg vom Ventil --> Arduino tot und muß mit Reset neu gestartet werden

Die Ventile sind Solenoid ventile. Die beiden Spannungslagen (24 VAC und 5VDC) sind nirgends verbunden.

Ich hoffe hier ist jemand mit elektrischer Erfahrung dabei, der mir einen Tip geben kann, wo ich suchen soll.

Danke !

justme1968

ich hatte schon den fall das ein relais das und der nähe schaltet den io oder einen kompletten arduino hat abschmieren lassen.

schalte das relais mal von hand mehrfach ohne das es verbindung zum arduino hat. sondern der nur in der nähe liegt.

wenn dein arduino weiter läuft hast du zumindest ausgeschlossen das der effekt bei dir so stark ist das es sogar ohne direkte verbinung passiert.

bei mir war es mit einem solid state relais deutlich besser aber leider nie so gut das ich mit dem projekt produktiv gehen konnte.

das ganze war aber nicht für die vewässerung.

für meine hunter ventile hab ich einen HM-LC-SW4-DR.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bugster_de

Hi,

Danke !

Ich komme gerade aus dem Keller von den Ventielen und ich glaube ich hab es gefunden. Manchmal hilft aufschreiben des Problems durchaus um die Lösung zu finden :-)

Ich habe gerade ein RC Glied parallel zum Solenoid verbaut. Und siehe da, nun tut es. Zumindest die letzte halbe Stunde konnte ich schalten und walten wie ein wilder.
das hier geht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/452335/ENTSTOeR-KONDENSATOR-01-F100/SHOP_AREA_17426?promotionareaSearchDetail=005

Ein Solenoid ist halt doch eine induktive Last und die erzeugt halt beim Ausschalten eine Spannungsspitze. Das RC Glied (Snubber) nimmt die Spitze weg und gut ist.

Zitatfür meine hunter ventile hab ich einen HM-LC-SW4-DR
hatte ich auch überlegt. Aber ich habe sechs Ventile, plus nochmal sechs Pumpen für Poolchemie. Wären zwölf Kanäle. Ich find ja Homematic schon gut, aber ein Arduino mit relais Karte ist halt doch etwas günstiger :-)
Im Garten habe ich jetzt auch zwei Eigenbau Bodenfeuchte Sensoren vergraben, die via Arduino ausgelesen werden. Und damit die nicht im Laufe der Zeit weg-oxidieren, schalte ich die 5V und Masse immer wechselweise hin und her und drehe dann den Wert in der Software.



justme1968

das erste relais das ich versucht hatte war eins von finder mit extra entstörmodul. das ist auch so ein es rc glied. das war noch schlechter als das solid state relais.

vielleicht geht es ja in kombination damit.

bei mir sind es zur zeit nur vier kanäle. und ich war gerade zu faul noch was neues zu basteln. das verlegen der rohre war mir grad genug zu der zeit :)

für die bodenfeuchte hab ich die vegetronix sensoren. die messen kapazitiv und da rostet nichts.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fhainz

Ich hatte das Problem auch das mein Arduino abgeschmiert ist, RC-Glied rein und gut war!

Grüße