Hausflur mit HM-LC-SW1-FM ausstatten

Begonnen von Chris119, 12 Mai 2014, 10:08:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris119

Hallo,

die Renovierung hat nun auch den Hausflur erreicht. Und natürlich muss hier auch fhem/homematic zum Einsatz kommen.

Es gibt 3 Lampen, welche mit Tastern gleichzeitig ein und ausgeschaltet werden. Fhem möchte ich dazu nutzen, dass bei "Haustür auf" das Licht eingeschaltet wird. Über die Taster soll es möglich sein, das Licht zeitlich begrenzt einzuschalten und auch auszuschalten. In den Keller soll ein Lichtautomat.

Die Frage die sich mir nun stellt ist die Platzierung des HM-LC-SW1-FM:
- Muss an jeden Taster ein HM-LC-SW1-FM verbaut werden?
- Würde es auch ausreichend nur einen Taster mit dem HM-LC-SW1-FM zu verbinden?
- Kann ich auch einen HM-LC-SW1-FM direkt an den Lichtautomaten anschließen?

Welchen Lichtautomaten könnt ihr mir empfehlen in Verbindung mit dem HM-LC-SW1-FM?

Vielen Dank und schöne Woche!
Gruß,
Chris

Puschel74

Hallo,

Zitat- Muss an jeden Taster ein HM-LC-SW1-FM verbaut werden?
Nein, nicht wenn du von den anderen Tastern die Leitungen parallel mit dem HM-LC-SW1-FM verbinden kannst.

Zitat- Würde es auch ausreichend nur einen Taster mit dem HM-LC-SW1-FM zu verbinden?
mMn nein da der HM-LC-SW1-FM dann ja nicht mitbekommt wenn einer der anderen Taster gedrückt wird.

Zitat- Kann ich auch einen HM-LC-SW1-FM direkt an den Lichtautomaten anschließen?
Ich würde mal so ins blaue raten und sagen - ja, wenn der Lichtautomat dazu passt.

ZitatWelchen Lichtautomaten könnt ihr mir empfehlen in Verbindung mit dem HM-LC-SW1-FM?
Gute Frage, was soll er den können?

Deine Anforderungen kannst du auch ganz ohne einen Stromstossschalter erfüllen.
FHEM kann das alles mit dem HM-LC-SW1-FM erledigen - Licht für eine bestimmte Zeit an, Licht aufgrund unterschiedlicher Bedingungen ein- und ausschalten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

Puschel hat ja eigentlich alles schon beantwortet.

Zitat- Muss an jeden Taster ein HM-LC-SW1-FM verbaut werden?
Normalerweise sind die vorhanden Taster ja paralle angeschlossen. Wenn Du neu installierst, muss Du die dann so verkabeln.

Zitat- Würde es auch ausreichend nur einen Taster mit dem HM-LC-SW1-FM zu verbinden?
Nein, Du musst alle taster auf den HM legen

Zitat- Kann ich auch einen HM-LC-SW1-FM direkt an den Lichtautomaten anschließen?
Der HM ist ja quasi der Lichtautomat. Du brauchst nichts mehr dazu.

ZitatFhem möchte ich dazu nutzen, dass bei "Haustür auf" das Licht eingeschaltet wird.
Das geht dann über einen NOTIFY, dazu brauchst Du aber einen Türsensor.

ZitatÜber die Taster soll es möglich sein, das Licht zeitlich begrenzt einzuschalten und auch auszuschalten.
Für das zeitliche Einschalten musst Du noch den Register im HM entsprechend einstellen.

Ich mache das übrigends genau so, nur dass beim mir das Licht bei türauf nur bei Dunkelheit schaltet, wenn niemand Zuhause ist/war.
FHEM im Proxmox Container

Bennemannc

Hallo,

ZitatEs gibt 3 Lampen, welche mit Tastern gleichzeitig ein und ausgeschaltet werden.
Also gibt es schon einen Stromstoßschalter oder einen Treppenhausautomat - dieser sollte problemlos durch einen HM-LC-SW1-FM ersetzt werden können. Für die Türe einen HM-SEC-SC2 und fertig. Der Rest wird dann in Fhem gemacht. Den HM-LC-SW1-FM kann man ein auto-off geben. Den HM-LC-SW1-FM auf Toggle setzen. Der HM-SEC-SC2 löst über Notify ein ein aus.
Das sollte alles sein.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Chris119

Zitat von: Puschel74 am 12 Mai 2014, 10:39:46

Nein, nicht wenn du von den anderen Tastern die Leitungen parallel mit dem HM-LC-SW1-FM verbinden kannst.

Hört sich interessant an. Dann ließe sich in der Tat einiges sparen. ...von den extratiefen UPutzdosen ganz zu schweigen.
Ich kann also einfach 3 Taster parallel an den HM-LC-SW1-FM anschliessen?

Passt das dann so wie aus dem Schaltbild im Anhang?
Für die Haustür habe ich schon einen HM-SEC-SC2, der wird dann in dem Zuge auch in Betrieb genommen.

Danke vielmals

Mitch

Ja, so passt das.

Beim Licht muss Du aber an die mx. Leistung denke. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, was der HM verträgt.
FHEM im Proxmox Container

frank

ZitatFür die Haustür habe ich schon einen HM-SEC-SC2, der wird dann in dem Zuge auch in Betrieb genommen.
den kannst du dann direkt mit dem sw1-fm peeren, wodurch er dann auch ohne fhem das licht schalten kann.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Chris119

Prima, das sind LED-Leuchten. Hab eben nochmal in der Betriebsanleitung geguckt und dazu nichts gefunden. Irgendwo im Forum habe ich was von 3.600 Watt aufgeschnappt. Ich liege unter 100W :)

Gruß,
Chris

Puschel74

Hallo,

aus der Bedienungsanleitung zum Gerät:
ZitatBei Einbau von mehreren Unterputzaktoren in nebeneinander oder übereinander liegenden Installationsdosen (verbunden oder
unverbunden) darf ein Gesamtschaltstrom von 16A nicht überschritten werden!

Rein ohmsche Verbraucher dürfen also bis zu 3680 W "verbraten".
Ich würd aber auf alle Fälle IMMER drunter bleiben und nie ganz ausreizen.

ZitatPrima, das sind LED-Leuchten.
Damit solltest du auf alle Fälle drunter sein  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

hallo puschel,

<besserwissermodus an>

ZitatZitat

    Bei Einbau von mehreren Unterputzaktoren in nebeneinander oder übereinander liegenden Installationsdosen (verbunden oder
    unverbunden) darf ein Gesamtschaltstrom von 16A nicht überschritten werden!

die 16a aus deinem zitat beziehen sich wohl eher auf die belastbarkeit der zuleitung zu einer gruppe von mehreren sw1-fm, die in einer oder mehreren dosen gemeinsam versorgt werden.

sind aber trotzdem 16a, siehe bedienungsanleitung dort:
Zitat13 Technische Daten
Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz
Standby-Verbrauch: 0,5 W
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Typ. Freifeldreichweite: 100 m
Empfängerklasse: SRD Class 2
Maximale Sendeleistung: 10mW
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Gehäuse: ABS
Gehäusefarbe: Lichtgrau
Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C
Abmessungen: 53 x 53 x 30 mm
(H x B x T)
HM-LC-Sw1-FM
Relais: Schliesser
Schaltvermögen: 16 A (ohmsche Last)

HM-LC-Sw2-FM
Relais: 2x Schliesser
Schaltvermögen: 5 A (Summe beider Kanäle, ohmsche Last)

<besserwissermodus aus>

wir wollen ja keine falschen tipps geben.  ;)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

nix mit Besserwissermodus - du hast recht  8)
Ich hab den falschen Abschnitt zitiert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.