Bitte um Hilfe beim Aufbau

Begonnen von Conqueror, 12 Mai 2014, 18:55:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Conqueror

Hallo zusammen!
Gemeinsam mit euch, dem fhem-eBook und unzähliger Anleitungen habe ich mein System soweit eingerichtet (bislang noch nicht alle Geräte).

Alles funktioniert...irgendwie...aber irgendwie auch nicht. Manchmal ja, manchmal nein.
Mal vergessen die SU-3 ihr Pairing, mal stellt sich der TC6 Kanal von 2 auf 4 um, mal vergisst fhem dass ein CUL angeschlossen war und FAST IMMER aktualisieren sich die Widgets von andfhem nicht, wenn man einen physischen Schalter drückt. Spaßig ist auch, wenn der Sprachsensor auf den Klang meiner Entertaste reagiert...aber das ist eine andere Geschichte.  :o

Daher würde ich das System gerne noch einmal ganz neu Aufsetzen. Da ich ein optisch veranlagter Mensch bin, hier mal ein paar Bilder von dem was ich habe/vorhabe:

(https://lh6.googleusercontent.com/-TKisN1OayCg/U3DgeFdGXII/AAAAAAAAFas/0k2mNRGSx0U/w1280-h720-no/Folie1.JPG)


(https://lh6.googleusercontent.com/-KQYY0V-dzn4/U3DgeDvg5xI/AAAAAAAAFao/u5ld80oo_64/w1280-h720-no/Folie2.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/-K5l4PsKTGew/U3DgeDygT5I/AAAAAAAAFak/p5BRY5zl28E/w1280-h720-no/Folie3.JPG)


Und jetzt zu den Fragen:

  • Soll ich direkt oder indirekt pairen?
  • Welchen Hauscode soll ich in FHEM vergeben?
  • Welchen Hauscode soll ich in den Geräten einstellen?
  • Muss ich per "define" Function Groups oder Local Master einstellen, obwohl ich in FHEM Räume, Groups oder Structures einstellen kann?
  • Wie kann ich einen Global Master-Schalter in andFHEM realisieren?
  • Was kann ich tun, damit der Status der Aktoren in andFHEM, den Widgets und im Web immer gleich ist?
  • Wie kann ich die TC6 so einstellen, dass sie auf einem Kanal (1-5) je ein Gerät, auf dem 6. Kanal alle Geräte schalten?
  • Wie kann herausfinden, warum der CUL alle paar Tage disconnectet?

Nur zur Erinnerung: Ich habe bereits das Einsteiger-PDF, das Wiki und diverse Google-Groups gelesen. Alle Anleitung waren bei einzelnen Themen sehr hilfreich, jedoch leider nicht für mein Gesamtverständnis.
Z.B. kommt das Kapitel "direktes/indirektes Pairing" im eBook erst in der Mitte, wenn man schon alles eingerichtet hat, ohne zu wissen dass es da einen Unterschied gibt.

Ich bitte also darum, nicht auf die Anleitungen hinzuweisen, sondern mit Vorschlägen auf meine Fragen zu antworten, wenn man ehrlich helfen will/kann.
Ich würde mich auch sehr über einzelne Lösungen oder Code-Schnipsel freuen, die mich weiterbringen würden!!!

Besten Dank!  :)

Gruß
Ben


P.S.:
Hier meine aktuelle fhem.cfg:
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global nofork 0
attr global sendStatistics onUpdate
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global userattr devStateIcon devStateStyle fp_Home icon sortby webCmd
attr global verbose 2

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix darktouchpad

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix bright

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
# define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

# define autocreate autocreate

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 0809

define Home FLOORPLAN
attr Home room Home

define Licht FS20 0101 1144
attr Licht IODev CUL
attr Licht alias Licht gesamt
attr Licht group Licht

define fl_Licht FS20 0101 1f  lm 1144
attr fl_Licht IODev CUL
attr fl_Licht alias Flur Licht
attr fl_Licht eventMap /on:Ein/off:Aus/
attr fl_Licht fp_Home 360,620,2,
attr fl_Licht model fs20di
attr fl_Licht room Flur
define FileLog_fl_Licht FileLog ./log/fl_Licht-%Y.log fl_Licht
attr FileLog_fl_Licht logtype text
attr FileLog_fl_Licht room Flur

define sz_Kronleuchter FS20 0809 03 lm 1144
attr sz_Kronleuchter IODev CUL
attr sz_Kronleuchter alias Schlafzimmer Licht
attr sz_Kronleuchter eventMap /on:Ein/off:Aus/
attr sz_Kronleuchter fp_Home 425,1180,2,
attr sz_Kronleuchter model fs20di
attr sz_Kronleuchter room Schlafzimmer
define FileLog_sz_Kronleuchter FileLog ./log/sz_Kronleuchter-%Y.log sz_Kronleuchter
attr FileLog_sz_Kronleuchter logtype text
attr FileLog_sz_Kronleuchter room Schlafzimmer

define Kaffeemaschine FS20 550a 06
attr Kaffeemaschine IODev CUL
attr Kaffeemaschine eventMap /on:Ein/off:Aus/
attr Kaffeemaschine fp_Home 180,530,2,
attr Kaffeemaschine model fs20st2
attr Kaffeemaschine room Küche
define FileLog_Kaffeemaschine FileLog ./log/Kaffeemaschine-%Y.log Kaffeemaschine
attr FileLog_Kaffeemaschine logtype text
attr FileLog_Kaffeemaschine room Küche

define FHT_0a14 FHT 0a14
attr FHT_0a14 IODev CUL
attr FHT_0a14 room FHT


fhainz

#1
Hallo!

Ich versuche mal ein paar deiner Fragen zu beantworten.

Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 18:55:05
Und jetzt zu den Fragen:

  • Soll ich direkt oder indirekt pairen?
  • Welchen Hauscode soll ich in FHEM vergeben?
  • Welchen Hauscode soll ich in den Geräten einstellen?
  • Muss ich per "define" Function Groups oder Local Master einstellen, obwohl ich in FHEM Räume, Groups oder Structures einstellen kann?
  • Wie kann ich einen Global Master-Schalter in andFHEM realisieren?
  • Was kann ich tun, damit der Status der Aktoren in andFHEM, den Widgets und im Web immer gleich ist?
  • Wie kann ich die TC6 so einstellen, dass sie auf einem Kanal (1-5) je ein Gerät, auf dem 6. Kanal alle Geräte schalten?
  • Wie kann herausfinden, warum der CUL alle paar Tage disconnectet?

zu 1:
Ganz deine Entscheidung. Ich hab meine fs20 Geräte direkt gepaired. Vorteil: Falls FHEM mal ausfällt gehts das Licht noch an. FHEM lauscht nur mit.

zu 2:
Kannst du dir frei aussuchen

zu 3:
Den gleichen wie bei FHEM. Sonst können sie sich ja nicht unterhalten.

zu 4:
nein. Hat mit FHEM nix zu tun.

zu 5:
Verwechsle die globalen master, function groups etc. von FS20 nicht mit FHEM. Haben nichts miteinander zu tun.
andFHEM ist nur deine Bedienung oder? Ich hab noch nie damit gearbeitet. Wie man einen "alles aus" Schalter definiert findest du im Wiki/Forum unzählige Beispiele.

zu 6:
Sollte eigentlich so sein. Schalt mal longpoll ein falls es aus ist. http://fhem.de/commandref_DE.html#FHEMWEB

zu 7:
1-5 pairst du direkt und lässt FHEM mithören,
6 pairst du indirekt, sprich mit FHEM und schaltest mittels notify, das durch die TC6 getriggert wird, zB eine structure die alle 5 Steckdosen von Kanal 1-5 beinhaltet

zu 8:
Keine Ahnung.


Grüße

Edit:
Meine Persönliche Meinung:
Wenn du ersthaft und längerfristig mit FHEM arbeiten willst, leg mir mind. ein Raspi zu.

Conqueror

Hallo fhainz!
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!

ZitatHallo!

Ich versuche mal ein paar deiner Fragen zu beantworten.

zu 1:
Ganz deine Entscheidung. Ich hab meine fs20 Geräte direkt gepaired. Vorteil: Falls FHEM mal ausfällt gehts das Licht noch an. FHEM lauscht nur mit.
Stimmt, das war auch meine Überlegung. Aber ist das nicht vielleicht das Problem warum die Stati ins FHEMWEB/andFHEM nicht richtig übertragen werden wenn physische Schalter gedrückt werden?

Zitatzu 2:
Kannst du dir frei aussuchen

zu 3:
Den gleichen wie bei FHEM. Sonst können sie sich ja nicht unterhalten.
Ist das dann so richtig? Gibt es irgendeinen Vorteil/Nachteil bei der 8-stelligen Schreibweise?

define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 11121112
...
define sz_Kronleuchter FS20 11121112
...



Zitatzu 4:
nein. Hat mit FHEM nix zu tun.
Ok, danke. Dachte man müsse das beim direkten Pairing tun.

Zitatzu 5:
Verwechsle die globalen master, function groups etc. von FS20 nicht mit FHEM. Haben nichts miteinander zu tun.
andFHEM ist nur deine Bedienung oder? Ich hab noch nie damit gearbeitet. Wie man einen "alles aus" Schalter definiert findest du im Wiki/Forum unzählige Beispiele.
Ok, dann versuche ich's mal mit der Lösung hier:

define Lichtschalter dummy
attr Lichtschalter setList on off
define alle_Lampen structure room fl_Licht sz_Kronleuchter etc...
attr Lichtschalter fp_Grundriss 320,10,1,

define act_Lichtschalter notify Lichtschalter {\
       if ("%" eq "off") {fhem("set alle_Lampen off")\
       } else {fhem ("set alle_Lampen on")}\
}

Korrekt?!

Zitatzu 6:
Sollte eigentlich so sein. Schalt mal longpoll ein falls es aus ist. http://fhem.de/commandref_DE.html#FHEMWEB
Super, vielen Dank, jetzt sind schonmal das WEB-Frontend und andFHEM synchronisiert.
Nur wenn ich einen physischen Schalter drücke sieht man leider immer noch nichts.
Wenn ich also an einem TC6 das Licht einschalte, wird es in FHEM immer noch als AUS angezeigt. Hast du vielleicht noch eine Idee?


Zitatzu 7:
1-5 pairst du direkt und lässt FHEM mithören,
6 pairst du indirekt, sprich mit FHEM und schaltest mittels notify, das durch die TC6 getriggert wird, zB eine structure die alle 5 Steckdosen von Kanal 1-5 beinhaltet
Vielen Dank! Dann kann ich ja auch den "Alles aus"-Schalter von Punkt 5 triggern, nicht wahr?!

Zitatzu 8:
Keine Ahnung.
Ok, trotzdem vielen Dank für deine tolle Hilfe!

P.S.: Aktuell bleibe ich erstmal bei der FritzBox, aber ich habe die Raspis schon ins Auge gefasst ;-)

Paul

Ich glaube bei deinen Überlegungen sind die TC6 die Schwachstelle

1. du weißt nicht ist die Lampe momentan an oder aus. Also wenn du schaltest kann sie angehen oder aus.

2. die Position ist im Schlafzimmer und Wohnzimmer. Du kommst nach Hause gehst in die Küche, oh alles dunkel.

Ich glaube mit den 2 Schaltern wirst du nicht glücklich.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

fhainz

Ich hab auch TC6, das klappt schon.

@conqueror Ich schau mir deine antwort morgen genauer an.

Paul

Ich habe nichts gegen die Schalter gesagt.

Nur diese 2 Schalter werden nicht ausreichen
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Conqueror

@ Paul
Ja, du hast recht. Die TC6 (einer ist im Flur, der andere ist im Schlafzimmer) dienen soz. als "Zentralschalter". Sobald ich Wohnzimmer/Küche vernetze bekommen sie zusätzlich noch eigene FS20 WS1 Wechselschalter.
Aber danke für deinen vorrausschauenden Einwand! :-)

@fhainz
Vielen Dank für die Mühe, freue mich drauf!

fhainz

#7
Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 20:45:35
Aber ist das nicht vielleicht das Problem warum die Stati ins FHEMWEB/andFHEM nicht richtig übertragen werden wenn physische Schalter gedrückt werden?
Kannst du eigentlich via FHEM das Licht schalten? Sonst stimmt was mit deinem CUL define nicht und dann ist klar warum der Status nicht passt.

Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 20:45:35
Ist das dann so richtig? Gibt es irgendeinen Vorteil/Nachteil bei der 8-stelligen Schreibweise?

define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 11121112
...
define sz_Kronleuchter FS20 11121112
...

Nein. Deine define's sind beide falsch. Lies dir das nochmal genau durch. http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL und http://fhem.de/commandref_DE.html#FS20

Versuch mal
define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234

Mir fällt eben ein wenn dein CUL richtig definiert ist, sollten die Devices so oder via autocreate angelegt werden. D.h. wenn nichts angelegt wird, autocreate aber auf 1 ist, dann stimmt dein CUL define nicht. Dann erübrigen sich viele deiner Probleme ;)

Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 20:45:35
Ok, dann versuche ich's mal mit der Lösung hier:

define Lichtschalter dummy
attr Lichtschalter setList on off
define alle_Lampen structure room fl_Licht sz_Kronleuchter etc...
attr Lichtschalter fp_Grundriss 320,10,1,

define act_Lichtschalter notify Lichtschalter {\
       if ("%" eq "off") {fhem("set alle_Lampen off")\
       } else {fhem ("set alle_Lampen on")}\
}
Sollte passen, wenn alle_Lampen ein structure ist.

Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 20:45:35
Nur wenn ich einen physischen Schalter drücke sieht man leider immer noch nichts.
Wenn ich also an einem TC6 das Licht einschalte, wird es in FHEM immer noch als AUS angezeigt.
Siehe oben, dein CUL empfängt vermutlich nichts.

Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 20:45:35
Dann kann ich ja auch den "Alles aus"-Schalter von Punkt 5 triggern, nicht wahr?!
Ja.

Grüße

Edit:
Zitat von: Conqueror am 12 Mai 2014, 18:55:05

# define autocreate autocreate

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 0809
Mach mal die # vor dem autocreate define weg. Dann kommen die Devices von selbst.
Das CUL define sollte auch passen.

Gerade gesehen, anscheinend kann man doch globale master etc. optional dem FHEM define hinzufügen, wusste ich bisher auch nicht.

Puschel74

Hallo,

hier
define act_Lichtschalter notify Lichtschalter {\
       if ("%" eq "off") {fhem("set alle_Lampen off")\
       } else {fhem ("set alle_Lampen on")}\
}

würde ich % gegen $EVENT tauschen.
% ist veraltet - funktioniert zwar noch aber wenn man schon neu anfängt dann doch gleich richtig  ;D
@ wäre dann $DEVICE

Grüße

P.S.:
ZitatZ.B. kommt das Kapitel "direktes/indirektes Pairing" im eBook erst in der Mitte, wenn man schon alles eingerichtet hat, ohne zu wissen dass es da einen Unterschied gibt.
Deswegen sollte man sich jede Anleitung VORHER erstmal komplett durchlesen und dann nochmal von vorne anfangen  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.