Aktoren vom Nachbarn steuern HM + MAX!

Begonnen von future-limit, 08 Mai 2014, 09:22:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

future-limit

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu in diesem Thema aber schon jetzt von den Möglichkeiten total begeistert.

Ich habe das Problem, dass mein Nachbar meine Homematic Aktoren und meine MAX Heizungsregler steuern kann obwohl sein CUL beim Pairing meiner Aktoren nicht im Pairing Mode war. Genauso kann ich seine MAX Heizungsregler steueren, obwohl diese seit dem Aufsetzen meines Systems nicht gepairt wurden. Wie kann das angehen und wie kann ich dies verhindern?

Kommisch an der Sache ist, dass ich beispielsweise die Jalosieaktoren (HM) von meinem Nachbarn nicht sehen und schon gar nicht steuern kann.

Hier meine Konfiguration:

Raspberry Pi mit FHEM
CUL -> Homematic
CUL -> MAX!

Aktoren HM:
- 3 x HM Funk Dimmer  (können vom Nachbarn gesteuert werden)
- 3 x HM Funk Schaltaktor (können vom Nachbarn gesteuert werden)
- 6 x MAX! Heizungsthermostat+ (können vom Nachbarn gesteuert werden)

Sensoren
- 4 x MAX! Wandthermostat+ (haben wir nicht geprüft, ob die ausgelesen werden können)
- 3 x HM 6-fach Wandtaster  (haben wir nicht geprüft, ob die ausgelesen werden können)


Konfiguration von meinem Nachbarn


Raspberry Pi mit FHEM
CUL -> Homematic
CUL -> MAX!

Aktoren HM:
- 4 x HM Jalosieschalter (können von mir nicht gesteuert werden)
- 6 x MAX! Heizungsthermostat+ (können von mir gesteuert werden)

Sensoren
- 10x MAX! Fensterkontakte+ (können von mir ausgelesen werden)
- 1 x HM 6-fach Wandtaster  (haben wir nicht geprüft, ob der von mir ausgelesen werden kann)

Vielen Dank schon mal im Voraus
Olli

Dirk

Hallo Olli,

kann es sein, das du und dein Nachbar die selbe HM-ID für den CUL eingestellt habt?
Weil nur dann ist diese Szenario Möglich.

Gruß
Dirk

future-limit

Kann gut sein, werde ich später prüfen.

Gilt dies auch für MAX?

Gruß
Olli

Dirk

Ja. Auch CUL_MAX benötigt eine eindeutige Adresse.

Bennemannc

Hallo,

vermutlich haben beide die ID einfach aus der gleichen Anleitung mit übernommen - man will am Anfang ja nichts falsch machen und weiß da noch nicht, was wofür gut (oder nicht gut) ist.  ;)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Deudi

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

strauch

Ich denke F11034 für Homematic.......
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

martinp876

du solltest - wie besprochen - eine andere ID für deine Zentrale nutzen als dein Nachbar.
Ausserdem wirst du die Nachrichten deines Nachbarn immer eprfangen. Daher solltest du alle Devices des nachbarn, wenn sie bei dir "aufschlagen" auch definieren und das Attribut Ignoge setzen

define NachbarDev1 CUL_HM 112233
attr NachbarDev1 ignore 1

Im Übrigen würde ich die Internal sabotageAttack im Auge behalten. Da kannst du sehen, ob dein Nachbar noch Kommandos an deine Devices sendet.

future-limit

Hallo zusammen,

es lang tatsächlich an der ID.

Wir haben nun unterschiedliche HMID als Attribut gesetzt.

Vielen Dank und Gruß
Olli