Homematic Wired mit RS485-LAN Wandler

Begonnen von stephan-221, 09 Mai 2014, 09:41:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stephan-221

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt eine Wired Komponente zugelegt. (HMW-IO-12-Sw14-DR)
Den besagten USB RS485 Adapter habe ich noch nicht bestellt.
Da mir dann in den Sinn kam, dass ich im Keller noch einen Mini Consolenserver habe (Smartcomi),
wurde dieser gestern rausgekramt.

Ich habe die Files von Dirk aus dem repositiy geladen und eingetragen.
https://github.com/kc-GitHub/FHEM-HM485/archive/master.zip


Es gibt dann den Hinweis auf das Perlscript:
Allerdings ist bei "nicht original"-Adaptern der Einsatz der hm485d.pl notwendig!
Dieses habe ich auf dem raspberry mit perl hm485d.pl & im Hintergrund gestartet.

Dann habe ich mir die Beispielconfig angeschaut für den Wiznet Adapter.
https://github.com/kc-GitHub/FHEM-HM485/blob/master/FHEM/lib/HM485/fhem_WIZ108SR.cfg

define HM485_LAN HM485_LAN localhost:2000
--> geht! Device wird angelegt und connected sich wahrscheinlich zu dem hm485d.pl via Port 2000.

Allerdings bekomme ich eine Fehlermeldung für die Zeile:
attr HM485_LAN HM485d_device 192.168.178.15:5000

kein gültiges Attribut!

Muss ich noch irgendwas definieren?

Muss ich irgendwas mit der Datei HM485_Protocol.pm machen?

Auf dem RS485-LAN Konverter muss ich dann verschiedene Parameter angeben.
Was wird denn an dem Wiznet konfiguriert?

TCP Kommunikation habe ich dank Wireshark schon gesehen.
es gibt dann noch Slave bzw. Master Modus. Kann ich aber dann austesten.
Welche Baudrate wird verwendet?

Viele Grüße
Stephan

Dirk

Hallo Stephan

ZitatAllerdings bekomme ich eine Fehlermeldung für die Zeile:
attr HM485_LAN HM485d_device 192.168.178.15:5000

kein gültiges Attribut!
Könntet du die genaue fehlerausgabe aus dem Log und deine Config mal posten?

ZitatMuss ich irgendwas mit der Datei HM485_Protocol.pm machen?
Nein.

ZitatAuf dem RS485-LAN Konverter muss ich dann verschiedene Parameter angeben.
Was wird denn an dem Wiznet konfiguriert?

Wie funktoniert denn der Smartcomi?
Wenn dieser die seriellen Daten nicht einfach nur durchleitet und etwas intelligent besitzt, musst du zumindestens die seriellen Parameter für die Buskommunikation am Smartcomi für HM-Wired konfigurieren.

Diese sehen so aus:
Baud Rate: 19200
Bits: 8
Parity: Even
Stop Bits: 1
Flow Control: None

Viele Grüße
Dirk

stephan-221

#2
Hallo Dirk,

also ich bin jetzt schonmal einen Schritt weiter.


Zitat
    Allerdings bekomme ich eine Fehlermeldung für die Zeile:
    Code: [Auswählen]

    attr HM485_LAN HM485d_device 192.168.178.15:5000

    kein gültiges Attribut!

Könntet du die genaue fehlerausgabe aus dem Log und deine Config mal posten?

HM485_LAN: unknown attribute HM485d_startTimeout. Type 'attr HM485_LAN ?' for a detailed list.

HM485_LAN: unknown attribute ?, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings hmwId do_not_notify:0,1 HM485d_bind:0,1 :0,1 devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride

EDIT:
Nach einen zweiten "Shutdown restart" konnte ich das Attribut setzen und dann habe ich geschaut, ob fhem dann selbst hm485d startet. Klappte auch. Komisches Verhalten.
-----------------

Ich habe auch gemerkt, dass der HM485d ja auch selbst in der Kommandozeile die Adresse des RS485-LAN Wandlers bekommt.
Auf der Console sehe ich auch schon Meldungen und FHEM verbindet sich auch.
Aus der Kommunikation (RX TX) werde ich zwar noch nicht schlau.
Sind das Meldungen zwischen deamon und FHEM Soft GW oder Busmessages von der RS485 Seite?
Die Parameter von dir (19200, 8 E 1) habe ich im Smartcom eingetragen.


pi@raspberrypi ~ $ /opt/fhem/FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl -localPort 2000 -device 192.168.1.95:2005 -verbose 4
2014.05.11 16:06:27.134 3: SERVER: port 2000 opened
2014.05.11 16:06:27.138 3: server waiting for client connection on port 2000
2014.05.11 16:06:27.141 3: Opening SERIAL device 192.168.1.95:2005
2014.05.11 16:06:27.189 3: SERIAL device opened
2014.05.11 16:06:27.192 2: HM485d: SERIAL connected to device 192.168.1.95:2005
2014.05.11 16:06:27.195 1: Server started ...
2014.05.11 16:08:22.978 4: Connection accepted from telnet:127.0.0.1:58434
2014.05.11 16:08:22.991 4: HM485d: Tx: H00,01,HMW-SOFT-GW,0.2.1,SGW0123456

2014.05.11 16:08:23.039 4: HM485d: Rx: FD3E30312C303030300D0A
2014.05.11 16:08:43.049 4: HM485d: Rx: FD02024B
2014.05.11 16:08:43.052 4: HM485d: Tx: FD03026100
2014.05.11 16:09:03.067 4: HM485d: Rx: FD02034B
2014.05.11 16:09:03.070 4: HM485d: Tx: FD03036100
2014.05.11 16:09:23.086 4: HM485d: Rx: FD02044B
2014.05.11 16:09:23.089 4: HM485d: Tx: FD03046100
2014.05.11 16:09:43.107 4: HM485d: Rx: FD02054B
2014.05.11 16:09:43.110 4: HM485d: Tx: FD03056100
2014.05.11 16:10:03.123 4: HM485d: Rx: FD02064B
2014.05.11 16:10:03.126 4: HM485d: Tx: FD03066100
2014.05.11 16:10:23.139 4: HM485d: Rx: FD02074B
2014.05.11 16:10:23.142 4: HM485d: Tx: FD03076100
2014.05.11 16:10:40.586 4: HM485d: Rx: FD0D0853C8FFFFFFFF98000000017A
2014.05.11 16:10:40.601 3: HM485d: Tx: (8:1) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)  {6D72}
2014.05.11 16:10:40.763 4: HM485d: Rx: FD0D0953C8FFFFFFFF98000000017A
2014.05.11 16:10:40.778 3: HM485d: Tx: (9:1) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)  {6D72}
2014.05.11 16:10:40.877 4: HM485d: Rx: FD040A4400FF
2014.05.11 16:10:40.882 3: Discovery mode started.
2014.05.11 16:10:41.492 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.510 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.529 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.548 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.566 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.585 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.589 4: HM485d: Tx: FD050A63000000
2014.05.11 16:10:41.601 3: HM485d: Discovery: END


Beim Discovery müssten jetzt eigentliche irgendwelche Meldungen zurückkommen oder?
Also scheint es noch nicht zu funktionieren. Weder mit Smartcom, noch mit China USB-RS485 Dongle.


Viele Grüße
Stephan

Dirk

Zitat von: stephan-221 am 11 Mai 2014, 16:32:23
Ich habe auch gemerkt, dass der HM485d ja auch selbst in der Kommandozeile die Adresse des RS485-LAN Wandlers bekommt.
Ja. Das ist für die Kommunikation zur Hardware. in FHEM muss die IP und der Port vom HM485d angegeben werden.
In der Regel localhost:2000

Zeig mal deine Config.

ZitatSind das Meldungen zwischen deamon und FHEM Soft GW oder Busmessages von der RS485 Seite?
Das erstere. Die Buskommunikation sieht man nur in er Ausgabe vom HM485d.
Dazu kann man den manuell mit verbose 4 starten.

Das währ für den Anfang zum testen vielleicht auch besser.

Beim Discovery müssten jetzt eigentliche irgendwelche Meldungen zurückkommen oder?
Wenn Geräte gefunden wurden ja. Hier würde auch mal ein Blick in die Ausgaben vom HM485d mehr Infos bringen.

Gruß
Dirk

stephan-221

Hallo Dirk,

aber das hier sind ja die Meldungen mit verbose 4:
Vielleicht muss ich den Bausatz nochmal an allen Lötstellen prüfen.
Die LED blinkt permanent schnell.

pi@raspberrypi ~ $ /opt/fhem/FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl -localPort 2000 -device 192.168.1.95:2005 -verbose 4
2014.05.11 16:06:27.134 3: SERVER: port 2000 opened
2014.05.11 16:06:27.138 3: server waiting for client connection on port 2000
2014.05.11 16:06:27.141 3: Opening SERIAL device 192.168.1.95:2005
2014.05.11 16:06:27.189 3: SERIAL device opened
2014.05.11 16:06:27.192 2: HM485d: SERIAL connected to device 192.168.1.95:2005
2014.05.11 16:06:27.195 1: Server started ...
2014.05.11 16:08:22.978 4: Connection accepted from telnet:127.0.0.1:58434
2014.05.11 16:08:22.991 4: HM485d: Tx: H00,01,HMW-SOFT-GW,0.2.1,SGW0123456

2014.05.11 16:08:23.039 4: HM485d: Rx: FD3E30312C303030300D0A
2014.05.11 16:08:43.049 4: HM485d: Rx: FD02024B
2014.05.11 16:08:43.052 4: HM485d: Tx: FD03026100
2014.05.11 16:09:03.067 4: HM485d: Rx: FD02034B
2014.05.11 16:09:03.070 4: HM485d: Tx: FD03036100
2014.05.11 16:09:23.086 4: HM485d: Rx: FD02044B
2014.05.11 16:09:23.089 4: HM485d: Tx: FD03046100
2014.05.11 16:09:43.107 4: HM485d: Rx: FD02054B
2014.05.11 16:09:43.110 4: HM485d: Tx: FD03056100
2014.05.11 16:10:03.123 4: HM485d: Rx: FD02064B
2014.05.11 16:10:03.126 4: HM485d: Tx: FD03066100
2014.05.11 16:10:23.139 4: HM485d: Rx: FD02074B
2014.05.11 16:10:23.142 4: HM485d: Tx: FD03076100
2014.05.11 16:10:40.586 4: HM485d: Rx: FD0D0853C8FFFFFFFF98000000017A
2014.05.11 16:10:40.601 3: HM485d: Tx: (8:1) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)  {6D72}
2014.05.11 16:10:40.763 4: HM485d: Rx: FD0D0953C8FFFFFFFF98000000017A
2014.05.11 16:10:40.778 3: HM485d: Tx: (9:1) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)  {6D72}
2014.05.11 16:10:40.877 4: HM485d: Rx: FD040A4400FF
2014.05.11 16:10:40.882 3: Discovery mode started.
2014.05.11 16:10:41.492 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.510 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.529 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 00000000
2014.05.11 16:10:41.548 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.566 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.585 3: HM485d: Tx: DISCOVERY(1) 00000000 -> 80000000
2014.05.11 16:10:41.589 4: HM485d: Tx: FD050A63000000
2014.05.11 16:10:41.601 3: HM485d: Discovery: END


Viele Grüße
Stephan

Dirk

Zitataber das hier sind ja die Meldungen mit verbose 4:
Ah, ok, das war schon die Ausgabe vom Deamon. Ich hatte angenommen das das die Kommunikation von FHEM zum Deamon war.

ZitatVielleicht muss ich den Bausatz nochmal an allen Lötstellen prüfen.
Was für eine Bausatz hast du da?

stephan-221


ZitatWas für eine Bausatz hast du da?

Sofort lieferbar und auch lt. Forum bisher am weitesten unterstützt: HMW-IO-12-Sw14-DR

Wenn das mal läuft wird meine Alarmanlage wohl auf einen HMW-Sen-SC-12-DR wandern.


Dirk

Zitat von: stephan-221 am 12 Mai 2014, 14:01:48
HMW-IO-12-Sw14-DR
Auf alle Fälle sollte die LED da nicht permanent blinken.
Die blinkt nur mal kurz beim Einschalten.
Das sieht ganz nach einem Deffekt aus.
Das Blinken könnte darauf hindeuten dass das Teil im Bootloader hängen bleibt.

Bei dem Teil müssen doch "nur" die Anschlussterminals eingelötet werden und der Platinenverbinder und die Beiden Elkos?
Daher würde ich hier mal einen Bestückungsfehler ausschließen.

stephan-221


Also das Blinken dauert etwa 6s. Danach bleibt die LED aus.
Ich habe mit mehreren Problemen gekämpft. Am Smartcom war der falsche Port nach außen geführt,
A+B Leitung vertauscht (Smartcom Doku falsch gelesen...) und der Deamon wollte erst nach raspberry restart wieder.

Also mein HMW-IO-12-Sw14-DR ist nun drin oder dran! ^^.

Eine Sache ist mir aber aufgefallen.
Da erklärt sich auch mein ursprüngliches Problem.
Wenn ich define HM485_LAN mache, kann ich die Attribute für den deamon nicht setzen.
die Werte erscheinen erst nach einem "shutdown restart".
Danach gehts aber.

Werde den Deamon jetzt mal von FHEM starten lassen und das HMW Modul im Detail betrachten.

Viele Grüße und dank!
Stephan