sms-guard Onewire+sep. Dualcounter in FHEM ?

Begonnen von rasti, 19 Mai 2014, 10:29:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rasti

Hallo,

ich habe eine Frage zu folgendem 1wire USB-Busmaster :
http://www.sms-guard.org/downloads/1wire-USB-Master/index.htm

Ich habe FHEM auf einem Raspberry Pi 512B mit COC 1.58 laufen, der COC kann
ja eigentlich schon onewire. OWFS läuft bei mir unter FHEM mit dem COC.

Ich brauche noch 2 S0 Zähler und preislich (unter 30€ für 2 Zähler UND 1Wire-Interfache) wäre das Teil interessant.
Das Teil schreibt ja anscheinend die S0 und Onewire-Zählerstand in eine Datei, d.h. FHEM müsste
sich die Daten dort abholen und nicht übers OWFS oder ??

Frage ist, läuft FHEM mit dem Stick ?

1) also läuft das USB-1-wire zusammen dem COC Onewire-Busmaster und OWFS ?
    oder läuft  USB-1-wire parallel zum OWFS-COC-onewire und ich muss ich
    in FHEM bei dem  USB-1-wire dann die damit geschriebenen Dateien auswerten ?

2) die S0-Eingänge des Sticks sind ja unabhängig vom 1wire Bus.
    Hier muss ich wohl die Datei auswerten, die der Stick generiert.
    Wird das von FHEM unterstützt bzw. hat das schon jemand mal implementiert ?

Gruss

Ralf

Tobias

Im Link steht nicht was da genau für ein BusmasterChip verbaut ist. Damit steht und fällt die Erkennung in FHEM.
Die autatische Intergration der S0 SST kannst du vergessen. Entweder implementierst du selbst etwas oder nimmt die Standard 1wire Counter. Entweder als Kaufversion mit einem original DS2423 Chip (den hab ich auch) oder einen ATTiny besierten Counter. Die funktionieren recht zuverlässig. Empfehlung von mir: Einen mit EEprom Speicherung. Ansonsten muss man ein externes BatteryPack anschließen um seine Zählerstände bei Stromausfall zu retten
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rasti

Hallo,

danke für die Antwort, das hilft erstmal.

Wenn die beiden Extra-S0-Eingänge des Boards ohne Bastel/Programmieraufwand einzulesen sind, dann lasse ich das.

Den 1-wire-S0-Counter kann ich ja an den Busmaster des COCs  dranhängen.

Meine Planung geht von rund 20 Onewire-Devices aus. Der COC hat ja per default nur
10. Ist es es besser, da einen zweiten USB-onewire-Master zu nehmen oder arbeitet
ein auf 20 umgeflashter COC problemlos ?

Gruss

Ralf


Tobias

Ich arbeite bei mir ausschließlich mit USB-Busmastern. Bin aber grade an Tests mit Arduino-basierten Busmastern mit Firmata dran.
Ich habe in summe 34 Geräte dran

  OWAD            : 5
  OWCOUNT         : 1
  OWMULTI         : 1
  OWSWITCH        : 14
  OWServer        : 1
  OWTHERM         : 12

  OWAD            : DS2450
  OWCOUNT         : DS2423
  OWMULTI         : DS2438
  OWSWITCH        : DS2406,DS2408,DS2413
  OWTHERM         : DS1822
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter