Vorstellung und erste Frage: CCU und FHZ an FB 7490?

Begonnen von dadoc, 22 Mai 2014, 16:38:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Guten Tag,
zwar bin ich kein Neuling in Sachen Hausautomatisierung - ich habe seit vielen Jahren ein FS20-System über IP Symcon in unserer Wohnung und seit 2008 ein Homematic-System (primär Wired) über CCU1 bzw. jetzt CCU2 in einem Ferienhaus. Mit einer Menge jeweils selbstgebastlter Scripts und Erweiterungen für alle möglichen Dinge (z.B. für die Einbindung von Webcams, die Anzeioge der Wetterdaten auf dem Gritz Repeater N/G usw.)
Aber nachdem FHEM nun integraler Bestandteil meiner neuen FritzBox 7490 zu werden scheint und ich eigentlich davon weg kommen möchte, neben der Fritzbox und einem NAS noch einen PC 24/7 am Laufen zu haben, möchte ich in FHEM einsteigen und das Vorhandene nach und nach migrieren.

Ganz am Anfang aber muss ich eine ganz banale Frage stellen, auf die ich trotz längerer Suche keine wirklich eindeutige Antwort gefunden habe: Ich habe noch die alte CCU1. Kann ich die an der FB statt CUL & Co. als "Funkinterface" einsetzen? Und wenn ich HM und FS20 mischen möchte: Kann ich dann auch noch zusätzlich meine dann überflüsige FHZ1300 an die FritzBox hängen (über USB HUB)?
Danke für Eure Starthilfe - Link genügt, falls irgendwo behandelt.
Viele Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

martinp876

Hallo Martin,

die CCU ist ein Kontroller - die kannst du m.W. nicht als reines IO nutzen. FHEM will aber ein IO - der Kontroller ist es selbst.

Mit FHZ1300 kenne ich mich nicht aus

Gruss Martin

Zrrronggg!

War die FHZ1300 nicht die Kiste mit WLAN Interface?

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die nicht geht, wegen irgendwelcher Probleme mit dem WLAN Interface.

Ansonsten sind FHZ1x00PC prinzipiell einsetzbar, haben aber deutliche Nachteile gegen einem CUL im Slow RF Modus, wie z.b. viel weniger FHT Buffer, weniger Analyse- und Konfigurationsmöglichkeiten und eine manchmal störende Implementation des Duty Cycles wenn ich mich recht erinner.

Ob die speziell an der Fritzbox gehen weiss ich nicht.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

dadoc

Vielen Dank für die Antworten - hatte mir schon so etwas gedacht. Auf die Dauer wäre es ja wohl ohnehin nicht sinnvoll gewesen, neben der FB noch eine CCU und ein FHZ am Laufen zu haben, aber zum Ausporbieren wäre es ganz hilfreich gewesen.
Ich habe jetzt ein CUL sowie einen HM USB Konfigurationsadapter geordert und werde mich in freien Zeitfenstern dem Ausprobieren widmen ;)
Eine letzte Frage für den Start: Ich vermute, dass ich in der Testphase die FS20 Module zunächst einmal weiter an der FHZ laufen lassen und sie trotzdem auch über FHEM/CUL betreiben kann?
Vielen Dank & viele Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Zrrronggg!

ZitatIch vermute, dass ich in der Testphase die FS20 Module zunächst einmal weiter an der FHZ laufen lassen und sie trotzdem auch über FHEM/CUL betreiben kann?
FS20 ja, FHT nein
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL