Frage zu Fhem2Fhen

Begonnen von Michi240281, 30 Mai 2014, 20:05:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michi240281

Hallo zusammen,

habe Hauptfhem auf RPi und ne Minimalcfg auf ner FB7390. Beide sind per Fhem2Fhem verbunden.

Nun hab ich folgende Frage, auf die ich bislang leider keine Antwort gefunden habe:

Kann ich von der 2. Instanz den HM LAN Adapter verwenden, der ja beim Hauptfhem eingebunden ist? Folgendes möchte ich tun:

Wenn Hauptfhem abgestürzt ist, môchte ich über 2. Instanz dann eine Funksteckdose aus und wieder einschalten an der der RPi hängt. Die Funksteckdose könnte ich ja in der 2. Instanz definieren (ist schon angelernt und ich würde nur den Code kopieren) und da dann benötigte notifys/watchdogs definieren.

Wenn das so nicht geht, müsste ich ja zB nen extra CUL oder HMLAN dafür anschaffen. Daher hoffe ich, dass mein Vorhaben umsetzbar ist mit Fhem2Fhem!

Danke schonmal für eure Hilfe!
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Joachim

Warum probierst Du das nicht einfach?
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Puschel74

Hallo,

mWn lässt auch der HM-Lan-Adapter so wie CUNO nur eine Verbindung zu.

Was aber kein Problem sein dürfte wenn dein Haupt-FHEM abgestürtzt ist.
Dann ist der HM-Lan-Adapter ja wieder frei für eine Verbindung.
Also müsstest du nur auf der zweiten FHEM-Installation per notify auf den Absturz "warten" und dann das define für den HM-Lan anlegen inkl. der Attribute.
Wenn dein Haupt-FHEM wieder startet brauchst du dann nur das define des HM-Lan wieder löschen.

Das ist jetzt aber nur so ins Blaue geraten da ich das nicht versuchen werde  ;D

Grüße

P.S.: Evtl. bekommst du dann aber an der Zweit-Installation das Problem des fehlenden IODEV für die Funksteckdose da diese ja bereits definiert ist und der Adapter später erst definiert wird.
Das kannst du aber vermutlich auch damit umgehen indem du auch erst später die Steckdose definierst/definieren lässt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Michi240281

Ich wollte den an sich ja garnicht in den 2. Instanz definieren, ich dachte die 2. Instanz hat dank Fhem2Fhem automatisch auch Zugriff auf den HMLAN, aber ich höre raus, dass dem nicht so ist!

@Joachim: War nicht daheim, daher konnte ich es nicht probieren, werde mich aber jetzt mal dran begeben! Vielen Dank auch für deine Antwort im anderen thread! :)
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Puschel74

Hallo,

ZitatWenn Hauptfhem abgestürzt ist, môchte ich über 2. Instanz dann eine Funksteckdose aus und wieder einschalten an der der RPi hängt.
Wenn FHEM abgestürtzt ist hast du per FHEM2FHEM keinen Zugruff mehr auf die dort definierten Geräte.

Also kann das
ZitatIch wollte den an sich ja garnicht in den 2. Instanz definieren, ich dachte die 2. Instanz hat dank Fhem2Fhem automatisch auch Zugriff auf den HMLAN,
ja schonmal nicht klappen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.