Umstieg vom FVS auf FHEM

Begonnen von heubie, 28 Mai 2014, 17:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heubie

Ich bin grade dabei die umstieg von FVS auf FHEM zu machen.
Mit die Hilfe von http://forum.fhem.de/index.php/topic,15101.15.html habe ich die Software auf meien windows 7 homeserver laufen und habe auch die FAM-USB von Eltako lauft.
Die Schalter werden auch in die software erkannt und fuctionieren.

De nächste schritt geht aber nicht. In FVS hatte ich alle Dimmer und Schalter mit den PC gelernt und ich habe auch alle hex werte von Schalter und FAM-USB. Auch die ID's von jeden Dimmer und Schalter habe ich.
Ist es möglich die Manuel ein zu geben ins config file ohne die auf neu zu lernen?

Auch heb ich noch nicht gefunden wie man "light-scene's" programmiert.


heubie

Da niemand eine Antwort hatte hab ich gestern ein zweite Computer mit ein USB/rs485 Konverter an den eltako Bus angeslossen um raus zu finden was die ID sind.
Die ID's von FVS kan man gebrauchen durch die mit 1 zu Vermindern. Als0 ID 5 wird Offset 4 in FHEM. Damit ist es nicht mehr nötig die auf neu zu lernen.

Als alles funktioniert habe ich mich besser ins reference eingelesen und habe die lightscene command auch gefunden..... :-[

thghh

#2
Warum bist du umgestiegen?
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

KingPin

Das würde mich auch interessieren mich schreckt nur der Hohe Preis von Eltako FVS ab da man es wohl nur mit dem PC zusammen Kaufen kann. Und eine Testversion wäre auch nicht so schlecht um mal zu sehen was FVS alles kann und wie es dort mit dem anlernen läuft.
Bei FHEM Muss man sich ja alles selbst zusammen suchen bis es dann mal funktioniert dauert es schon ein wenig und ist Teilweise sehr unübersichtlich.

heubie

Ich habe 1-wire, x-10 und eltako devices im hause neben einander laufen. Die erste zwei laufen schon 3 Jahre auf HomeSeer und Ich mochte gern den Eltako geraten auch mit HS machen aber das lauft nicht.
Dann bin ich auf die suche gegangen nach Software die alle drei macht.
Das Problem mit FVS ist das es sein eigenes Interface Schirm hat und nicht wie Homeseer oder FHEM in ein Browser lauft. Wenn ich dann die Temperatur und eine Lampe schalten mochte muss ich ein remote Session mit VNC starten um die Lampe zu machen und dannach ein Browser starten um die Temperatur zu andern. Es ist einfacher in jedem PC oder Ipad ein Browser zu starten und beiden gleich im floorplan zu machen.

thghh

#5
Ok verstehe und kann ich nachvollziehen.

Wenn man allerdings eine reine Eltako Umgebung hat, ist die FVS Software schon deutlich komfortabler als FHEM. Nichts programmieren und mit den neuen Versionen kannst du einfach von der PCT14 die Konfiguration in die FVS importieren. Dann die Daten wieder über die PCT14 in die Aktoren zurückspielen und die Adressen sind damit angelegt.

Es soll diese Jahr noch eine neue Version kommen die deutliche Veränderungen mit sich bringt, besonders was die Übersicht des Logikaufbaus bei Verknüpfungen und Bedingungen angeht.

Ich habe zwar schon viel über die Software geflucht, da ich eine nicht typische Installation habe aber der Support von Eltako ist unglaublich gut und ohne diesen hätte ich das Ding auch wieder rausgeworfen
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

KingPin

Ich bin noch am überlegen was ich nehme aber FHEM scheint bei enocean wesentlich schwerer zu Programmieren sein als z.b. Homatic
Gibt es FVS auch als Software zu kaufen und nicht nur mit dem Server zusammen?
Sonst habe ich auch schon an IPSymcom gedacht aber da gibt es keine Demo für  und einfach auf gut Glück 100€ ausgeben möchte ich auch nicht. Wäre zwar schöner dann Könnte ich 1-wire Fühler benutzen die sind wesentlich günstiger wie die enocean Raumfühler

Wenn du weist welche IDś ein gelernt worden sind kannst du es manuell in der Config eintragen und musst dann nicht neu anlernen falls du das selbe Funkmodul benutzt wie bei der fvs

Puschel74

Hallo,

klar ist FHEM "etwas schwerer zu erlernen und zu bedienen".
Aber zeigt mir eine kommerzielle Software die Eltako, Homematic, FS20, 1-Wire, Panstamp etc..... (ich hab mit Sicherheit einige vergessen) unter EINER Oberfläche vereint.
Und dann noch kostenlos ist und auf so gut wie jeder Hardware läuft.

IPSymcom auf RasPi? Geht das?
FVS auf einer FritzBox?

Leute, wenn ihr Klicki-Bunti für 0 Euro wollt müsst ihr erstmal auf die Welt kommen.

Entweder ich klick mir alles zusammen (von EINEM Hersteller! und bin dann gebunden) für teures Geld oder
ich setz mich auf meinen H****** und nehm FHEM (gratis) auf einem RasPi (~50 Euro + restliche Hardware) und hab die Möglichkeit eine ganze Menge Hersteller (und es werden immer mehr - zur Zeit Somfy in der Beta-Phase wenn man das so sagen kann) unter EINER Oberfläche zusammen zu bringen.

Versuch mal einen FS20-Temperatur-Feuchtesensor mit einem Homematic Schaltaktor zu verknüpfen.
Du wirst um FHEM und die "Einarbeitung" nicht umhin kommen (oder du musst drauf verzichten).

Klar hat man mit FHEM mehr Einarbeitung - naja, 0 für nix gibt es nicht.

Sorry aber wenn ihr euch über IPSymcom und FVS austauschen wollt macht das bitte im Off-Topic und nicht hier.
Hier geht es doch eindeutig um FHEM+EnOcean und DAS funktioniert einwandfrei und bestens in Verbindung mit anderen Herstellern.
Ob das FVS kann?
EnOcean (Eltako) mit einem HomeMatic-Sensor verbinden?
Ich glaube mal nicht.

Grüße

Sorry aber diese (meine persönlichen) 2cents mussten mal sein - der Beitrag geht hier schon viel zu lang.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.