Fragen: FHEM besser von AVM, auch für Windows

Begonnen von klauslau, 05 Juni 2014, 22:55:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klauslau

Ich überlege mit fhem das ein oder andere im haus zu steuern. Bisher habe ich nur 3 Dect200 Steckdosen von AVM mit der Fritzbox gesteuert.
Nachdem ich hier einige Zeit im Forum gestöbert habe, habe ich einige Fragen:

  • funktioniert die hier vorgestellte Version von FHEM auch mit Windows-Rechnern und Tablets zu Steuerung? Viele Beiträge im Forum machen Microsoft und Windows-Nutzer ziemlich runter (gut, diesen kinderkram gabs auf anderer Ebene schon vor 30 Jahren).
  • die hier vorgestellte Version von FHEM schein eher eine Spielwiese für Linux und mac zu sein
  • wird es jemals eine app für windows-phone geben? so wie das hier aussieht, wohl nicht, oder?
  • sollte man unterm Strich nicht besser die AVM Version von FHEM verwenden? Ist die stabieler? Oder gleich eine professionelle lösung ohne diese Software?

Danke für jede Antwort,
Klaus

Puschel74

Hallo,

ZitatNachdem ich hier einige Zeit im Forum gestöbert habe, habe ich einige Fragen:
Stöbern ist zuwenig.

FHEM kannst du auf nahezu allen Plattformen installieren (ich weiß jetzt auf die schnelle keine doe nicht funktionieren sollte).
FHEM ist weder für Linux noch für max eine Spielwiese sondern funktioniert einfach nur.
Ein APP für Windows-Phone? U.U. wenn sich ein Windows-Entwickler(-Programmierer) hier her verrirrt.

Und nun zu gefühlten x-ten Mal:
Die AVM-Laborversion ist weder stabiler noch besser.
Vielleicht ein bischen sicherer weiß FHEM damit nicht als root laufen darf.
Was es mit der AVM-Labor aber auf alle Fälle hier nicht! gibt - ist Support.
Diesen musst du dir dann bitte bei AVM holen - die ihre Laborversionen aber auch nicht supporten und wir übernehmen diese "Arbeit" aber auch nicht für AVM.

ZitatOder gleich eine professionelle lösung ohne diese Software?
Sorry aber hier musste ich ein bischen schmunzeln  ;D
Klar kann man eine "professionelle Lösung" nehmen die richtig gut Geld kostet.
Bindet sich aber dann mit allem drum herum an genau diesen einen Hersteller.

Dieser bietet keinen Temp-Feuchtesensor für aussen an?
Tja, Pech gehabt. Dann musst du auf Aussen-temp.-Feuchte verzichten.

Was dir beim "stöbern" vielleicht nicht aufgefallen ist ist das die Stärke von FHEM genau dort liegt wo alle anderen Anbieter versagen.
Du kannst zig Geräte unterschiedlicher Hersteller unter EINER Oberfläche vereinen und, was ich noch genialer finde:
Du kannst mit den Werten von Hersteller X Geräte von Hersteller Y bedienen.
Zeig mir das mal bei einer kommerzielleln Lösung  ::)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

#2
Was soll denn deine App machen?

Wenn es dir darum geht bequem Statusmeldungen zu sehen, grafisch etwas darzustellen, auch schalten und so, dann nimm doch den Floorplan.
Das geht mit jedem Browser. Läuft also auch mit Windows Phone. Schon ziemlich lange ;)



Das ist übrigens ein echter Nachteil von fhem gegenüber professionellen Lösungen:
Bei einer "Profilösung" wird jedes Winzig-Feature gefühlt 2 mal auf jeder Seite erwähnt. Dadurch hast du quasi fast keine Chance ein Feature zu übersehen.
Bei fhem gibt es dermaßen viele Dinge, und quasi kommen täglich neue dazu, dass es echt problematisch ist, zu wissen was es alles für Features gibt. ;)



Edith sagt:
Mir ist nicht aufgefallen, dass jemand der fhem unter Windows betreibt und hier im Forum eine Frage stellt, runtergemacht würde, bzw. das Betriebssystem.
Es ist nur so, dass die Meisten hier ernsthaft Haussteuerung betreiben wollen. Dazu gehört ein 24/7 Server, der zuverlässig einfach läuft.
Die meisten Windows Maschinen brauchen halt dafür entschieden zu viel Strom. Und wenn dir ein Windows Update den Rechner neu startet, ist deine Haussteuerung halt auch aus. Wenn du keine Windows Updates fährst, hast halt ein System mit ungepatchten Sicherheitslücken.
Das können so kleine Arm Rechner mit Linux drauf einfach besser.
Übrigens gibt es auch sehr wenige, die fhem mit OS X als Server betreiben. Ich nehme an, die Gründe sind ähnlich.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

marvin78

Ich denke, dass eine App völlig überflüssig ist (nicht nur bei FHEM). Im Browser läuft FHEM wesentlich flüssiger und zuverlässiger. Bei Android gibt es die Möglichkeit aus normalen Webseiten Wepp-Apps zu machen (Browserleiste wird ausgebelendet etc.). Ich kenne mich allerdings mit Windows-Phone nicht aus (und werde es sicher nie).

Elektrolurch

Noch zur Ergänzung:
Offensichtlich wurde es beim "Stöbern" nicht so ganz verstanden: Wenn Du eine Fritzbox hast, warum dann noch fhem auf einem Windows-Rechner  laufen lassen? Die 7390 braucht so ca. 8.5 W und die einzige Einschränkung ist, dass es nicht alle perl-Module auf der Box gibt, die in manchen Modulen von fhem verwendet werden. Aber für die gängigsten Anwendungen von fhem geht aber fast alles.
Siehe auch unten, was ich da alles dran hängen habe und es läuft nach einigen Anfangsschwierigkeiten ohne Probleme. Habe ca. 5000 Zeilen perl-Code in denletzten Monaten geschrieben und steuere bspw. auch meine Heizungsanlage in Abhängigkeit von den Raumthermostaten damit. Bewegungsmelder und Fenster/Türkontakte der FTHs-Thermostate ergeben so dann als "Abfallprodukt" noch eine individuell einstellbare Alarmanlage. und.. und...
Das geht mit keinem "Profi"-System.
Nachteil von fhem: Was man mehr in Geld für ein Profi-System ausgeben muss, steckt man bei fhem in Zeit hinein. Ohne Einarbeitung und auch ein bisschen Spaß dabei (Programmierung) geht es nicht.
Wenn dann aber die "Maschine" Haus  das tut, was man möchte... freut sich die Fritzbox und der Programmierert.
Noch zur App? Überflüssig, da ja fhem browser-basiert funktioniert.
Geht sogar mit meinem alten Nokia - Handy über VPN aus der Ferne. Kann also den Status des Hauses auch im Urlaub kontrollieren.
So was geht bei "Profilösungen" in der Regel nur dann, wenn der Anbieter Deine Daten in die Cloud übernimmt. Und ob Du das möchtest, musst Du Dir vorher gut überlegen.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

klauslau

Ganz, ganz vielen Dank euch allen für die Antworten. Allein das spricht natürlich schon für das Original von fhem und dieses Forum! ;)

Sicher gab es auch einige Missverständnisse; natürlich möchte ich fhem auf der FB laufen lassen, elektrolurch. Die Windows-Frage bezog sich auf die Steuerung, Kontrolle und Entwicklung. Mir ist auch klar, dass das alles über den Browser geht - eine App also eigentlich überflüssig ist und es andere und in bestimmten Punkten vielleicht auch bessere Browser als den IE gibt.

Immer wieder habe ich hier im Forum gelesen "funktioniert nicht mit IE11", "geht nicht mit IE" oder hakt mit IE.
Als Antworten der Spezialisten findet man dann "nimm einen anderen Browser", "nimm ein richtiges Betriebssystem" oder "IE und Microsoft testen wir nicht" usw.. Auch dafür mag ja durchaus Gründe geben.

Aber ganz so einfach ist das nicht. Meine Frau und ich sind (auch) beruflich bedingt auf der Microsoft/Windows-Schiene. Desktop-PCs, Laptop, Tabletts mit Win8 (keinRT), Windows-Phones - das volle Programm.

Klar kann ich den Firefox auf den Desktop-PCs und dem Laptop installieren. Aber das war's dann. Für die Tabletts und Phones gibt es Firefox genauso wenig wie für IOS. Spätestens da bleibe ich auf IE hängen.
Und wenn ich meiner Frau erklären will, dass für die Steuerung der Gartenbeleuchtung der PC hochgefahren oder ein neues Android-Tab angeschafft werden muss, um das Licht zu schalten, habe ich durchaus nicht zu vernachlässigenden Erklärungsnotstand.  ::)

Vielleicht installiere ich mal euren FHEM auf der FB und spiele über Pfingsten etwas mit den Dect-Dosen von AVM (das geht wohl ohne weitere Hardware, oder?).
Wenn ich das richtig gesehen habe, sollte ich zunächst auch die Updates nicht installieren, da sich danach offensichtlich die Probleme mit IE gehäuft haben.
Hm, alles nicht so einfach.

Nochmals vielen Dank an euch, schöne Pfingsten,
Klaus






Joachim

ZitatWenn ich das richtig gesehen habe, sollte ich zunächst auch die Updates nicht installieren, da sich danach offensichtlich die Probleme mit IE gehäuft haben.

Nein, das siehst Du nicht richtig, auf jeden Fall ein Update machen, da Das Programm sonst auf dem Stand vom letzten Jahr ist.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Bennemannc

Hallo,

IOS = Safari geht, aber auch hier hat es in der letzten Zeit Probleme gegeben. Die Aussage Firefox gibt es nicht für Android stimmt so nicht - das habe ich letztens noch gesehen. Ich hatte ein Tablet (Android) zum Testen - der Opera Browser hat auch funktioniert. Außerdem gibt es für Android und IOS noch App's und für Android das WebViewControl (Anleitung im Wiki).
Der Internet Explorer selber ist sehr speziell und gekapselt. Wenn da Fehler auftreten, kann man meist nicht erkennen warum und wo.
Es gibt also durchaus Alternativen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Rince

ZitatImmer wieder habe ich hier im Forum gelesen "funktioniert nicht mit IE11", "geht nicht mit IE" oder hakt mit IE.
Als Antworten der Spezialisten findet man dann "nimm einen anderen Browser", "nimm ein richtiges Betriebssystem" oder "IE und Microsoft testen wir nicht" usw.. Auch dafür mag ja durchaus Gründe geben.

Kein Stress. Erste Frage ist, welches Feature ist eigentlich gemeint?
Zweite Frage wäre, braucht man genau dieses Feature so?
Hintergrund: eigentlich gibt es in fhem immer mehr Möglichkeiten etwas zu tun. Wenn Eine nicht so geht, nimmt man halt die Andere. In der Regel stressfrei.



Ansonsten fällt mir ein, dass WebViewControll von Dirk in Cordova geschrieben ist. Damit könnte prinzipiell eine Unterstützung für Windows Endgeräte auch mal kommen. Ok, das wird sicher zu Pfingsten 2014 nix, aber das muss ja nicht so bleiben.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

klauslau

das zu dem Thema und meinen Befürchtungen:

Zitat von: rudolfkoenig am 06 Juni 2014, 13:12:16
... gibt es kein Support fuer IE in FHEMWEB. Das war in den vergangenen Tagen schonmal Thema hier im Forum.
[aus dem Faden Fehler in FHEMWEB default bzw. touchpad? ]

Also werde ich FHEM FHEM sein lassen, mein Vorhaben vergessen, das schöne Pfingstwetter genießen und eine andere Lösung suchen.

Trotzdem Danke euch allen und weiterhin viel Erfolg mit Euren Projekten

Klaus

Rince

Probier es doch aus.
Habe grade extra mal den IE angeworfen. Die Standardeinstellung genommen und mal die Heizung verstellt, ein paar Lichter geschaltet...
Einwandfrei.
Temperaturen vorzugeben (wie in dem verlinkten Thread) habe ich nicht probiert, kann sie aber aus dem PullDown Menü sehr gut auswählen. Das geht also auch durchaus.

Verstehe daher die ganze Aufregung nicht wirklich.

Ich bezweifle, dass du diesen Fehler nachbauen kannst ;)


Im übrigen:
Der Trick bei einer Haussteuerung ist imho NICHT, das man sein Licht und seine Heizung per Tab schalten kann (auch wenn es lustig ist), sondern das die Haussteuerung für dich das Licht schaltet und die Temperatur regelt!
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Ich79

Fritz!Box 7490 mit FHEM 5.6 und HM-CFG-USB-2 (hmland)
AVM: 1x Fritz!Powerline546E
HM: 6x HM-CC-RT-DN / 2x HM-Sec-RHS / 1x HM-WDS40-TH-I-2 / 2x HM-Sec-SC-2 / 1x HM-LC-Sw4-Ba-PCB

Puschel74

Hallo,

@klauslaus
Und wenn du die anderen - nicht verlinkten - aber zugehörigen Beiträge lesen hättest können hättest du gesehen das es einzig und alleine an einem Windows- bzw. IE-Entwickler scheitert der sich mit den zugehörigen Interna auskennt.
Hier im Forum gibt es noch keinen bzw. es hat sich noch keiner geoutet der auch die Arbeit in die Richtung übernehmen würde.
Unentgeldlich und in seiner Freizeit wohlgemerkt.

Aber wie Rince schon geschrieben hat - der Sinn ist ja genau das DU nicht selbst eingreifen musst sondern das System das macht.
Und wenn du wirklich mal was verstellen willst/musst dann kannst du das auch ganze ohne IE oder Firefox oder App machen.
Dazu genügt dann einfach ein Sender und das passende notify dazu.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.