OWserver nur lokal abrufbar

Begonnen von Kuzl, 23 Januar 2015, 12:21:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Hallo zusammen,

ich habe mein OW auf OWserver umgestellt um auch aus dem Netzwerk auf die Sensoren Zugriff zu haben.
Soweit funktioniert das auch, allerdings nur auf dem gleichen System.
Ich kann wunderbar über das OWserver-Modul auf die Geräte zugreifen.

Beim FHEM auf einem anderen System (Ubuntu) kommt zwar beim OWserver "Initialized" aber es kann nichts ausgelesen werden.
in der owfs.cfg ist allerdings das localhost durch "raspberrypi" ausgetauscht worden. das wird anscheinend ja auch richtig aufgelöst, sonst würde es ja lokal auch nicht gehen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Gruß
Kuzl

eldrik

Hi,

verstehe deine Beschreibung noch nicht vollständig.

Du hast eine Fhem Instanz auf irgendeinem Host (raspberrypi?) hier hast du einen lokalen 1Wire Busmaster + Fhem welchen du erfolgreich abfragen kannst?
Du hast einen zweiten Rechner (Ubuntu) mit einem weiteren Busmaster und Fhem? In dieser Fhem Instanz wird aber nichts per OWServer angezeigt?

Auf deinem raspberrypi wird die Auflösung funktionieren, weil der Hostname in der /etc/hosts Datei eingetragen wird (einen DNS Server hast du scheinbar nicht?) auf dem Ubuntu Rechner wird das nicht funktionieren, sollte dort kein entsprechender Eintrag in der /etc/hosts sein, da dieser einen anderen Hostnamen besitzt.

Warum richtest du nicht auf deiner Ersten Instanz eine weitere Fhem OWServer Instanz ein, welche du dann über das Netzwerk abfragst? In der owfs.cfg würde ich jeweils die IP Adresse (und keinen Hostnamen) des Hosts eintragen, auf dem owfs installiert ist.

Greetz
Eldrik

Kuzl

Hallo,

das Problem hab ich jetzt grad gelöst.
Der Aufbau war so, dass nur am Pi ein Busmaster mit Geräten hängt und ich dort den owserver installiert habe.
Und ich greife vom FHEM auf dem pi und vom FHEM auf ubuntu darauf zu.

DNS-Server ist vorhanden.
Das problem war, dass die owfs.cfg die hostnamen nicht auflöst. wenn man quasi localhost eingibt, kann man auch nur mit localhost darauf zugreifen aber nicht mit 127.0.0.1 obwohl das ja das gleiche ist.

Das Problem lässt sich dadurch lösen, dass man NUR noch den Port und nicht mehr einen hostnamen/IP angibt.
Dann ist der server durch alle Varianten erreichbar (ob IP, hostname oder "localhost")

Ich hoffe ich kann anderen mit dieser Erkenntnis helfen.

Gruß
Kuzl

bert

Hallo Kuzl,
deine Problemlösung hat bei mir nicht funktioniert. Habe auf dem Raspi (10.0.0.1) dem OWServer laufen. auf dem Hauptsystem greife auf den Raspi zu. So wie es aussieht klappt die Verbindung. Aber es kommen keine Werte an.

2015.02.01 08:54:10 3: myOWServer: Opening connection to OWServer 10.0.0.101:4304...
2015.02.01 08:54:10 3: myOWServer: Successfully connected to 10.0.0.101:4304.
2015.02.01 08:54:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 383.
2015.02.01 08:54:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 354.
2015.02.01 08:54:10 3: DS18B20_470815060000: reading type did not return a value
2015.02.01 08:54:10 3: DS18B20_673D15060000: reading type did not return a value
2015.02.01 08:54:10 3: DS18B20_8B2E15060000: reading type did not return a value
2015.02.01 08:54:10 3: DS18B20_C71315060000: reading type did not return a value
2015.02.01 08:54:10 3: DS18B20_E16415060000: reading type did not return a value


Es werden mir auf dem Zielsystem auch keine Devices angezeigt. Über Port 2121 seh ich die Fühler.

Gruß
Bert

Kuzl

Hallo Bert,

wenn es bei dir über Port 2121 geht, funktioniert es ja grundlegend schon mal.
Was kommt bei dir, wenn du bei MyOWServer get Devicelist (oder so ähnlich) machst?

Gruß
Kuzl

bert

Hallo,
nach get Devicelist kam nichts. Aber das war gestern. Nachdem ich gestern mehrere Stunden versucht habe da einen Fehler zu finden habe ich erst mal frustriert aufgegeben, und ganz was anderes gemacht. Heute morgen stelle ich fest, dass alles wie gewünscht angezeigt wird. Absolut rätselhaft, ich habe nichts mehr verändert als ich gestern erst mal gepasst habe, wie so vieles in Fhem.

Gruß
Bert


Kuzl

Na dann hat sich dein Problem ja von selbst gelöst :D
Ich könnte mir nur vorstellen dass evtl dein OWbus nicht so stabil ist und daher gestern einfach nichts erkannt wurde.

bert

Kann ich mir nicht vorstellen, auf dem Raspi lief ja alles. Das Problem betraf ja nur den Datensammler. Aber solche Probleme regen mich nicht mehr auf, ist mir schon öfter passiert. Wenn ich z.B. den Style ändere hilft kein Restart von Fhem, noch nicht mal ein Reboot des kompletten Systems, nach einigen Stunden, wenn ich schon nicht mehr dran denke ist der andere Style plötzlich da. Ich habe keine Erklärung dafür, ist halt so. Nur schwierig wenn man Fehler sucht.

Gruß
Bert