Brauche Tip bei der Bedienung des OWFS für Fehlersuche

Begonnen von ritchie, 17 Juni 2014, 17:22:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

derzeit bin ich bei der Fehlersuche in meinem 1wire Bus, um diesen zu optimieren und betriebssicher
zu bekommen. Hier prüfe ich die Fehlerrate der einzelnen Stränge.

Derzeit habe ich nur noch einen Strang, welcher mit Fehler in der "Selected_Errors" anzeigt.
Leider weiss ich damit noch nicht, um welche Komponente es sich handelt, damit ich gezielter
an die Fehlerbeseitigung gehen kann.

Gibt es hier einen Trick, Einstellung, wie man an die Komponenten kommt, welche die jeweiligen Fehler erzeugen.

Derzeit verwende ich:
http://fhem:2121/bus.0/uncached/statistics/errors
für die Allgemeine Fehleranzahl.
Unter
http://fhem:2121/statistics/errors
steht hier zum gleichen Zeitpunkt immer 0, obwohl Fehler vorhanden sind.

Desweiteren schau ich dann noch in den einzelnen Strängen (Busmaster's),
unter
http://fhem:2121/bus.0/uncached/bus.1/interface/statistics/
für allgemeine Fehler
und unter
http://fhem:2121/bus.0/uncached/bus.1/interface/statistics/search_errors
für Search Errors nach.

Wo kann ich aber jetzt prüfen, bei welchem Bauteil der Searchfehler auftritt ?


Edit:
Ich vergass zu erwähnen, das ich derzeit mühsam die Sensoren einzeln aus dem Bus nehme,
um dann die Ursache zu finden. Geht auch, aber nicht optimal und ausserdem ändere ich so jedesmal
das Busverhalten.

Edit 2:
Gerade einen "bösen" Fehler gefunden. Da war die Klemme einer Sensorplatine zwischen Klemme und Platine gebrochen und hat einen netten Wackelkontakt erzeugt. Den muss mal erst mal finden.
Das war die Ursache meines Problems scheinbar, da jetzt der Fehlercount 0 ist.
Trotzdem würde ich gerne wissen, wie man die Fehlerquelle besser eingrenzen kann.

Gruss R.



IPU662  IPFIRE & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD  (1Wire - USB) - Produktiv