Direkte Sonneneinstrahlung erkennen / Helligkeitsmessung in Lux

Begonnen von StephanH, 27 Januar 2014, 15:24:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StephanH

Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Helligkeitsmessung in meine Steuerung integrieren, die vor allem direkte Sonneneinstrahlung von normalem Streulicht unterscheiden können soll.

Ich habe einen HM-LAN mit einer Fritz!Box 7390 im Einsatz aber bei EQ-3 gibt es keinen geeigneten Sensor.

Ein angestrebtes Szenario ist bei direkter Sonneneinstrahlung den Rollo abzusenken. Das soll nur dann passieren, wenn die Sonne auf der betreffenden Wohnungsseite ist aber nur dann, wenn die Sonne z.B. mindestens 15 min unbedeckt ist (z.B. > 30000 Lux). Eine Steuerung über Uhrzeiten und Sonnenstandsberechnung halte ich für das Szenario für ungeeignet.

Kennt jemand einen geeigneten Sensor oder evtl. ein Luxmeter mit dokumentierter WLAN-Schnittstelle?

Ich habe im Forum nichts gefunden, wundere mich aber, dass sonst niemand bisher den Bedarf hatte nur bei voller Sonneneinstrahlung abzudunkeln.
Habt jemand ein vergleichbares Szenario gelöst?

Grüße

Stephan

strauch

Also ich selber habe das mit einem FS20SD gelöst. Ansonsten würde mir ein Arduino einfallen mit Firmata und einem Sensor zur Helligkeit messen. Der gibt dann einfach je nach Helligkeit einen Wert zwischen 0 und 1023 aus.

Je nachdem wie du den Arduino an den FHEM Server andocken kannst, ginge per USB oder LAN Schnittstelle. Evtl. ginge das auch mit einem Panstamp.

Vorteil der Arduinolösung du kannst den Wert ab dem geschaltet werden soll per Zahl einstellen. Beim FS20SD muss du im passendem Licht eine Taste zum anlernen drücken. Schaltet ihr dann z.B. zu früh oder zu spät ist es schwer das anzupassen, da es nur in den passenden Lichtverhältnissen geht.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

roedert

Ich habe einen HMS100T auf einen Fotowiderstand umgebaut. Damit kann ich auch die Helligkeit messen.

Da du aber direkte Sonneneinstrahlung erfassen willst, wäre wohl eine UV-Fototransistor der richtige Ansatz. Leider habe ich keine Schaltung vom HMS100 ... und weiss nicht wieviel Schaltungsaufwand es ist den Temperatursensor (reiner Widerstand) gegen einen Fototransistor statt Fotowiderstand auszutauschen.

Otto

Hallo,

ist ein Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O) nicht auch geeignet?

Gruß Otto
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

hexenmeister

In einem Projekt hier wird u.a. ein HM-kompatibles Licht-Sensor gebaut:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg149358.html#msg149358

Es ist derzeit noch im Prototypenstadium, funktioniert aber schon sehr gut.

JoWiemann

Hallo,

ich habe mir gerade einen PEARL NC7159 zugelegt um die Dekodierung für fhemduino zu testen. Da der nun über ist habe ich anstatt der Temperatur-Perle eine Fotodiode eingebaut und zwar parallel zur Diode einen 100K-Ohm Widderstand und in Reihe mit der Fotodiode einen 4,7 K-Ohm. Der 4,7 ist für die Begrenzung auf 80 C == Extrem Hell und der 100K-Ohm für die Begrenzung auf etwa 0 C == Dunkel.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

TGTTO

Ich mach mir das sehr einfach über eine "Krücke", da ich zur Sonnenseite einen  Rolloschalter habe mit Sonnensensor  :). Da habe ich mir einfach einen Max Fensterkontakt in die Absenkposition gesetzt. Sobald dieser auslöst gehen über fhem gesteuert acht Rollos in die Sonnen Position. ;)
Einfach aber effektiv.
Gruß Thomas
1 x Raspberry Pi 3 inkl HMUARTLGW ,
1 x CUL868 V 1.61 für  MAX, 1 x CUL868 V 1.61 für  FS20
1 x CUL433 1.05.04 a-culfw Build: 151 für IT  
1 x Max Cube geflasht für Homematic Modus
Max-Komponenten, HM,FS20,IT

mbruehl

Ich habe vor das bei mir über 2 Temperatursensoren zu realisieren.
Da mein Dach fast genau Südausrichtung hat, wollte ich an den Ost- und West- Wänden in ca. 5 m Höhe HM-Außentemperatursensoren anbringen. So kann die Sonne immer nur auf einen Sensor scheinen. Schein die Sonne, sollte nach einiger Zeit ein klarer Temperaturunterschied messbar sein. Überschreitet dieser Unterschied einen Schwellwert, wird  "Sonne scheint" geschaltet. Aus den Messwerten sollte man dann nach ein paar Tagen den idealen Schwellwert bestimmen können.
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

strauch

Auch eine Idee, macht nur die Sensoren für ihre eigtl. Aufgabe unbrauchbar, wäre da nicht ein Helligkeitssensor in Form des Bewegungsmelders sinnvoller, zudem hast du dort auch noch zusätzliche Informationen zum Thema: Bewegung. und billiger oder teurer ist es auch nicht großartig. Wobei es die Bewegungsmelder auch als Bausatz geben sollte.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

roedert

Ich wüsste keinen Bewegungssensor, der die Helligkeit als Wert kontinuierlich sendet. Wenn ein Bewegungsmelder auch einen integrierten Helligkeitssensor hat, ist der meist nur zur internen Verarbeitung (d.h. der Sensor löst nur unter einer bestimmter Helligkeit und Bewegung aus) - kontinuierliche Helligkeitswerte sendet er aber nicht.

Ausserdem ging es um direkte Sonnensinstrahlung - es kann durchaus lt. Messwert "sehr hell" sein, obwohl es bewölkt ist und man zB eine Markise noch gar nicht rausfahren will/muss.
Da muss man dann wahrscheinlich besser irgendwelche UV-Anteile messen - es gibt Fototransistoren, die auf sowas ausgelegt sind.

strauch

Doch der Homematic Außensensor sendet regelmäßig die Helligkeit: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEN-MDIR-SM_Au%C3%9Fen-Bewegungsmelder

UV Strahlung interessiert in dem Zusammenhang auch nicht wirklich. Meine bisherige Erfahrung funktioniert das ganz gut (mit einem FS20 SD). Da hab ich auch im Sommer nicht das Problem das es so hell ist, das er denkt es wäre Sonne ist aber gar nicht. Also wenn die Sonne entsprechend hell ist, geht auch entsprechend wärme durchs Fenster. Wichtiger ist die Empfindlichkeit, die hab ich zur Zeit auf 4min, da ist er am Sonntag sehr oft rauf und runter gefahren, war Sonne mit immer wieder mal Wolken.
Ich messe aber auch nicht direkt die Sonne, sondern der Sensor hängt Kopfüber. Klappt sehr gut.

Das kann man sich beim Homematic-Ding mit einem Plot aber mit Sicherheit sehr gut anschauen und einstellen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

kaihs

Ich verwende für einen ähnlichen Anwendungsfall einen TSL2561 Helligkeitssensor.

Dieser enthält eigentlich zwei Sensoren, einen nur für Infrarot und einen für das sichtbare Licht.
Für die Rolladensteuerung verwende ich den Messwert des Infrarot Sensors (Schwellwert aktuell bei 100, experimentell ermittelt).

Den Sensor muss man allerdings irgendwie anbinden, entweder verkabelt per I2C oder durch einen Funksensor wie den Selbstbau Homematic Universalsensor.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

hexenmeister

#12
ZitatDoch der Homematic Außensensor sendet regelmäßig die Helligkeit[...]
den habe ich, es gibt ihn auch günstig als Bausatz. Leider ist er zum Messen von Sonneneinstrahlung wenig brauchbar, da man damit einen hellen von einem 'sehr hellen' Tag nicht zuverlässig unterscheiden kann. Der Sensor liefert Werte im Bereich von 0-255. Praktisch habe ich draußen nur ca. 50-252 gesehen. Der Wert um die 250 wird auch bei 'nicht ganz do strahlenden' Tagen erreicht.

Otto

Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

hexenmeister

Zitatwas haltet Ihr von einem Temperatur Differenz Sensor  siehe http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=6793
Ehrlich gesagt - nicht viel. Eine direkte Messung ist immer besser als eine indirekte. Mein Weg führt über Eigenbau-Sensoren ;)