[Gelöst] Probleme beim Zugriff auf FHEM per iPad

Begonnen von Fritz!Maxi, 06 Juli 2014, 23:29:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fritz!Maxi


Ich habe ein Problem beim Zugriff auf FHEM mit meinem iPad 2. Da ich derzeit keinen Lösungsansatz mehr habe versuche ich mal mein Problem hier darzustellen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder gar Lösung...


Folgende technische Konstellation:

       
  • FHEM läuft auf einem Raspberry Pi und auf einem Synology NAS. Bei Geräte sind per LAN mit einer Fritzbox 7390 verbunden und haben jeweils eine feste IP im Netz der Fritzbox (192.168.178.x).
  • Die Fritzbox 7390 stellt WLAN im 2,4 und 5 GHz Band bereit und dient im Erdgeschoss als Hotspot.
  • Im Keller steht ein iMac der per LAN an die Fritzbox angeschlossen ist. Per WLAN Internetfreigabe dient der iMac als 5 GHz Band Hotspot (gleiche SSID wie im EG).
  • Handover von WLAN Geräten (iPhone, iPad, Notebooks) klappt problemlos zwischen Fritzbox im EG und iMac im Keller.
  • IOS, Raspbian, FHEM ist jeweils in der aktuellsten Version (letztes Update heute) installiert. Auf der Fritzbox läuft die aktuelle FRITZ!OS 06.10-28247 BETA
Im EG erhält das iPad per DHCP eine IP Adresse von der Fritzbox (z.B. 192.168.178.44). Im Keller erhält das iPad eine IP Adresse vom iMAC (z.B. 192.168.2.2). Ich kann mit dem iPad nur auf FHEMWEB auf dem RPi oder NAS zugreifen wenn das iPad über den iMac im Netz ist (IP Adresse 192.168.2.x). Wenn das iPad direkt mit der Fritzbox verbunden ist (IP Adresse 192.168.178.x) kann FHEMWEB nicht geöffnet werden (Timeout Fehler, Seite kann nicht geöffnet werden). Das gilt für alle 3 eingerichteten FHEMWEBs (8083, 8084, 8085) bei beiden Installationen (RPi und NAS). Der Zugriff auf beliebige Internetseiten sowie alle Apps mit Online-Zugriff funktionieren aber immer problemlos. Mit meinem iPhone kann ich immer problemlos auf FHEM zugreifen, egal ob es direkt an der Fritzbox oder über den iMac im Netz ist. Gleichen gilt für alle Rechner im LAN: keine Probleme.

Ich habe bereits die Konfiguration der Fritzbox überprüft, dort sind keine Portfreigaben, Umleitungen, Kindersperre oder ähnlichen eingerichtet. Das iPad habe ich bereits auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingerichtet. Auf dem iPad habe ich diverse Browser ausprobiert.

Ich habe keine Idee mehr und bin für jeden Denkanstoss dankbar!

Viele Grüße,
Christoph


Internals:
   CONNECTS   122
   DEF        8083 global
   FD         6
   NAME       WEB
   NR         6
   NTFY_ORDER 50-WEB
   PORT       8083
   STATE      Initialized
   TYPE       FHEMWEB
Attributes:
   JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
   codemirrorParam { "theme":"blackboard", "lineNumbers":true }
   defaultRoom Summary
   menuEntries restart,cmd=shutdown+restart
   sortRooms  Dachgeschoss Obergeschoss Erdgeschoss Keller Garage Infrastruktur Logfiles
   stylesheetPrefix dark
   webname    fhem


Internals:
   CONNECTS   76
   DEF        8084 global
   FD         7
   NAME       WEBphone
   NR         10
   NTFY_ORDER 50-WEBphone
   PORT       8084
   STATE      Initialized
   TYPE       FHEMWEB
Attributes:
   closeConn  1
   stylesheetPrefix ios7smallscreen


Internals:
   CONNECTS   111
   DEF        8085 global
   FD         8
   NAME       WEBtablet
   NR         14
   NTFY_ORDER 50-WEBtablet
   PORT       8085
   STATE      Initialized
   TYPE       FHEMWEB
Attributes:
   closeConn  1
   defaultRoom Summary
   stylesheetPrefix ios7touchpad
   webname    fhem
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Bennemannc

Hallo,

was ich interessant finde ist
ZitatMit meinem iPhone kann ich immer problemlos auf FHEM zugreifen
Wo liegen da die Unterschiede zum IPad ? Gleiche IOS Version ? Macht es einen Unterschied, ob Du vom Mac ins Fritzbox Wlan oder vom Fritzbox Wlan zum Mac wechselst ? Eventuell werden bei der Anmeldung (FB oder Mac) ja andere Daten übertragen. Vergleiche doch mal die Einstellungen des Wlan auf dem IPhone und dem IPad - auch das was beim DHCP übertragen wird. Steht da das gleiche gateway drin ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

rudolfkoenig

Nur Idee, bin nicht ueberzeugt dass es hilft: Auf dem FritzBOX gibt es irgendwo ein Schalter, um die Kommunikation zwischen den einzelnen WLAN Geraeten zu ermoeglichen.

Fritz!Maxi

Zitat von: Bennemannc am 07 Juli 2014, 07:24:46
...
Vergleiche doch mal die Einstellungen des Wlan auf dem IPhone und dem IPad - auch das was beim DHCP übertragen wird. Steht da das gleiche gateway drin ?
...
Die Einstellungen für iPad und iPhone sind identisch. Die IOS Version auch. Ich habe es auch mit statischen IP Adressen versucht. Auch verschiedene DHCP Adressen durch verändern der Range. Immder das gleiche Ergebnis: Das iPad kann nie eine FHEM Seite öffenen wenn es direkt im WLAN der Fritzbox ist, das iPhone (und andere Geräte) immer.

Ich probiere heute Abend mal den Tip mit den WLAN Einstellungen von Rudi
Zitat...um die Kommunikation zwischen den einzelnen WLAN Geraeten zu ermoeglichen...
und werde die Zugriffsversuche mit verbose=5 loggen. Mal schau'n was da so drin steht.
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Bennemannc

Hallo,

stimmen die Adressen ?
ZitatIm EG erhält das iPad per DHCP eine IP Adresse von der Fritzbox (z.B. 192.168.178.44). Im Keller erhält das iPad eine IP Adresse vom iMAC (z.B. 192.168.2.2).
Reine Vermutung ... beim Wechsel von iMac auf FB werden die Netzwerkseinstellungen auf dem PAD nicht richtig geändert, da es die gleiche SSID hat. DNS, Gateway - Was passiert, wenn Du am PAD das Wlan abschaltest und neu einschaltest wenn Du im Funkbereich der FB bist ? Alternativ mal versuchen, mit unterschiedlichen SSID zu arbeiten, um zu direkt zu sehen wo man eingeloggt ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Fritz!Maxi

So, wieder ein bisschen getestet. Aber immer noch nicht weitergekommen...

WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren ist aktiv. Deaktivieren bringt auch keine Änderung.

Die IP Adressen stimmen so. Das Netz 192.168.2.0 wird vom iMac bereitgestellt wenn das WLAN per Internetfreigabe zum Hotspot wird. Der iMac routet dann von dem Netz in das Fritzbox Netz 192.168.178.0, in dem auch die LAN Schnittstelle mit statischer IP hängt (192.168.178.11). Die Einstellungen werden auch vom iPad sauber übernommen, das habe ich jeweils überprüft. Aber zur Sicherheit habe ich auch auf unterschiedliche SSIDs umgestellt.

Ich habe die Internetfreigabe aber jetz mal gelöscht, es gibt also nur noch 1 Netz: 192.168.178.0/24. DHCP auf der Fritzbox deaktiviert und den DHCP Server vom Synology NAS aktiviert. Auch keine Verbesserung.

Dann ein weiterer Test. FHEMobile auf dem iPad (wieder) installiert (Standardeinstellungen 192.168.178.6:8083/fhem): FUNKTIONIERT!
Safari auf dem iPad gestartet, die gleiche, nein die selbe IP Adresse, Port, /fhem: funktioniert NICHT!
Weiter gestestet, andere Geräte wieder eingeschaltet. Zugriff per Safari vom iPad auf die Weboberfläche vom NAS (Port 5000 bzw. 5001): funktioniert NICHT!
Weboberfläche vom SAT Receiver (Port 9000): funktioniert NICHT!
iMac wieder an, Internetfreigabe wieder an, NAS und SAT Receiver noch mal "angesurft": FUNKTIONIERT!

Sagenhaft, absolut nicht nachvollziehbar. Noch! Ich bleibe dran. Aber erst am Freitag wieder, bin jetzt erst mal unterwegs. Aber falls noch jemand Ideen hat, her damit!  ;)
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Bennemannc

Hm ...

also ich halte das für ein Problem im Netzwerk und nicht für ein Problem von fhem. Hast Du andere Geräte (Notebook o.Ä) mit denen Du diese Situation nachstellen kannst ? Bzw. wie verhalten die sich ?
Gibt es für ISO iregendwelche Netzwerkanalyseprogramme ? Ich hab zwar auch ein IPad, aber weil ich bis jetzt noch keine Probleme hatte, habe ich mich noch nicht in dieser Richtung umgesehen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Fritz!Maxi

Da es mit einem iPhone und 2 Notebooks keine Probleme beim Zugriff auf FHEM oder andere "interne" Webserver gibt lässt sich das Problem meiner Meinung nach mittlerweile auf das iPad eingrenzen. Aber vielleicht bin ich ja nicht der einzige...

Ich schaue am nächsten Wochenende auch mal ob es Apps zur Netzwerkanalyse gibt. Und dann werde ich mich mal mit Wireshark beschäftigen...
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Bennemannc

Hallo,

ich habe ein IPad 4, IOS 7.1.2 und gehe damit immer über die Fritzbox ins Netz - keine Probleme, bis auf das mit den manchmal lange Ladezeiten - aber das ist ja IOS bzw. Safari spezifisch.
Was mich ein wenig wundert ist, das es mit FhemMobile klappt. Mal den Browsercache geleert ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Fritz!Maxi

Hi Christoph,

Zitat von: Bennemannc am 08 Juli 2014, 11:28:35
...
Mal den Browsercache geleert ?
...
ja, sogar schon einmal komplett neu installiert. Und verschiedene Browser ausprobiert.
Mal schau'n was ich demnächst beim Sniffen so finden kann (so ich mich damit zurecht finde...).

VG,
Christoph
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten

Fritz!Maxi

Mit dem heute erschienenen FRITZ!OS 06.10-28357 BETA ist das Problem gelöst. Alle internen Webseiten sind wieder ganz normal über das WLAN der Fritzbox vom iPad aus zu erreichen. Es handelte sich also anscheinend um eine Inkompatibilität zwischen dem iPad 2 (IOS 7.1.2) und den vorherigen FRITZ!OS BETA Versionen.


Vielen Dank noch mal für alle Tipps!


Viele Grūße,,
Christoph
FHEM im Debian Container uaf QNAP, diverse Homematic Komponenten