Wie plotte ich? / Plötzlich zusätzliche Geräte ?!

Begonnen von Owel, 06 Dezember 2013, 11:25:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Owel

Hallo Leute,

bin jetzt ziemlich neu in FHEM und MAX.

Gestern das erste mal einen MAX Heizkörper-Thermostat Bausatz zusammengebaut.
Heute dann CUL geflasht und FHEM installiert.
Das hat nun auch soweit alles geklappt.

Jetzt wollte ich nur alles irgendwie zusammenbringen.

Dabei habe ich das Wiki, Forum und diverse Blogs bemüht.

Herausgekommen ist nun folgende Konfiguration

define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
define MAX_0824d9 MAX HeatingThermostat 0824d9
attr MAX_0824d9 alias MAX_ESS_KLEIN
attr MAX_0824d9 room MAX
attr MAX_0824d9 scanTemp 1
attr MAX_0824d9 userReadings onlyAutoMode { return "1";;;;}
define FileLog_MAX_0824d9 FileLog ./log/MAX_0824d9-%Y.log MAX_0824d9
attr FileLog_MAX_0824d9 logtype text
attr FileLog_MAX_0824d9 room MAX


Das CUL wurde automatisch erkannt. Ich wundere mich jetzt nur über einmal CUL0 und CUL_0. Kann mir das jemand erklären?
Das MAX_0824d9 wurde auch automatisch hinzugefügt.
Das scanTemp 1 und das userReading stammt von mir, und ist laut dem MaxScanner-Wiki-Eintrag gemacht worden.
Fällt euch ein Fehler auf, fehlt irgendwas?
Auf dem Thermostat kann ich im Display Manu und 20.5 erkennen. Passt das soweit?

Wie kann ich nun einen schönen Plot erstellen?
Gibt es sonst noch tolle Tips?

Danke
Owel

Edit: hab das jetzt mal eine Zeit laufen lassen, aber irgendwie seh ich keine Übertragung der IST-Temp. Was fehlt da noch?

Owel

So ich habe jetzt einmal weiter mit fhem und MAX gespielt.

CUL_0 sowie attr MAX_0824d9 userReadings onlyAutoMode { return "1";;;;} habe ich entfernt, und einfach mal laufen lassen.

Jetzt habe ich 4 Neue MAX Komponenten im Fhem, bei 2en steht eine Temperatur bei 2en steht opened

irgendwie passt da was nicht. Was läuft falsch?

The-Holgi

Hallo,
bin selbst noch nicht so fitt aber ich versuche mal zu helfen.
Zunächstmal solltest du in deinem Profil schreiben welche Hardware du genau verwendest. Ich kann dir hier nur meine Vorgehensweise beschreiben (welche Hardware ich
benutze siehst du in meinem Profil). Ich gehe davon aus das der Cul mit der aktuellen Firmware geflasht ist und in fhem erkannt wird. Fhem sollte auch auf dem neuesten Stand sein. Einfach mal update ins Eingabefenster im Webinterface eingeben.
1. Nacheinander folgende Zeilen  in das eingabefeld im Webinterface eingeben:
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
          attr CUL0 rfmode MAX
          define cm CUL_MAX 123456


2. Die Geräte müssen nun zuerst angelernt werden. Hierzu gibst du ins Eingabefeld ein:
set cm pairmode
Jetzt hast du für 60 Sekunden Zeit die Anlerntaste an deinen Geräten zu betätigen (Beim Thermostat 3 Sekunden die Boosttaste)

Die einzelnen Komponenten werden dann von autocreate automatisch angelegt.
Am besten liest du dir mal den Bereich Max im Fhem Wiki durch, da ist alles genau beschrieben.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Owel

Hey Danke dir für die Antwort.

Soweit ist das auch alles definiert.

meine CFG sieht aktuell so aus:

define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
define MAX_0824d9 MAX HeatingThermostat 0824d9
attr MAX_0824d9 room MAX
attr MAX_0824d9 scanTemp 1


FHEM ist dank update auch aktuell. CUL erfolgreich geflasht (1.55)

Klappt soweit auch ganz gut, und ich kann über FHEM das eine Thermostat bedienen. Das kommt auch sofort beim Gerät an.

Allerdings habe ich noch 2 Probleme.
1) Plot erstellen, da kapier ich einfach den Wiki Eintrag nicht. Kann mir jemand sagen wie ich das alles schön plotten kann?
2) Habe ich nach einer weile bis zu 5 Zusätzliche Max Geräte (Thermostate und FensterKontakte) Aber ich nutze aktuell nur dieses eine. Woher kann das kommen?

Grüße
Owel

MartinZ

Hallo Owel,

das zweite Problem sind Geräte aus deiner Nachbarschaft.
Die werden in deine Konfiguration aufgenommen, wenn du autocreate nicht ausgeschaltet hast.

Ich habs so gelöst, dass ich allen autocreate-devices zuerstmal als attribut den Raum Müllhalde zugewiesen habe.

Wenn du dann irgendwann immer wieder das gleiche Gerät siehst, dass sich neu anlegt, dann kannst du es mit ignore ignorieren.
http://fhem.de/commandref_DE.html#ignore

attr nachbars_geraet ignore 1

Alternativ kannst du den autocreate anweisen, bei bestimmten device Typen einfach wegzuhören.

Beim Plotten kann ich noch nicht weiterhelfen.

Viele Grüße
Martin
FB7390, 1CUL 866MHz, 1 RFXtrx,
Sensoren:  6 TRX866 TFK-TI
5 THGR122NX
Aktoren: 4 RSL366R, 3 EMW200