Arduino Ethernet - Probleme und Erfahrungen

Begonnen von bugster_de, 27 Juni 2014, 13:26:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andreas.maurer

:)

Die Sensoren stehen in Renesse/NL und der Fhem Server in Ratingen/D dazwischen sind mindestens 40000km zum Satellit rauf und ebenfalls wieder runter. Zwei Firewalls und diverser anderer Müll.   
Da bekomme ich nur HTTP drüber und keine Socket basierte Kommunikation.

Ok?

bugster_de

tja dann ...

ich habe einen Controller für die Poolchemie im Keller. Der kann auch nur Http. Da arbeite ich in meinem eigenen FHEM Modul mit GetHttpFile. Geht einwandfrei. Sprich FHEM schickt eine HTTP Anfrage und der Controller schickt im HTTP Format eine CSV Datei zurück. Die werte ich dann aus. Sollte auch gehen.

andreas.maurer

Ich habe es auch mit WBS laufend. das passt eigentlich genau in mein Konzept.

Der Sensor schickt (soll) alle 15 minuten die aktuellen Daten per 2.4 GHz an die lokale Basis und der Arduino dort lädt das dann per http hoch.

Ich hab das jetzt hier als ProofOffConcept laufen. Das geht. Jetzt wird stabilisiert.

Hier lokal nutze ich nur das firmata zeug zur Anbindungen von einem Arduino an fhem. Das läuft problemlos seid Monaten.

Andreas

T.ihmann

Ich habe ein Problem mit einem Arduino Nano , ENC28J60 Ethernet Modul und wiederholenden Reconnects. Ich habe drei davon im Einsatz, einer verliert immer die Verbindung....

andreas.maurer

Und alle drei haben die gleiche, von Hand gesetzte MacAdresse im Sketch :)

bugster_de

kleiner Update von meiner Seite: das teil läuft jetzt seit Wochen ohne Probleme und Murren vor sich hin. YIPIEEE!

@T.ihmann: ist natürlich ein bisschen schwierig zu raten, was das Problem ist ohne Code zu sehen oder eine Beschreibung der Infrastruktur. Wie schon geschrieben: MAC-Adressen müssen unterschiedlich sein und sie sollten in das weitere oben beschrieben Schema passen. Manche Switches haben Probleme mit bestimmten Adress-Bereichen