Anbindung Hargassner HSV14 an FHEM

Begonnen von steiner, 31 Oktober 2013, 20:41:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steiner

Hallo,

ich bin absoluter Neuling in FHEM.
Wir haben eine Heizung die zur Zeit an einen Linux-Rechner via RS232 angebunden ist. Anbindung erfolgte laut den Informationen von http://www.mikrocontroller.net/topic/134331

Die Heizung liefert einen String an Daten (ältere Version der Firmware)
pm 7 2.6 38 52 10.2 11.3 38 268 40 0 56 268 0 40 9999.9 9999.9 0 0.0 0.0 0.0 80 9.6 65 89 45 10 b0 10 7b 9 0 0 0

Zwischen diesen Informationen kommen auch Statusmeldungen wie
am Leistungsbrand
am Boiler 1 Laden
usw.

Ein Freund hat eine baugleich Anlage allerdings mit neuerer Firmwareversion. Diese liefert
pm 0 18.3 49 41 16.1 15.2 22.2 22.4 0.0 0.0 57 54 0 0 100.0 100.0 0 0.0 0.0 0.0 0 9.7 0 69 33 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 140 140.0 140.0 0.0 0.0 100.0 100.0 140 0.00 0.00 0.0 0.00 0.00 0.00 -20.00 0 0 -12 202 0 32 250 200 48 108 248 1 6 200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 ffff 900 900 0

Also wesentlich mehr Informationen.

Laut Aussage des Herstellers ist eine Steuerung der Anlage über diese Schnittstelle nicht möglich.

Wir haben die Daten nun mit Unix-Mittel soweit aufbereitet das wir Plots aus einem LogFile erzeugen können:

define GetDataHg at +*00:01:00 { fhem `./myone/bin/GetDataHg`}
attr GetDataHg group Heizung
attr GetDataHg room Heizung
define HgLog FileLog ./myone/log/hargassner.log HgDaten
attr HgLog group Heizung
attr HgLog room Heizung

define HgVorlaufHK1 SVG HgLog:HgVorlaufHK1:CURRENT
attr HgVorlaufHK1 group Heizung
attr HgVorlaufHK1 label "Temp: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr HgVorlaufHK1 room Heizung

Das Script GetDataHg holt alle Minute die letzte Zeile aus dem LogFile, das auf dem Linux-Rechner erstellt wird.
Leider haben wir keine Möglichkeit gefunden einzelne Werte zur aktuellen Zeit darzustellen. Also ein "Feld" wo z.B. die Vorlauftemperatur von HK1 steht. Ausserdem wollen wir die Statusmeldungen anzeigen.

Wie könnten wir sowas machen?

Danke für eure Hilfe
Gruß

Joachim

Moin steiner,

Wenn du ein wenig Ahnung von Perl hast, oder bereit bist zu lernen, dann schau dir mal diesen Tread an.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14697.0.html
das angehängte Modul ist für die RS-232 Schnittstelle, und im wichtigen Bereich im deutsch kommentiert.
Wenn deine Heizung selbstständig einen Datenstring liefert, sollte es eine Kleinigkeit sein, es für Deine Bedürfnisse anzupassen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

steiner

Hallo Joachim,

Danke für Deine schnelle Antwort. Momentan werden die Daten der Heizung über ein python-Script aufgezeichnet und in ein File geschrieben. Das wollten wir auch so bestehen lassen. Die Heizung liefert alle 500ms einen Datensatz. Nun wollten wir über eine Fileschnittstelle oder was ähnlichen die Daten über FHEM visualisieren. Gibt es eine solche Schnittstelle die per Konfiguration die Daten aus einem File lesen kann.

Danke
Gruß
Bernhard

Joachim

Moin Bernhard,

ZitatMomentan werden die Daten der Heizung über ein python-Script aufgezeichnet und in ein File geschrieben. Das wollten wir auch so bestehen lassen.
Warum? Damit machst Du Dir das Leben unnötig schwer.

ZitatNun wollten wir über eine Fileschnittstelle oder was ähnlichen die Daten über FHEM visualisieren. Gibt es eine solche Schnittstelle die per Konfiguration die Daten aus einem File lesen kann.
Mal die Boardsuche bemühen, da gab es die letzten Tage mal einen Tread wo genau das gleiche gefragt wurde, ob es eine Lösung dazu gab, weiß ich nicht.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

steiner

Hallo Joachim,

wie würdest Du eine solche Aufgabe lösen?

Ich denke aufgrund der Tatsache das die Heizung alle 500ms einen Datensatz liefert würde wohl das LogFile in FHEM an ihre Grenze bringen. Darum haben wir uns gedacht das es sinnvoller wäre das lesen der Daten unverändert zu lassen und alle Minute einen Wert abholen.

mfg
Bernhard

Joachim

Moin Bernhard,

hast Du Dir mal den von mir vorgeschlagenen Tread und das dort angehängte Modul angesehen?

Wenn Du alle Werte, die die Heizng sendet, behalten willst, dann kannst Du auch in diesem Modul die Daten in ein Log laufen lassen, evtl. an FHEM vorbei, um Rechenzeit zu sparen. Ansonsten kann man in einem Modul die Daten hervorragend filtern, und nur die interessanten, bzw geänderten Werte an FHEM weiterleiten, dann allerdings so, dass alle Möglichkeiten von FHEM möglich sind.
Ich habe im Moment leider keinen Zugriff auf das Modul, bin auf der Arbeit, aber Du kannst Dir ja mal die sub WHR962_Read ansehen, da wird die Aufbereitung gemacht.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

samy

Hi,
My name is Samy  and I am French. I have an Hargassner boiler and I want to monitor it with FHEM on ny Thecus NAS .
I have FHEM well installed but I can't succeed in HArgassner boiler configuration with FHEM .
Did you succeed ? Can you help me ?

Sorry I don't speak German : only English and French , but I can give you access to my FHEM configuration if you think it could help ?
Thanks
Samy