Wechselseitiger Ausschluss für HM-LC-SW2-FM Schaltaktor 2-fach UP

Begonnen von stim, 04 August 2014, 19:29:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stim

Hallo Zusammen,

ich habe ein HM-LC-SW2-FM Schaltaktor 2-fach UP welche zwei Kanäle hat.
An dem Aktor sind Markise_auf und Markise_ab. Ich möchte verhindern, dass wenn Markise_auf aktiv ist, dass dann Markise_ab aktiv werden kann.

Meine Idee sind zwei Notify's
define Markise_auf_ n notify Markise_auf:on {set Markise_ab off;}
define Markise_ab_ n notify Markise_ab:on {set Markise_auf off;}

Alternativ könnte man vor jedem einschalten (set Markise_<ab|auf>) prüfen ob das jeweils andere an ist.
Meine Frage ist jetzt ob dies auch eleganter geht.
Kann man ein Dummy definieren welcher wie ein Wechselschalter agiert?

define Dummy Wechselschalter

define Wechselschalter_n notify Markise_auf:on | Markise_ab:on {
alternativ:
define Wechselschalter_n notify Wechselschalter:* {

if Value("Markise_auf") eq "on" )
set Markise_ab on;
else if Value("Markise_ab") eq "on" )
set Markise_auf on;

}

Vielen Dank

stim

Puschel74

#1
Hallo,

mal abgesehen von der "Programmtechnischen Lösung" würde ich für diesen Einsatzfall eine "Hardwaretechnische Lösung" vorziehen.
Nimm für die Markise einen passenden Aktor und steuer diesen mit einem passenden Taster an.

Sollte deine/die "Programmtechnische Lösung" auch nur ein einziges Mal, aus welchen Gründen auch immer, versagen kannst du dir einen neuen Markisenmotor kaufen.
Im besten Fall.

Sorry das ich zu (d)einem "Schutzkonzept ala Programmlösung" keinen Code abliefern kann/werde.

Grüße

Edith: Ja, es ist möglich dies programmtechnisch abzufragen - ich verlasse mich bei solchen Anwendungsfällen aber NIE auf eine programmierte Lösung.
Es sei den sie ist hardwareprogrammiert.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stim


Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stim

Obwohl es mich schon ein bisschen sehr wurmt, da HM Devices ja zurückmelden, dass sie geschaltet haben.

Puschel74

#5
Hallo,

Zitat von: stim am 04 August 2014, 20:08:25
Obwohl es mich schon ein bisschen sehr wurmt, da HM Devices ja zurückmelden, dass sie geschaltet haben.

Das stimmt.
Aber ich zitiere mich mal selbst:
Zitatauch nur ein einziges Mal, aus welchen Gründen auch immer, versagen

Wobei ich dir deine "Lösung" ja nicht ausreden will.
Es ist deine Entscheidung.
Ich hab ja gesagt, es geht programmtechnisch aber ich gebe dazu keine Hilfestellung ab.
Evtl. findet sich ja jemand der dich bei deiner Lösung unterstützt.
Ich schliesse den Beitrag ja nicht oder verschiebe ihn - er kann ja im Anfängerbereich stehen bleiben.

Grüße

Edith: Aufgrund franks berechtigter Anmerkung meine Aussage durchgestrichen - Rückmelden heisst noch lange nicht ausgeführt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

Zitatda HM Devices ja zurückmelden, dass sie geschaltet haben
wie kommst du darauf? ich weiss nur, dass der empfang eines gesendeten befehls in der regel bestätigt wird. das besagt aber nichts über die ausführung.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

das mit dem Rolladenactor hat ja noch mehr Vorteile. Ich kann direkt peeren - also geht das auch bei einem Ausfall von Fhem noch, ich kann Prozente einstellen.
Mit dem Schaltactor hätte ich ja, abgesehen von der Verrigelung, auch dafür sorgen müssen, das dieser nach x Sekunden automatisch wieder ausgeht.
Ich halte die Entscheidung von stim auf jeden Fall auch für die bessere Wahl.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF