Smart-Home Neubau Relaisschaltungen

Begonnen von ChristianSt00, 26 Juli 2018, 22:59:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Morrison

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Juli 2018, 12:40:41
Na, dann ist ja alles geklärt ;D
Viel Freude bei der Umsetzung.

Also mein Warmwassererzeuger schaltet immer dann an, wenn es Zeit dafür ist ...

Detlef

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180727/e62eb6ccb54f56b9c3fbfb6f784c3cf0.png)



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Deckoffizier

#17
@Pfriemler
Dann gebe ich auch mal meinen nicht ganz ernst gemeinten Senf dazu.
Vielleicht solltest Du mal Dein "rückständiges" Teil gegen ein modernes Kesselschaltfeld tauschen.  ;)

Die russischen Brandsätze ala Viessmann sind bei mir gerade endlich raus geflogen.

Ob sinnvoll oder nicht die Warmwassererwärmung zu bestimmten Zeiten(Nachts,Sommer,Urlaub) einzuschränken um Gas Öl zu sparen
damit der Kessel nicht im Stop und Go läuft sei mal dahingestellt.
Ja und dann an dieser Stelle mit FHEM dazwischen zu fummeln würde ich mir persönlich schwer überlegen vorsichtig ausgedrückt.

Abschließend im Herkömmlichen Sinne von Schaltuhr direkt am Warmwasserspeicher ist wohl etwas weit hergeholt.
Es sei denn mal ganz primitiv gedacht  den Wasserkocher fürs Kaffeewasser per Funksteckdose etc.

Falls es sich z.B. um einen elektr. Boiler handeln sollte wäre es nochmal eine andere gedankliche Spielwiese.

Gruß
Hans-Jürgen



FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Pfriemler

#18
Prinzipiell Ja, bei mir sind die Voraussetzungen noch anders. Mein 120-Liter-Warmwasserspeicher im Keller ist im Gegensatz zur Verrohrung recht gut isoliert und gibt kaum Wärme ab, und die Zirkulation ist natürlich zeitgesteuert - so halten sich die Wärmeverluste diesbezüglich schon mal sehr in Grenzen. Und dann muss bei mir keine Hauptheizung anspringen, weil ich die Fernwärme fast geräuschlos und dauerhaft durch die Kellerwand geliefert bekomme. Freilich könnte ich die Wasseraufwärmung durch einen zusätzlichen Aktor unterbinden, aber dann wäre auch die Legionellenfunktion im Urlaub deaktivert. Es sei denn FHEM schaltet jeden Montag von 0 bis 6 Uhr doch ein.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning

#19
Etwas mehr begriffliche Klarheit bitte, dann löst sich auch der oben gepostete Unsinn in Nichts auf.

Kein Wasserspeicher hat eine Zeitschaltuhr - wozu auch, er ist ein passives Gerät.

Zeitschaltungen gibt es in diesem Kontext für Wärmeerzeuger und für Wärmeverteiler (also Zirkulationspumpen).

Die meisten modernen Heizungssteuerungen verfügen über eine Zeitschaltung für die Warmwassererzeugung - aber müssen aufwändig umgestellt werden, wenn man abwesend ist. Das war einer der Gründe, die ebus-Schaltung zu konstruieren und in FHEM einzubinden. Der Thread hat inzwischen fast eine halbe Million reads...
Einsparpotenzial: Mittel, hängt ab von der Isolation des Warmwasserspeichers - und ob man es wirklich hinbekommt, immer während der Abwesenheit die WW-Erzeugung abzustellen.

Schon weniger moderne Heinzungssteuerungen haben eine Zeitschaltung für die Zirkulationspumpe. Und keine mir bekannte Steuerung hat eine Differenztemperatursteuerung für die Zirkulationspumpe integriert - dabei rentiert sich das innerhalb eines Jahres durch Einsparungen bis zu 100 € gegenüber einer reinen Zeitschaltung. Darum z.B. https://wiki.fhem.de/wiki/1W-WPump. Einsparpotenzial: Mäßig für die reine Zeitsteuerung, hoch bei einer Differenztemperatursteuerung.

Zum Thema Legionellenschaltung: Die kurzzeitige Erhitzung lässt die Legionellen (die übrigens überall in unserer Umwelt vorkommen, und keine bösen Iiih-Bakterien sind) nicht absterben, sondern nur in eine Hitzestarre verfallen (Literaturhinweise dazu gibt es in den SmartHome Hacks). Insofern ist diese Legionellenschaltung großer Schwachsinn - und man sollte sie, wenn man nicht durch Gesetz dazu gezwungen wird, sein lassen. Durch die relativ hohen Außentemperaturen werden viel eher die Kaltwasserleitungen zum Legionellenbrutschrank. Zusammengefasst: Bei den Legionellen wird extrem viel Unsinn geschwätzt, die existierenden Regelungen sind eine reine Gelddruckmaschine für Labore und Kontrolleure.


LG

pah

BlackDoc

,,1. Ist das der Thread von ChristianSt00 und ich bitte, dass dieser nicht für andere Themen missbraucht wird. ,,

2. Ich bin der Meinung, dass hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,89684.msg822084.html#msg822084
extrem viel Unsinn geschwätzt wird.

Prof. Dr. Peter Henning

Erster Post von einem Neuling, erklärt anderen Leuten, wie sich sich verhalten sollen und wird auch noch unverschämt. Klasse, das lieben wir.

LG

pah

Detlef

[emoji23][emoji23]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Amenophis86

Thema wird jetzt geschlossen. Sollte der TE noch Fragen haben, dann neues Thema erstellen, oder mich anschreiben. Persönliche Feden brauch keiner!
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...