Umrüstung bestehender Verkabelung auf Homematic Wired

Begonnen von nojo0812, 07 August 2014, 13:36:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nojo0812

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag hier, daher erst einmal vielen Dank für fhem und dieses tolle Forum!

Da ich neu bin, hier ein paar Hintergrundinfos: Bei unserem Hausbau vor einigen Jahren hatte ich bereits an Hausautomation gedacht. Damals kannte ich hauptsächlich KNX, was dann allerdings preislich auch nicht zu verachten war. Aus Zeit- und Kostengründen hatte der Elektriker dann vorgeschlagen, alles erst einmal soweit vorzubereiten, damit man später umrüsten könne. Hierzu haben wir große Kaiserdosen und das grüne KNX-Buskabel sternförmig von der UV zu allen Schaltern gelegt bekommen.

Wir möchten nun das Thema Hausautomation wieder aufnehmen und sind mittlerweile bei fhem und Homematic angekommen. Hier stellt sich nun die Frage, ob wir die bestehende Verkabelung auch für Homematic wired nutzen können. Da ich von der Elektrik nicht besonders viel Ahnung habe, hoffe ich, dass ihr mir ein wenig helfen könnt.

Als erstes würden wir gerne Fensterkontakte und Rollosteuerung in Angriff nehmen. Ich habe hierzu mal unsere UV aufgemacht und mir die Kabel dort angesehen. Ich habe dort 11 KNX-Kabel drin, davon zwei, die zur UV OG bzw. HV im Keller gehen, der Rest zu den Schaltern.

Folgende Fragen stellen sich mir hier (Screenshots angehängt):

Von oben kommen viele graue und schwarze Kabel in die UV, die mit Zuleitung xyz beschriftet sind. Diese laufen hinter den FI-Schaltern nach unten und liegen dort blank und unter Spannung rum.

- Ist es normal, dass die da so blank rumliegen? War eher Zufall, dass ich da nicht drangeraten bin.
- Wo gehen die am anderen Ende hin, wenn an diesem Ende 230V anliegen?
- Und wozu liegen die überhaupt da? Die momentane traditionelle Verdrahtung scheint ja ohne auszukommen. Hierzu scheinen ganz links in die FI-Schalter-Reihe dicke blaue und braune Kabel zu gehen?

Soweit ich das verstehe, sind schwarz und grau eigentlich L2 und L3. Allerdings sehe ich bei den Schaltern selbst auch schwarze und graue Kabel.

Da die Aktoren bei HMW ja in der UV bleiben und nicht in die Dose kommen, könnte ich das Buskabel nun als Tasterkabel benutzen? Und die Stromversorgung über die grauen und schwarzen Zuleitungen?

Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich formulieren können. Für einige Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.

hexenmeister

Sieht eigentlich ordentlich aufgeräumt und sauber verlegt aus. Um so mehr ist es rätselhaft, warum dabei blanke Kabel unter Strom stehen. Wozu diese dienen, warum nicht beidseitig abgeklemmt und wieso nicht mindestens überall eine Wago draufsteckt kann ich von hier nicht erkennen.  >:(

Ob du problemlos die Wired-Adapter benutzen kannst, hängt davon ab, ob du in der Verteilung(en) alle exclusiven Zuleitungen zu allen deinen Rolladen(motoren) findest. Ansonsten müssen die Aktoren zu den Rolladen hin. Die KNX-Kabel kannst Du für die Taster benutzen.

Am besten fragst Du einen Elektriker deines Vertrauen. Er schaut sich das alles an und kann die dann sagen, was alles geht.

An Hardware wirst Du mindestens folgendes benötigen:
- CCU oder ein Rechner für FHEM (Raspberry, Cubietruck etc.)
- x Rolladen-Aktoren (http://www.elv.de/homematic-wired-hmw-lc-bl1-dr-wired-rs485-rollladenaktor-1fach.html)
- 1 RS485 Gateway (zum Anschluss an FHEM-Rechner oder ccu, http://www.elv.de/homematic-rs485-gateway-1.html)
- Netzteil für Wired-Hardware (http://www.elv.de/mean-well-hutschienennetzteil-dr-60-24-24v.html)
- Bus-Abschlusswiderstand
- ...

Fensterkontakte kannst Du theoretisch auch über KNX-Leitungen realisieren, wenn du genug davon hast. z.B. mit ReedKontakten und IO-Wired-Modulen.

FI-Schalter sehe ich übrigens nicht. Nur die normale Sicherungen. Die dicken Kabel (nach unten von der Leiste) müssten zu dem FI laufen.

ZitatSoweit ich das verstehe, sind schwarz und grau eigentlich L2 und L3. Allerdings sehe ich bei den Schaltern selbst auch schwarze und graue Kabel.
Ja, aber die Phasen werden nach möglichkeit gleichmäßig aufgeteilt. Anhand der Farben kannst du nirgendwo sicher sein, ob das L1, L2 oder L3 ist.


ZitatUnd die Stromversorgung über die grauen und schwarzen Zuleitungen?
Stromversorgung wofür? Aktoren? Die brauchen 24V. Oder die Motoren? Diese bekommen ihre Spannung über den Rolladenaktor.


nojo0812

Danke für die Antwort. Ich werde mal einen Elektriker kommen lassen, damit er mir das erklärt.

Ich vermute, dass ich dann höchstens die Rollos ansteuern könnte, sofern sich das mit den grauen und schwarzen Kabeln auflöst und ich die als Spannungsversorgung für die Motoren nutzen kann. Buskabel für die Taster, Fensterkontakte dann über Funk.

Funk wird sowieso auch zum Einsatz kommen müssen, da viele Stellen nicht entsprechend verkabelt wurden. Bei den Rolloaktoren habe ich nur Bedenken, da hier viel über Probleme mit den HM-LC-Bl1PBU-FM berichtet wurde.

hexenmeister

Diese Aktoren habe ich auch. 7 Stück. Ich hatte einmal einen Absturz (musste kurz die Sicherung raus). Einen totalausfall (klebender relay, jedoch durch eine falsche Einstellung selbst verschuldet). Und noch ein mal ging an einer Stelle nichts, war jedoch wieder ein konfigurationsproblem :)
Mittlerweile habe ich zwei redundante Sender und überall guten Empfang. Dadurch seit Monaten keine Probleme mehr.
Ich würde sagen, die aktoren kannst du ggf. ruhig nehmen.  Die hm Fenstersensoren sind empfangstechnisch viel kritischer. War bei mir der hauptgrund für den zweiten Sender.
Funk bei hm ist derzeit in fhem besser unterstutzt als wired, aber es sind auch da gerade sehr fähige Leute dran.

nojo0812

Danke für den Hinweis zu den Funkaktoren. Musstest du da auch eine Verzögerung für einzelne Rollos einprogrammieren oder können alle gleichzeitig aufgehen?

Zitat von: hexenmeister am 07 August 2014, 18:07:01
Funk bei hm ist derzeit in fhem besser unterstutzt als wired, aber es sind auch da gerade sehr fähige Leute dran.

Was genau heißt denn "besser" in diesem Zusammenhang? Die vorhandenen HMW-Aktoren können schon alle angesprochen werden, oder?

Elektriker kommt bald, dann schauen wir weiter.

hexenmeister

Verzögerung brauchst Du keine. Bei mir gehen alle 7 gleichzeitig hoch, wenn sein muss. Die Befehle werden trotzdem nacheinander gesendet.  Am langsamen Systemen kann es schon schein, dass nicht alle gleichzeitig anfahren, hatte ich früher so, dass da 1-2 Sekunden Verzögerung entstanden war. Jetzt mit Cubietruck passiert alles schnell und gleichzeitig. Ich habe aber mittlerweile etwas größere Installation (alle Rolladen, Heizung, Fenstersensoren, Temperatur/Luftfeuchte-Erfassung praktisch überall, Licht teilweise, Bewegungsmelder, 1-Wire, JeeLink für Eigenbau Funksenoren...).
Wichtig ist in jedem Fall die Einstellung für "driveTurn" Zeit. Wenn das auf 0 steht, werden irgendwann Relay kleben (und zwar wen man manuell dazwischen kommt und die Richtung wechselt, die Kondensator-Motoren brauchen Zeit zum entladen, 0.5 Sekunden reicht).

Besser bedeutet, dass die HM-Funk ist sehr ausgereift und vollständig. Bei wired weiß ich es nicht so genau, habe ich ja nicht, aber, was ich gelesen habe, befindet sich das System noch in der Aufbauphase. Es soll aber schon funktionsfähig sein. Suche danach im Forum und frag ggf. dort nach. Nutzen wirst du es in jedem Fall können.

Dirk

Hi nojo0812,

dadurch dass HM-Wired bei FHEM noch kaum verbreitet war, habe ich mir mit der Entwicklung etwas Zeit gelassen.
Ich bin aber aktuell wieder drann. Und Unterstützung gibt es hier auch von anderen Entwicklern wie z.B. gevoo und Thorsten Pferdekaemper.

Gruß
Dirk

nojo0812

Danke für die Info, Dirk. Ich habe mir testweise mal zwei von den Funk-Rolloaktoren eingebaut, was bisher sehr gut funktioniert. Ich denke, dass es wohl doch eher darauf hinauslaufen wird. Ich könnte wahrscheinlich die Rollos über die vorhandenen Kabel laufen lassen, allerdings mehr auch nicht. Die Verkabelung für KNX war hier leider falsch im Nachhinein.