HM-PB-6-WM55 gepeert mit HM-LC-Bl1PBU-FM - short Tastendruck keine Reaktion

Begonnen von RadioJames, 13 November 2013, 17:24:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RadioJames

Hallo,

mit Interesse habe ich die inzwischen zahlreicher werdenden Artikel im Forum über den Wandtaster HM-PB-6-WM55 gelesen. Nun habe ich selbst ein Problem damit. Ich habe die ersten beiden Tasten jenes Teils mit einem Rolladenaktor gepeert. Ziel war es, dasselbe Verhalten zu erzielen, wie es die Taster am Jalousieaktor selbst zeigen, d.h. langer Tastendruck rauf bzw. runter, stop bei Loslassen. Ein kurzer Tastendruck fährt den Rolladen vollständig rauf bzw. runter. Das Pairing beider Komponenten mit dem HMLAN ist erfolgt, untereinander sind beide gepeert.
Allerdings funktioniert nur der lange Tastendruck. Bei kurzen Druck gibt es keinerlei Reaktion. Das Ereignis an den HMLAN ist über den Event Monitor aber zu beobachten. Ich hatte zunächst die State Machine im Verdacht und habe im Jalousieaktor die internen Taster sichtbar gemacht und die Readings mit den nach dem Peering erschienenen WM55 Readings verglichen. Allerdings sind sowohl die Readings für "lg", als auch für 'sh" identisch.
Nun bin ich leider am Ende mit meinem Latein. Wie kann ich dem Problem auf die Spur kommen?

Grüße
James
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

martinp876

Hallo James,

nun, eigentlich sollte dann alles ok sein. Wenn nichts passiert könnte es an der condition-table liegen (CT-register). Sind die gleich zwischen lg und sh für den Button?
wird der trigger vom Rollo quittiert?

Gruss Martin

RadioJames

Hallo Martin,

ich habe mir sämtliche Readings des Jalousieaktors in ein Excelsheet kopiert und nebeneinandergestellt per Skript verglichen.
Auch die Condition Table Einträge sind identisch. Lediglich der lgMaxTimeF unterscheidet sich (intern:0,4s, gepeerter Knopf: 0,5s). Allerdings funktioniert "long" ja.

>wird der trigger vom Rollo quittiert?
Entschuldige, die dumme Frage. Das kann ich im Aktor Logfile sehen, richtig?
Wenn dem so ist, bekomme ich auf "short" keine Quittierung.
"Long" gibt folgendes aus (verbose auf 2):

2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts level: 91.5 %
2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts pct: 91.5
2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts deviceMsg: 91.5 % (to HMLAN1)
2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts 91.5 %
2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts timedOn: runter
2013-11-14_12:57:27 wzRolloEsseckRechts motor: stop:91.5 %
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts level: 91.5 %
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts pct: 91.5
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts deviceMsg: 91.5 % (to HMLAN1)
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts 91.5 %
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts timedOn: runter
2013-11-14_12:57:36 wzRolloEsseckRechts motor: stop:91.5 %


Das Event log zeigt bei "short":
2013-11-15 07:33:31 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Short (to HMLAN1)
2013-11-15 07:33:31 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Short_23
2013-11-15 07:33:31 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:33:31 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Short (to HMLAN1)


und bei long:
2013-11-15 07:35:04 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 1-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:04 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:04 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:04 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 1-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 2-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 2-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 3-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 3-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 4-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 4-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 5-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:05 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 5-8440- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:06 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 Long 6-A240- (to HMLAN1)
2013-11-15 07:35:06 CUL_HM wzSwitch6_Btn_01 trigger: Long_24
2013-11-15 07:35:06 CUL_HM wzSwitch6 battery: ok
2013-11-15 07:35:06 CUL_HM wzSwitch6 wzSwitch6_Btn_01 Long 6-A240- (to HMLAN1)


Danke und Grüße
James
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

martinp876

Hallo James,

zum einen hätte ich gerne Logs mit
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr HMLAN1 loglevel 1

Was mich stört ist
wzSwitch6_Btn_01 Short (to HMLAN1)
der Button ist also nicht mit wzRolloEsseckRechts gepeert? Hm - der Rollo sollte trotzdem funktionieren. dennoch - kannst du das
list wzRolloEsseckRechts
list wzSwitch6_Btn_01

schicken? Vorher expert auf 2 setzen.

Danke
Martin

RadioJames

Hallo,

sorry, hat etwas gedauert. Ich war erst ein paar Wochen krank und dann habe ich mich monatelang nicht mehr um das Thema gekümmert. Ich möchte den Thread jedoch nicht so einfach offen stehen lassen.

Die Ursache meines Problems ist mir immer noch nicht klar, sicher ist nur - es geht jetzt.
Möglicherweise waren es Nebenwirkungen meines ersten "naiven" Versuches, den Schalter mit einer Struktur, die alle Rollos umfasst, zu peeren.
Ich habe den Schalter schließlich gelöscht, neu gepairt und nochmals mit jedem einzelnen Rollo gepeert.
Nun funktioniert es einwandfrei.

Eine Sache zu den Rolladenaktoren möchte ich noch erwähnen.
Vor einigen Wochen hat uns unser lokaler Energieversorger aufgrund von Reparaturarbeiten am Netz in unserer Straße für ca. 4 Stunden den Strom abgesperrt. Danach ließ sich einer meiner sechs Rolladenaktoren nur noch direkt am Taster bedienen. Über FHEM oder den gepeerten Taster am WM55 ging nichts mehr. Ich musste den Aktor neu pairen und peeren. Ein Blick in die Readings zeigte, dass er wohl einen Factory Reset bekommen hatte, da u.A. driveup, -down auf Standardwerte zurück gesetzt war. Das ist schon ärgerlich, zeigt es doch, dass es um so manche Homematic Hardware nicht so toll bestelllt ist. So etwas sollte auf gar keinen Fall passieren. Wäre ich im Urlaub gewesen, wäere dieser Rollo permanent offen bzw. geschlossen (im Glücksfall) geblieben.

Grüße
RJames
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

martinp876

Zum factory-reset kann ich natürlich nichts sagen (ausser das es nicht sein sollte).
Aber  hier möchte ich (wieder einmal) auf das Sichern der Configuration hinweisen.
In deinem Fall wäre es remote möglich
- über configCheck das Problem zufinden
- über archConfig und saves die Daten zu sichern
- über pairSerial einen Blind remote anzulernen
- die Daten aus dem File wieder einspielen.
- die Settings über verifyConfig auf Veränderungen prüfen

Mehr kann ich nicht beisteuern (ausser evtl ein paar vereinfachungen im Handling...)