Vorhaben: temperatur/feuchte-sensoren einbinden

Begonnen von betatron, 06 August 2014, 07:18:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betatron

Hiho. Wollt mich vorab mal informieren, wie ich mein vorhaben am besten (und vor allem möglichst günstig) realisieren kann.
Hier rennt seit ca einem halben jahr ein rpi mit xbian und fhem. angeschlossen ist ein cul433 (ein 868er liegt noch jungfreulich im schrank, da ich noch keine freigabe meiner finanzministerin für den kauf der heizungsventilsteuerung hab :( ). Bisher werden damit nur it-funksteckdosen gesteuert. Das funktioniert auch 1a!
Würd das ganze jetzt gern um temperatur- und evtl auch feuchtesensoren in den einzelnen zimmern, sowie draussen erweitern. Wenn möglich ohne den kauf eines neues transceivers wie den rfxtrx. Bei der recherche hier im forum hab ich bisher nur infos gefunden, dass der cul wohl das oregon protokoll nicht kann, aber leider nichts, wie ich das ganze realisieren könnte.
Muss auch dazu sagen, dass ich ein leider zwar schwer interessierter, aber dennoch vollnoob bin. Bin also für hilfe mehr als dankbar

locutus

Die Einbindung der Oregon Sensoren befindet sich derzeit noch in der Entwicklungsphase.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24739.0.html
Im 433 MHz Bereich ist der FHEMduino (für Bastler) empfehlenswert.
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino

Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Elektrolurch

Hallo,

die FHT - Ventilsteuersätze haben ja schon ein Raumthermostat mit drin, welches Du über den 868 MHz CUL ja abfragen kannst.
Ob die Raumfeuchte (zumindest in Wohnräumen) so stark von einander abweichen kann, dass es für jeden Raum einen eigenen Sensor braucht...?
Die generelle Luftfeuchte lässt sich auch über einen eigenen Netatmo  - Sensoer und für den Außenbereich über die Sensoren der "Nachbarn" ermitteln. :-)

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

locutus

Zitat von: Elektrolurch am 06 August 2014, 13:30:29
Die generelle Luftfeuchte lässt sich auch über einen eigenen Netatmo  - Sensoer und für den Außenbereich über die Sensoren der "Nachbarn" ermitteln. :-)
Netatmo!? Was wird denn wohl seine Finanzministerin dazu sagen?  ;)

betatron

Erstmal danke für eure antworten!
Luftfeuchte interssiert mich in der tat eigentlich nur im aussenbereich
Gar nicht dran gedacht, dass die Ventilsteuerungen auch n thermometer haben könnten...
FHT laufen mit dem HM-Protokoll und werden von dem 868er cul unterstützt, hab ich das richtig verstanden?
Ganz wichtig: packt der rpi zwei culs ohne aktiven hub von der stromversorgung her?

Die infos zu oregon hatte ich soweit auch gefunden,dennoch danke für die links. allerdings ist da nirgends von culs die rede und ich möchte eigentlich die anschaffung eines weiteren transceivers vermeiden.
fehlt also nur noch n relativ günstiger aussensensor, der sich mit einem der beiden culs schick abfragen lässt.
der netatmo ist keine option, da zu teuer für den temperaturblödsinn

Puschel74

#6
Hallo,

ZitatFHT laufen mit dem HM-Protokoll und werden von dem 868er cul unterstützt, hab ich das richtig verstanden?
Ersteres Nein, zweiteres Ja.
FHT laufen im Slowrf-Mode und werden durch den 868er CUL unterstützt.
SlowRf != HM und lässt sich auch NICHT zeitgleich an EINEM IODev (CUL) verwenden.

Du kannst an den RPi 2 CUL anstecken - ich würde das nicht machen.
Es KANN klappen wird es idR aber nicht.
Besser einen aktiven USB-Hub dazwischen klemmen.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betatron

kann mir denn jemand n guten und günstigen temperatur/ feuchte-sensor für den aussenbereich empfehlen, der über slow-rf funzt und mit dem cul empfangbar/verwertbar ist? bin kurz davor die fht-dinger zu ordern (schwarze kasse plündern ;-) ), der 868er ist auch schon geflasht und blinkt betriebsbereit am hub.

Brockmann

Zitat von: betatron am 08 August 2014, 05:51:15
kann mir denn jemand n guten und günstigen temperatur/ feuchte-sensor für den aussenbereich empfehlen, der über slow-rf funzt und mit dem cul empfangbar/verwertbar ist? bin kurz davor die fht-dinger zu ordern (schwarze kasse plündern ;-) ), der 868er ist auch schon geflasht und blinkt betriebsbereit am hub.
Schau doch erstmal, ob Du nicht eine Netatmo-Station in der Nachbarschaft hast. Mit dem netatmo-Modul kannst Du öffentlich abrufbare Stationen nutzen, auch wenn Du selbst keine entsprechende Hardware hast. Selbst wenn die nächste Station ein paar Kilometer weit weg ist, sollte der Wert genau genug sein. Und Luftfeuchtigkeit, Luftdruck sowie ggf. Regendaten gibt es gleich noch dazu. Ganz ohne Griff in die schwarze Kasse.  ;)

betatron

hab mir grad mal n paar freds aus dem forum dazu aufgemacht und auf der weathermap bei netatmo geschaut. tatsächlich ist hier einiges im umkreis von den dingern zu finden..bin dann mal dabei die zu integrieren..unglaublich, was mit fhem alles geht. achja und herzlichen dank für den tip. hab zwar noch keine ahnung, wie ichs anstell, die dinger einzupflegen, aber gibt hier genug infos dazu und lesen bildet ja bekanntlich
wühl mich mal durch und fang mit http://forum.fhem.de/index.php/topic,14457.210.html an

Puschel74

Hallo,

Zitatunglaublich, was mit fhem alles geht.
Und du kratzt erst an der Spitze des FHEM-Berges  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betatron

#11
bin mal auf den winter gespannt mit den ventilsteuerungen