Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung - passende Lüfter gesucht

Begonnen von Bernd Maurer, 09 August 2014, 21:37:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Maurer

Hallo zusammen,

ich würde unseren Altbau, der insbesondere im Spätsommer dadurch, dass er halb in den Hang gebaut ist, erdseitig im Vergleich zur Außenluft sehr kühl ist und wir deshalb immer starke Kondensnässe bis hin zur Schimmelbildung haben, an verschiedenen Stellen mit dezentralen Lüfters, gesteuert mit FHEM, versehen.

Dabei bin ich auf der Suche nach geeigneten Lüftern (möglichst im 3-stelligen EUR-Bereich), die sich entsprechend abhängig von Innen-, Außen-Temperatur und -Luftfeuchtigkeit steuern lässt. Ich denke, die Frage der Sensoren ist dabei recht einfach, für die Steuerung des Lüfters bin ich dann entsprechend abhängig vom Lüfter-Modell noch auf der Suche nach Erfahrungen und Anregungen.

Vielen Dank

Bernd

Bernd Maurer

PS.: Bei den Lüftern sollte es sich nicht um Keramik-Lüfter handeln, die abwechselnd in die eine und die andere Richtung lüften, sondern mit einem Wärmetaucher.

Bennemannc

Hallo,

wenn Du "einfache" Lüfter nimmst, die nur ein oder aus können, kann man die mit THRESHOLD steuern. Wenn Du mit variabelen Drehzahlen arbeiten möchtest, wird das schon schwieriger. Die Gleuchstromlüfter (12 V) könnte man vielleicht mit dem LED Dimmermodul bedienen - die sollten 7 - 12 V können.
Wenn es drinnen kälter ist als draußen, kannst Du doch einfach die Außenluft reinblasen - ohne Wärmetauscher. Im Winter muss man entscheiden - je nach Taupunkt ob es sich lohnt, die Außenluft durch den Keller zu blasen.
Sind die Räume beheizt ? Wenn ja, kann man auch mit einer Umwälzung im Raum Erziehlen. Wenn immer wieder Luft, die über dem Taupunkt an der Wand liegt, dort hin geblasen wird, bildet sich auch kein Schwitzwasser.
Im Winter könnte man auch zu trockene Luft aus anderen Räumen durch den Keller blasen und somit eine "Verteilung" Der Luftfeuchtigkeit erhalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

micomat

Zitat von: Bennemannc am 09 August 2014, 23:59:41
Wenn es drinnen kälter ist als draußen, kannst Du doch einfach die Außenluft reinblasen - ohne Wärmetauscher.

vorsicht... stell dir mal eine woche schwuelwarmes wetter vor, dann ersaeuft er in kondenswasser drinnen ;)
durch den waermetauscher findet ja normalerweise auch eine entfeuchteung statt. sonst holt er sich noch mehr feuchte luft ins haus und sein problem maximiert sich.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Bernd Maurer

Besten Dank für die Antworten. Genau, es geht darum, auch eine Entfeuchtung zu machen. Also wenn draußen schwül wie jetzt gerade, soll Luft nur reinkommen, wenn trockener. Für die Steuerung im Wohnzimmer, wo ein Kaminofen steht, wäre es im Winter gerade umgekehrt, da ist es meist zu trocken. Mit Standard-Lüftern wäre der Energie-Verlsuta auf Dauer zu groß, das wäre beim Kaminofen jetzt nicht so das Problem. Im unteren Berich wird im Winter zwar geheizt, das Problem tritt aber vornehmlich im Spätsommer auf.
Dann noch eine andere Klimazone: das Schlafzimmer ist an 4 Seiten (3 Wände, 1 Dach) nach außen hin exponiert und im Winter haben wir an in den oberen Ecken dann die Kondens-Zonen. Hier würde ich auch eine Steuerung für die Heizköper mit einbauen. Wäre dann aber nur sinnvoll zu heizen, wenn die Wäme auch im Raum bleibt.

LG

Bernd

krikan

Um mal Produkte ins Rennen zu bringen: Schau mal auf www.inventer.de . Leider habe ich keine Erfahrung mit dem Produkt, da wir uns zu einer zentralen Lösung entschieden haben.

Bernd Maurer

OK, die Inventer sind zwar doch Kermaik-Teile, aber arbeiten immer paarweise, wodurch sich auch die gewünschte Funktion herstellen ließe. Eigentlich arbeiten die je mit einer Steuerungs-Einheit, da muss ich mal noch genauer schauen, ob die in FHEM integrierbar ist, oder ob wir eine Logik hinbekommen, so dass wir diese nicht brauchen. Vom Preis kommen wir dadurch, dass wir immer 2 Teile benötigen etwas drüber. Denke aber, dass das im Grunde noch OK wäre, wenn es sich elegant integrieren ließe. Vorteil der paarweisen Funktion ist, dass man an 2 Stellen des Raums die Lüfter verbauen kann und dann auch Durchluft machen kann. Das wäre vor allem auch für die Winter-Funktion bei Kamin-Ofen-Heizung interessant.

krikan

Was stört Dich den an der Keramik?
Warum willst du die Sterungseinheit durch Fhem ersetzten? Wäre es nicht besser durch Fhem zu ergänzen?

Bernd Maurer

Bei der Keramik muss man immer abwechselnd in beiden Richtungen lüften, damit die Wärmerückgewinnung funktioniert. Es gibt aber hier eher die Situation, dass man dauerhaft von feucht nach trockener lüften muss. Die Steuerung muss nicht notwendigerweise ersetzt werden, kann auch integriert werden.

krikan

OK, also suchst du dezentrale Lüftung mit Kreuz- oder Gegenstromprinzip. Ob es sowas gibt, ist mir leider nicht bekannt, sorry

micomat

wir haben zwar zentral und kreuz gegenstrom, aber es muss immer in beide richtungen gleichzeitig laufen.
durch den waermetauscher wird ja die luft sowieso entfeuchtet, daher haben wir im haus eignetlich nie mehr als 55% rel.Hum. auch wenns draussen tropisch regnet.

wenn du nur in eine richtung "pustest" hast du ueber oder unterdruck im haus was zu anderen problemen fuehren kann:
man zieht sich dreck durch ritzen rein tueren gehen schwer oder knallen, usw...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200


micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200