Steuerung/Zustandprüfung Garagentor

Begonnen von Roaster, 01 August 2014, 20:09:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

salvadore

@Michael
geklebt habe ich mit Silikonkleber aus dem Baumarkt. Der Magnet lies sich am Läufer in einer vorhandenen Rundöse befestigen.
Gruss
Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Gerhard

Hallo,

da ich mehr als ein Garagentor zu steuern habe (1xGarage Sectionaltor und 2xSchiebetor Garten; alles Hörmann BiSecure)
denke ich etwa in dieser Richtung: http://www.tor7.de/Zubehoer/Empfaenger/Hoermann-BiSecur-Gateway-LAN-WLAN::1117.html?refID=froogle&gclid=CMzvmYfjisACFfMZtAodilcAGQ

Hat jemand Erfarung in dieser Richtung?

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

postman

Hallo zusammen,
ich habe die Überwachung mit einem FS20 Fensterkontakt gelöst, da dieser die Möglichkeit besitzt einen externen Readkontakt zu verwenden.
Dabei habe ich einen an ein Schwingtor im Einsatz und einen an einem Rolltor. Die Magneten habe ich an den Toren befestigt (Heißkleber eignet sich hervorrangend) und die externen Readkontakte am Rahmen. Damit der Empfang nicht durch das Metall der Tore geschirmt wird, habe ich die Fensterkontakte räumlich etwas von den Toren entfernt. einziger Nachteil: die FS20 Fensterkontakte senden nur in Abständen von >= 1 Minunte, was mich aber nicht wirklich stört. Bei den Torsteuerungen habe ich die Möglichkeit, die Tore expliziet zu schließen, so dass ich nur die Möglichkeit des Schließens mit einem FS20 Empfangsmodul mit Relais nutze.
funktionsweise ist so:
Sendet der Fensterkontakt Garage ist offen, sendet mein FHEM-Server den Befehl Garage schließen an das FS20 Empfangsmodul. Das natürlich nur zu Zeiten, die ich im FHEM definiert habe.
Ist das Tor geschlossen, passiert nichts, außer dass der FHEM registriert, dass das Tor zu ist.

Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Roaster

Servus,

jetzt nochmals für die Blöden ;D. Die Fensterkontakte haben ja normalerweise einen Teil, der am Rahmen angebracht wird, meistens den Sender und einen Teil der am Fenster angebracht wird meistens den Mageneten. Ist dies bei deinen FS20 Kontakten auch so? So wie ich es gelesen habe ist es so, der FS20 Sender am Rahmen, der Magnet wohl am Tor selbst, richtig?

Für was ist dann der externe Re(ea)dkontakt zuständig?

Welchen Hersteller des Garagenmotors (Schwingtor in diesem Fall) hast du denn, wenn ich fragen darf?

Das FS20 Emfpangsmodul ist dann wie mit dem Relais verbunden? Und wie ist dieses dann mit der Motorsteuerung verbunden? Hast du dann immer noch die Möglichkeit mit einem Taster, bspw. in der Garage, das Tor zu öffnen?

Grüße und Danke für die Antworten auf die vielen Fragen  ;)

Michael

Roaster

Hi,

um mein Problem mal ein wenig konkreter zu machen, habe ich hier ein zwei Anhänge eingefügt, die mein Projekt etwas näher beschreiben sollen und die es euch ein wenig erleichtern sollen, mir noch den ein oder anderen Tipp zu geben.

Im ersten Bild ist die Schaltung des Torantriebs, ein Normstahl Perfekt 900 Motor, beschrieben. Ich gehe davon aus, dass die momentanen Taster an (2) verklemmt sind und mit 35V (1) betrieben werden. In der Anleitung ist auf jeden Fall darauf verwiesen, dass für die Taster kein Stromanschluß notwendig ist. Dies zeigt sich vor allem auch an den am Taster verwendeten Kabeln, die vielleicht etwa wie Klingeldraht aussehen.

Ich habe zwei Garagentore, die ich per Funkmodul HM-LC-Sw2-FM öffnen und schließen möchte. Ein Druck auf den bisherigen Taster öffnet, ein weitere Druck hält das Tor an und wieder ein weiterer Druck schließt das Tor.

Ich gehe davon aus, dass das Funkmodul per Befehl die Tore von sich aus steuern kann ohne dass ich die beiden Taster noch benötige. Das möchte ich aber nicht, die vorhandenen Taster in der Garage sollten nach wie vor in Funktion bleiben um Personen das Öffen der Tore von innheralb der Garage zu ermöglichen. Natürlich wäre es von Vorteil, wenn durch das Funkmodul auch der aktuellen Zustand des jeweiligen Tores sichtbar wäre: geschlossen, teilgeöffnet, offen.

Ist dieser Aufbau mit dem HM-LC-Sw2-FM überhaupt möglich? Wenn ja, wie müsste ich denn verkabeln? Wenn nein, was wäre eine Alternative?

Danke für eure Vorschläge,
Michael

Bennemannc

Hallo,

NEIN. Der von Dir gewählte Schalter schaltet bei ein 230V auf den Ausgang. Du benötigst einen potentialfreien Kontakt. Da käme der HM-LC-Sw4-Ba-PCB mit nachgeschalteten Relais in Frage. Der würde dann ein parallel zu den installierten Tasten gelegt. Wenn Du dann per Funk schaltest, ist das so, als wenn Du vor Ort auf den Taster drückst.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Roaster

Servus

danke für die Info! Warum benötige ich da noch ein "nachgeschaltetes Relais"? Ich habe nämlich folgende Beschreibung dazu gefunden:

ZitatEin weiter Betriebsspannungsbereich von 7 V bis 15 V erlaubt vielfältige Anwendungen in Niedervoltbereich. Durch das angewendete bidirektionale BidCoS®-Protokoll mit Empfangsbestätigung ist der Betrieb des Empfängers besonders funktionssicher.

Bereits mit einer der Fernbediensender des HomeMatic kann dieser Empfänger mit dem HomeMatic-Standard-Profil angesteuert werden. Zusätzliche Funktionen wie Timer, Ein- und Ausschaltverzögerungen usw. können mittels eines Konfigurations-Tools oder der Zentrale programmiert werden.
Die Schaltausgänge sind als Relais-Schaltkontakt ausgeführt, der bei einer Schaltspannung von max. 42 V mit bis zu 1 A belastbar ist. Damit sind sowohl Kleinspannungsverbraucher allgemein als auch Leistungsrelais für das Schalten von 230-V-Verbrauchern schaltbar.

Das liest sich für mich wie, dass ich zum Betrieb ein Netzteil, das hier mit Sicherheit noch irgendwo in der Kiste rumliegt, bis max 15V, verwenden kann und das Garagetor bzw. den Taster, der offensichtlich mit 35V läuft, noch immer unterhalb der 42V ist und somit mit diesem HM-LC-Sw4-Ba-PCB schaltbar.

Gäbe es eigentlich auch eine Möglichkeit, dass ich die Taster an einen anderen Aktor als den HM-LC-Sw4-Ba-PCB anschließe? So dass die vorhandenen Taster zunächst mal die Tore über den Aktor schalten und damit ich weiß, welchen Zustand die Tore momentan haben. Darüberhinaus aber sollte natürlich nach wie vor die Möglichkeit bestehen, dass die Tore per Funk bedient werden können.

Michael

Bennemannc

Hallo,

ich hatte an den Bausatz gedacht (günstiger). Das Fertiggerät geht natürlich auch.
Neben den Ausgängen (Relais) sind Microtaster um "vor Ort" zu schalten. Da könnte man die vorhandenen Taster anschließen (Löten).
Den wirklichen Zustand wirst Du nicht wirklich damit erfassen können. Die meisten Tore habe ja eine Auflaufsperre, die bei einem bestimmten Wiederstand das Tor anhält. Wenn es "ab" gefahren ist, weißt Du nicht ob es "unten" auch angekommen ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Roaster

Sorry dass ich nochmals nachhake, aber brauche ich jetzt noch ein nachgeschaltetes Relais? Meiner Meinung nach nicht, oder?

Bennemannc

Hallo,

wenn Du das Fertiggerät nimmst nicht, da sind die Relais schon mit verbaut. Es gibt das Ganze auch als Bausatz zum selber zusammenlöten. Der kostet dann nur die Hälfte, hat aber keine Relais und kein Gehäuse.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Roaster

#25
Was macht dann ein Bausatz für einen Sinn, wenn da nicht alles mit dabei ist?

Ein Bausatz ist für mich: alle Teile einzeln vorhanden zum zusammenbauen eben.
Aber das brauchen wir hier nicht zu diskutieren ;-)

Ich bilde mir ein, auf ddn Abbdungen zum Bausatz schwarz Relais gesehen zu haben,  oberhalb der Klemmen. Bin aber kein Experte um das sicher zu sagen...

Wir reden doch beide von dem hier http://www.amazon.de/HomeMatic-HM-LC-SW4-PCB-4-Kanal-Schaltaktor-Komplettbausatz/dp/B002BZGBA0 . Da steht Bausatz und Gehäuse und in der Beschreibung ist noch etwas von den Relais erwähnt.

Roaster

Ach hab meinen Fehler schon entdeckt: in deinem Vorschlag sind noch die zwei Buchstaben BA versteckt und dann wirds auch billiger. Muss ich da zwangsweise mit Batterie ran?
In dem von mir verlinkten Funkaktor kann offensichtlich ein Netzteil angeschlossen werden.

Bennemannc

Hallo,

der andere Bausatz kann mit Batterie oder 3-15 V betrieben werden. Das wird über einen Jumper geregelt.
Bevor Du den von Amazon orderst schau mal bei Notebooksbilliger, da gibt es das Fertiggerät für 5 Euro mehr. Die sind ohnehin für Homematic sehr günstig.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

postman

#28
Hallo Roaster.
Zitatetzt nochmals für die Blöden ;D. Die Fensterkontakte haben ja normalerweise einen Teil, der am Rahmen angebracht wird, meistens den Sender und einen Teil der am Fenster angebracht wird meistens den Mageneten. Ist dies bei deinen FS20 Kontakten auch so? So wie ich es gelesen habe ist es so, der FS20 Sender am Rahmen, der Magnet wohl am Tor selbst, richtig?
Ja, soweit richtig. So kann man es machen.

ZitatFür was ist dann der externe Re(ea)dkontakt zuständig?

Der externe ReadKontakt kann statt des internen Kontaktes oder in Kombination mit diesem verwendet werden. Das läßt sich einstellen, wie dieser genutzt werden soll. Ich habe mich für den externen Kontakt entschieden, da mein Garagentor die Sendeleistung der Fensterkontakts zu sehr einschränkt, wenn dieser direkt am Rahmen des Tores angebracht ist. Es ist also eine räumliche Trennung zwischen dem FHT80TF-2 (so heisst der Fensterkontakt) und dem schaltenden Kontakt möglich. Hinzu kommt der relativ günstige Preis.

Schau mal diesen Link http://www.elv.de/funk-tuer-fensterkontakt-fht80tf-2.html an. dort ist der FS20 Fensterkontakt genauer beschrieben.
Ach ja, falls es wichtig ist: die Reichweite von dem Teil liegt, sofern keine Bauten dazwischen, bei > 20 m und er läßt sich sehr einfach im FHEM einbinden.
gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Alex85

Also ich habe das Ganze mit einem HomeMatic Funk-Tür-/ Fensterkontakt (HM-Sec-SC-2) zur Zustandsüberwachung und einem HM-LC-SW2-FM - Aktor gelöst.
Da mein HM-Sec-SC-2 nicht direkt auf Metall sitzt und das magnetische Gegenstück auf dem Boden verschraubt ist, funktioniert das auch recht problemlos.
Bzgl. Verwendung HM-LC-SW2-FM siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,26299.0.html

verwendetes Relais: (230V)
Finder Steck/Printrelais 1W,16A 40.61.8.230.4000

Alternative zur Zustandsüberwachung bei metallischen Oberflächen wird bestimmt bald: HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch (HM-Sec-SCo) ...