Homematic HM-CFG-USB-2 mit raspberry nicht kompatibel?

Begonnen von Scool, 22 August 2014, 08:47:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scool

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe da mal eine Frage.

Ich nutze einen Raspberry pi model b und einen Homematic Funk Konfigurationsadapter, den HM-CFG-USB-2.
Ich habe die Sachen soweit installiert in ein Debian System.
Wenn ich den Stick mit dem Befehl [dmesg] suchen lasse um zu gucken ob er richtig erkannt wird und funktioniert erhalte ich folgendes zu dem Stick.

[    3.456474] usb 1-1.2: Product: HM-CFG-USB
[    3.462195] usb 1-1.2: Manufacturer: eQ-3
[    3.476477] usb 1-1.2: SerialNumber: KEQ1111023
[    3.504468] hid-generic 0003:1B1F:C00F.0001: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.10 Device [eQ-3 HM-CFG-USB] on usb-bcm2708_usb-1.2/input0
[    3.946235] udevd[156]: starting version 175
[    5.967306] bcm2708-i2s bcm2708-i2s.0: Failed to create debugfs directory
[    9.330381] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
[    9.778771] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
[   15.421004] FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
[   17.765239] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
[   19.313159] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x4DE1
[   28.524287] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-1 extents:1 across:102396k SSFS

Ist das Problem schonmal bei jemandem aufgetretten oder kann mir sagen woran das liegt und wie ich das Beheben kann??

Danke schonmal im Vorraus.

betateilchen

Der Stick funktioniert grundsätzlich einwandfrei auf dem Raspberry. (Von gelegentlichen Timingproblemen abgesehen, aber das ist ein anderes Thema).

In Deinem Logauszug aus dmesg kann ich nichts problematisches erkennen, was darauf hindeutet, dass der Stick bei Dir nicht funktionieren sollte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Scool

Ok danke.

Dann hab ich aber noch eine frage. Der Stick taucht auf meiner WebOI nicht auf, wie binde ich den denn richtig ein so das ich ihn nutzen kann bzw. den Status des Sticks sehe.

Mr. P

Ich würde dir für den Anfang einfach den in diesem Subforum oben angehängten Thread empfehlen. ;-)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html
Greetz,
   Mr. P

chris1284

einfacher  / übersichtlicher wäre der wiki-artikel http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter
speziell die "Alternative Einrichtung, Start über fhem Startskript" finde ich persönlich recht gut als Lösung

betateilchen

Ich finde den Wiki-Beitrag nicht sonderlich hilfreich (und teilweise auch schlicht falsch), denn beispielsweise das Kopieren der udev-Regel ist völlig überflüssig.

Ausserdem käme ich nie auf die Idee, den hmland als eigenen Dienst zu starten, wenn ich ihn auf der gleichen Plattform betreibe, auf dem auch das fhem selbst läuft. In dem Fall gehört das Start und Stop nämlich für mich eindeutig mit in das fhem-Startskript.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

er funktioniert aber wenn man ihn befolgt und ist einfacher als x-Seiten forum's posts zu lesen und daraus dann auch noch das wichtige und richtige zu filtern. war ja mein Hinweis zu "Alternative Einrichtung, Start über fhem Startskript " nicht ganz verkehrt...  :)

magst du den Beitrag evtl. korrigieren? Gerade für Linux-Einsteiger(wie ich) ist es kaum zu sehen was Sinn macht und was nicht und gerade im Wiki sollten überwiegend die sinnvollen Sachen stehen  :D

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 22 August 2014, 20:05:57
magst du den Beitrag evtl. korrigieren?

Erstens habe ich schon dreimal erfolglos versucht, eine Schreibberechtigung für das fhemwiki zu bekommen und irgendwann ist dann auch meine Geduld zuende.
Zweitens ist der Pflegeaufwand für solche Anleitungen im WIKI einfach viel zu groß, um dort die wirklich notwendigen Informationen bereitzuhalten.
Drittens muss man für die Einrichtung nicht "x-Seiten forum's posts lesen", es reicht der Eröffnungsbeitrag des bereits genannten Thread, da steht alles Wesentliche drin.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Scool

vielen dank für die Hilfe der stick läuft jetzt soweit das einzige was nicht funktioniert ist das ein binden in das fhem startskript. Er lässt den stick immer auf disconnect. wenn ich hmland von hand starte setzt er ihn auf opend.  :(

betateilchen

Zeig doch mal, wie Du versuchst hast, den hmland in das Startskript einzubinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Scool

mein skript sieht wie folgt aus:

'start')
        echo "Starting fhem..."
        perl fhem.pl fhem.cfg
        # COC-Erweiterung von busware
        define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
        # USB-CUL von busware
        define HM-CFG-USB-2 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
        attr HM-CFG-USB-2 rfmode HomeMatic
        /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234
         RETVAL=$?
        ;;
'stop')
        echo "Stopping fhem..."
        perl fhem.pl $port "shutdown"
        RETVAL=$?
        pkill hmland

Mr. P

Was genau willst du mit den define's und attr's in deinem Startskript?
Du weißt schon, dass die ins config-File von FHEM gehören? ;-)
Wo hast du das init-Script überhaupt her? Das kann doch so in keiner Doku gestanden sein.

Ich würde deinen start-Teil einmal wie folgt abändern:
'start')
echo "Starting fhem..."
/opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234
perl fhem.pl fhem.cfg
RETVAL=$?
;;


Anschließend mach mal:
sh -x /etc/init.d/fhem start
und dann:
ps axwww|egrep -i "fhem|hmland"
um zu sehen, was so läuft.
Den Output von beiden Eingaben (und am besten auch mal deine fhem.cfg) poste im Anschluss bitte.
Greetz,
   Mr. P

betateilchen

Zitat von: Scool am 26 August 2014, 10:30:45
mein skript sieht wie folgt aus:

gruslig...

Vor allem macht es überhaupt keinen Sinn, das Starten des hmland erst dem Starten von fhem (perl fhem.pl ...) auszuführen.

Den Rest hat Mr.P ja schon beschrieben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Mr. P

Greetz,
   Mr. P