Verständnisfrage RSSI bei ThreeStateSensors

Begonnen von schnun, 01 September 2014, 22:34:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnun

Hi zusammen,

Wenn ich ein "get hm rssi" absetze bekomme ich den RSSI-Wert meiner HM-LC-SW4-PCB (4-fach Schaltaktor) und der HM-CC-RT-DN (Thermostate),
aber nicht von meinen ThreeStateSensors HM-Sec-SC (Türkontakt) und der HM-SCI-3-FM (Interface potentialfrei).

Alles TSS habe ich auf cyclicInfoMsg on gesetzt.

Wenn ich die TSS manuell betätige bekomme ich anschließend die RSSI-Werte.

Heisst das die TSS senden die aktuellen RSSI-Werte nur mit jeder Statusänderung bzw. Batteriemeldung ?

Einen HM-SCI-3-FM habe ich im Garten als Wassermelder (Wasseruhr im Schacht) im Einsatz und der aktuelle RSSI-Wert ist aufgrund
der Entfernung nicht besonders, liegt bei -77 lt. letzter manueller Betätigung.

Hminfo ist bei mir auch aktiv, aber wie ich eine Meldung (Pushover) bei überschreiten eines kritischen RSSI-Wertes - den ich ja offensichtlich
vorgeben muss - definiere, habe ich nicht verstanden.

Danke für evtl. Antworten...

Gruß
Patrick


FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

Bennemannc

Hallo,

wenn ich das richtig habe, aktualisiert sich HmInfo nicht automatisch. Dafür ist ja der "update" Button da. Es gibt aber auch an jeden Gerät bei den Internals eine RSSI Wert - wie man den allerdings auswertet, weiß ich nicht genau.
Das beobachten des RSSI Wertes wird Dich aber letztenendes nicht weiter bringen. Dieser wird bei jedem Empfang von Daten "gemessen". Wenn aber ein Ereignis eintritt - leere Batterie, plötzlich schlechtere Werte so das die Meldung nicht ankommt - dann merkst Du das nicht. Was Du brauchst ist eine Überwachung, ob das Gerät sich regelmäßig meldet und eine Alarm, wenn diese Meldungen ausbleiben.
Suche mal im Forum danach - ich habe da schon mal so etwas gesehen, aber da ich es nicht brauche habe ich das nicht weiter verfolgt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

HMInfo macht einen regelmäßigen update, wenn attr autoUpdate gesetzt ist.
00:03 oder 0:3 macht einen update alle 3 minuten

Bennemannc

Hallo Martin,

wieder etwas gelernt (und sofort eingetragen)  :)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

schnun

So richtig glücklich bin ich aber leider immer noch nicht  :-\

Ich habe mal testweise auf 00:03 gesetzt und um 21.33 und 21.52 Uhr nochmal getestet und bekomme:

21:33 Uhr

rssi done:
    Device         :receive         from             last   avg      min<max    count
    kue_ThermoZentrale:HMLAN1          kue_ThermoZentrale  -62.0  -62.0  -62.0< -62.0     1
    velux_4xRelaisHM:HMLAN1          velux_4xRelaisHM  -66.0  -66.0  -66.0< -66.0     2
          velux_4xRelaisHM:velux_4xRelaisHM HMLAN1           -71.0  -71.0  -71.0< -71.0     1

21:52 Uhr
rssi done:
    Device         :receive         from             last   avg      min<max    count
    kue_ThermoZentrale:HMLAN1          kue_ThermoZentrale  -61.0  -62.2  -68.0< -61.0     8
    velux_4xRelaisHM:HMLAN1          velux_4xRelaisHM  -66.0  -66.0  -66.0< -66.0     2
          velux_4xRelaisHM:velux_4xRelaisHM HMLAN1           -71.0  -71.0  -71.0< -71.0     1


Meine ThreeStateSensors werden aber nicht aufgeführt, nur wenn ich diese manuell betätige, sind die ersten drei die aufgeführt sind:

21.56 Uhr
rssi done:
    Device         :receive         from             last   avg      min<max    count
    SelberloetHMSCIFM3Master:HMLAN1          SelberloetHMSCIFM3Master  -74.0  -73.5  -74.0< -73.0     2
    fl_Haustuere   :HMLAN1          fl_Haustuere     -65.0  -66.5  -68.0< -65.0     2
    gar_AlertMasterHMSCI3FM:HMLAN1          gar_AlertMasterHMSCI3FM  -58.0  -60.0  -62.0< -58.0     2
    kue_ThermoZentrale:HMLAN1          kue_ThermoZentrale  -59.0  -61.6  -68.0< -59.0    10
    velux_4xRelaisHM:HMLAN1          velux_4xRelaisHM  -66.0  -66.0  -66.0< -66.0     2
    velux_4xRelaisHM:velux_4xRelaisHM HMLAN1           -71.0  -71.0  -71.0< -71.0     1


Kann ich mir schlechte RSSI-Werte überhaupt per Pushover melden lassen oder zumindest in andFHEM anzeigen lassen
oder geht das nur über das Webfrontend. Ich lese und lese aber finde nichts dazu - oder noch nicht.

Gruss
Patrick
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

Bennemannc

Hallo Patrick,

das ist so ja auch richtig. Der RSSI Wert kann ja nur bestimmt werden, wenn Funkverkehr mit dem Gerät stattgefunden hat. Durch Dein manuell betätigen würde eine Zustandsänderung gesendet und der RSSI Wert berechnet.
Es macht in meinen Augen keinen Sinn, sich RSSI Werte per Push senden zu lassen. Wie schon beschrieben, werden die Werte beim Eintreffen einer Funknachricht bestimmt. Wenn der Sender aber nicht mehr zur Zentrale durchdringt, gibt es auch keine neuen RSSI Werte.
Sinnvoll ist, das regelmäßige Melden der Sensoren zu überwachen. Da habe ich schon ein paar Threads gelesen. Ich habe mich damit aber weiter nicht beschäftigt, weil ich keine Sicherheitsrelevanten Sachen mit fhem mache.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

bei allen hm-devices gibt es die möglichkeit, das attribut rssiLog=1 zu setzen. dann erhälst du mindestens 2 neue readings über die rssi dieses devices. einmal die feldstärke am io (rssi_at) von diesem device und einmal die feldstärke vom io am device. ein neuer rssi kann natürlich nur beim senden einer neuen message generiert werden. wenn cyclicInfoMsg=on gesetzt ist, erhälst du ca. alle 24 std automatisch einen neuen rssi.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

schnun

D.h. nur bei Zustandsänderung, verstanden.  Dachte evtl. der HMLan kann die Devices so einmal täglich anschubsen, denn ich will
nicht täglich in den Garten spazieren und den HM-SCI-3-Fm manuell betätigen, dann könnte ich gleich den Schachtdeckel hochheben
um zu schauen ob die Leitungen noch dicht sind  :)
Vielleicht aber auch nur übertriebene Aquaphobie aufgrund mehrerer Wasserschäden....

Bisher habe ich das mit einem ITS-2000 von Intertechno realisiert. Einen pot.freien Ausgang habe ich an die LED A/K eines Discounter
Funkweckers gelötet und den Wecker täglich um 19 Uhr klingeln lassen. Da die Beleuchtung am Wecker beim Weckalarm leuchtete
bekam ich so das Signal für den ITS-2000 und wusste das er noch lebt oder eben nicht. Ein battery:ok workaround sozusagen  ;D

Was mich eben stört das sich aufgrund der bisherigen schlechten RSSI-Werte der HM-SCI-3FM nicht gemeldet hat sondern
auch nach 16 Stunden noch auf "alive" stehen blieb. Da ich ihn in andFHEM aber nicht angezeit bekam wusste ich das keine
Verbindung zum HMLan da ist.

Aber na gut, dann verlasse ich mich jetzt auf Homematic und lebe ich mit der Tatsache das mich die Batterie- und Alive Meldung zuverlässig
erreicht und werde mir für meinen "kritischen" Wassermelder im Schacht meinen zweiten HMLan als Repeater anbinden um die RSSI-Werte
im "Normalbereich" halten zu können.

Ich danke euch allen sehr für die Hilfe in dieser Sache !

Gruss
Patrick
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter