Keymatic anlernen, welche Reihenfolge

Begonnen von no_Legend, 01 Juli 2014, 11:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Klar geht das alles per Zentrale.
Aber es würde ja auch ohne gehen.

Sonst könnte man ja auch sagen bei einem Heizung Thermostat ist ja auch unnötig, dass er den Status des Fensterkontaktes direkt abfragt.
Seis drum.

Kannst du mal deinen Code zur Verfügung stellen?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

martinp876

Die Idee der 4 sec ist offensichtlich: Du drückst einmal - der Wartende kann in den 4 sec öffnen - tut er das nicht ist wieder verriegelt. Ist das nicht bei jedem Türöffner so? Nur das man die 4 sec am Knopf bleiben muss.


no_Legend

Stimmt Martin da hast du recht.
Aber da der keymatic nicht erfasst ob die Tür zu oder auf ist, schließt das System komplett ab.
Ist die Tür noch offen nach den 4 Sekunden halte zeit, bekommt dein Gast die Tür nicht zu auch wenn er wollte.
Aus diesem Grund hätte ich gedacht, dass der keymatic mit nem Tür Kontakt zusammen arbeiten kann.
Damit er nur wieder zu fährt wenn der Kontakt meldet tür ist zu.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Invers

Ich habe das mit DOIF gemacht.
define DI_SchlossAutoZu DOIF ([Tuerkontakt] eq "closed" and [Schloss] eq "unlocked")\
   (set Schloss lock) \
DOELSEIF ([Tuerkontakt] eq "closed" and [Schloss] eq "locked (uncertain)")\
   (set Schloss unlock,{ PushBulletText('Türstatus locked (uncertain)') },set Schloss lock) \
DOELSEIF ([Tuerkontakt] eq "closed" and [Schloss] eq "unlocked (uncertain)")\
   (set Schloss unlock,{ PushBulletText('Türstatus unlocked (uncertain)') },set Schloss lock) \
DOELSEIF ([Tuerkontakt] eq "closed" and [Schloss] eq "NACK")\
   (set Schloss unlock,{ PushBulletText('Türstatus NACK') },set Schloss lock)
attr DI_SchlossAutoZu do always
attr DI_SchlossAutoZu room 1
attr DI_SchlossAutoZu wait 10:10:10:10


Es geht bestimmt noch eleganter, aber besser kann ich es momentan leider noch nicht.
Den Fehler motor aborted muss man auch noch abfangen.

Im Fehlerfall muss man das Schloss leider meistens zuerst aufschliessen, da das Verschliessen meist nicht zum Erfolg führt, vorallem bei uncertain.

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

no_Legend

dein Script funktioniert gut.
Bisher keine Problem.

Nur bekomme ich es nicht hin pushmsg zu integrieren anstellen von pushbullet
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

topfi

Jetzt habe ich die Keymatic endlich eingebaut und mit der HMLAN-Software zwei FB angelernt und die betreffenden Kanäle gepeert. Die Beschreibung von der Keymatic ist ja das Letzte, führt einen völlig in die Irre, wenn man eine Zentrale hat. Wie auch immer, danach habe ich das in FHEM nochmal mit hmPairForSec 600 angelernt.

Alle Devices sind da, alles funktioniert, auch die Steuerung der Keymatic von FHEM aus.

Aber eines wundert mich nun doch:

Ich habe von Anfang an genau einen hmKey, den habe ich damals in der HMLAN-Software festgelegt, bevor ich irgendwas angelernt habe. In FHEM wird der selbstverständlich im Attribut definiert.

1. Ich sehe im Log der Keymatic regelmäßig den Eintrag "aesKeyNbr: 02", habe doch aber nur einen (In der Keys Datei der HM-Software steht auch nur meiner drin).

2. Die Keymatic behält ihre volle Funktion, wenn ich das Attribut mit dem hmKey auskommentiere. Ich kann dann trotzdem noch in der Befehlszeile von FHEM die Türe öffnen. So richtig beruhigt mich das nicht...

Ist das ok so oder habe ich da was fehlkonfiguriert?

no_Legend

Hi topfi,

Also bei mir war es so das ich den keymatic erst am fhem und dann mit der homematic Software angelernt habe.

Wo ich ihn nur an fhem hatte, hat er die befehle rauch mit 01 akzeptiert.
Nach der homematic nur noch mit key 02.

Wenn du den key auskommentiert hast, hast du dann auch das fhem neu gestartet?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

topfi

Ja, ich habe neu gestartet.

Ich habe in beiden (HMLAN-Adapter und FHEM) den gleichen Key. Es gibt überhaupt nur einen bei mir und gab nie einen anderen. Ich vermute mal, der HMLAN und der Keymatic "kennen sich" auch ohne FHEM. Ansonsten würde ich mir Sorgen machen.

Inzwischen habe ich ach die FBs noch mit FHEM gepeert, damit ich auch dann Rotlicht bekomme, wenn der Handshake mit dem HMLAN-Adapter nicht funktioniert hat. Ich schalte mit den FBs den Keymatic (Tür auf/zu) und die FHEM-Alarmanlage über den HMLAN.

no_Legend

@Invers

Funktioniert bei dir das PushBullet?
Ich bekomme es einfach nicht hin, dass Pushover geht.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.