Hauptmenü

Somfy tahoma io-homecontrol

Begonnen von buchner51, 11 Mai 2014, 10:44:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

buchner51

Hallo,
ich habe Somfy Dachfenster mit io-homecontrol.
Diese würde ich gerne über EIB KNX steuern. Es gibt aber keine direkte Schnittstelle.

Jetzt habe ich gesehen das io-homecontrol und tahoma wohl das selbe ist und dafür gibt es einen Stick.
Ist dieser Stick fhem compatibel?

Hat hier schon jemand erfahrungen?

gruß
Thomas

PS: 65 mal gelesen und keiner hat erfahrungen oder ähnliches .....
Raspberry pi 3+
KNX mit TUL, FHEM mit SMARTVISU 2.9

Tobias

möchte die Frage nochmal vorholen da mich die automatischen Velux Rolläden auch interessieren. Diese arbeiten ja auch mit io-homecontrol
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

mike3436

Zitat von: Tobias am 21 August 2014, 14:16:01
möchte die Frage nochmal vorholen da mich die automatischen Velux Rolläden auch interessieren. Diese arbeiten ja auch mit io-homecontrol

Ich habe ein Modul zur io-homecontrol Kommunikation über ein tahoma Gateway in einer brauchbaren Prerelease Version fertiggestellt.
Aktuell unterstützt das Modul nur die Steuerung von Rollläden - die vorhandenen Devices werden aber alle angelegt.
Hat jemand Interesse das Modul zu testen und mich ggf. bei der Weiterentwicklung zu unterstützen?
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

Tobias

Ich habe meinen Fokus auf Roto Rolläden gelegt da diese einfach mit dem bekannten Homematic Rolladenaktor angesteuert werden können.
Aber ich bin sicher das hier genug Velux-Geschädigte herumlaufen ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

pc1246

Zitat von: mike3436 am 03 September 2014, 23:59:31
Ich habe ein Modul zur io-homecontrol Kommunikation über ein tahoma Gateway in einer brauchbaren Prerelease Version fertiggestellt.
Aktuell unterstützt das Modul nur die Steuerung von Rollläden - die vorhandenen Devices werden aber alle angelegt.
Hat jemand Interesse das Modul zu testen und mich ggf. bei der Weiterentwicklung zu unterstützen?

Grundsaetzlich habe ich schon Interesse! Allerdings habe ich kein TaHomA Gateway. Wenn ich das allerdings richtig verstehe, ist das Gateway doch eine Komplettloesung, zur Heimautomatisierung! Dies kostet wiederum knapp €500,- was dann in voelligem Wiederspruch zu meiner Auffassung von fhem ist! Aber vielleicht kannst du mich ja eines Besseren belehren? Davon mal abgesehen, wie sprichst Du denn mit dem Gateway?

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

mike3436

#5
Zitat
Grundsaetzlich habe ich schon Interesse! Allerdings habe ich kein TaHomA Gateway. Wenn ich das allerdings richtig verstehe, ist das Gateway doch eine Komplettloesung, zur Heimautomatisierung! Dies kostet wiederum knapp €500,- was dann in voelligem Wiederspruch zu meiner Auffassung von fhem ist! Aber vielleicht kannst du mich ja eines Besseren belehren? Davon mal abgesehen, wie sprichst Du denn mit dem Gateway?

Der Preis ist eine Sache, aber wenn Somfy Rollladen eingebaut sind, dann ist das Gateway aktuell die einzige mir bekannte Möglichkeit diese anzusprechen. Ich habe auch über 1 Jahr nach anderen Lösungen geforscht, aber nichts gefunden. Von Velux kommt da bisher auch nichts - eventuell kommt ein findiger Tüftler drauf wie das KLR200 gerootet und per USB zugänglich gemacht werden kann. Alternativ 10 Fernbedienungen über eine Relaistechnik anzusprechen ist mir zu aufwändig und unkompfortabel. Dies habe ich beim Garagentor umgesetzt und ist hier OK.

Das Gateway wird (leider) nicht direkt angesprochen, sondern über einen Server, mit dem es kommuniziert. Ich denke das auch hier über kurz oder lang ein direkter Zugang möglich gemacht wird - entweder durch Somfy direkt oder durch einen findigen Hacker ;D. Die Server kommunikation hat auf den ersten Blick nur Nachteile, da man immer online sein muss, und nichts funktioniert, wenn der Server weg ist. Aber es bot auch Vorteile während der Entwicklung/Inbetriebnahme des FHEM-Moduls. So werden jetzt alle Devices sowie programmierte Räume und Szenen mittels autocreate automatisch mit den vergebenen Namen angelegt - in der FHEM-Config braucht man erst mal nur eine Zeile.

Gruß Rolf
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

pc1246

Hallo Rolf

Das erklaert einiges! Danke auch fuer Deine Signatur! Ich persoenlich springe da ab, ich habe noch eine S7-300, mit einem Panel, da brauche ich nicht noch eine Baustelle! Anfangs fand ich die Idee mit io-homecontrol sehr schick, aber leider ist das nur noch von Somfy und Velux unterstuetzt. Und die Preise sind einfach heftig! Ich habe mir einen Unterputz-Sender gekauft, der meinen einzigen (bis jetzt) Dachfensterrolladen ansteuern kann. Irgendwann bau' ich den auch mal ein, und falls dann welche dazukommen, dann fahren die dann halt alle zusammen. Vielleicht findet ja doch irgendwer irgendwann den Dreh raus!?

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div