CUL 1101 V1.61 868MHz für mehrere System gleichzeitig verwendbar?

Begonnen von tantor, 26 September 2014, 15:58:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Hallo,

möchte gerne wissen, ob man den CUL parallel auch noch für andere System zu Homematic zuverlässig verwenden kann.

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Puschel74

Hallo,

wenn parallel bedeutet das es gleichzeitig klappen sollte dann - Nein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

Du kannst zb.: zuverlässig (mit etwas Abstrich bei der Reichweite gegenüber einer CUL433) Intertechno-Geräte (zb ITR-1500 Funksteckdose)schalten (bedeutet du kannst nur die Signale senden nicht empfangen).
In der Zeit wo du auf 433 sendest kannst du natürlich keine deiner HM-Geräte empfangen.

Puschel74

Hallo,

das gilt natürlich nicht nur für 433 MHz (beim umschalten) sondern für alles was nicht HM ist.
Sprich: Umschalten auf slowRf um ein FS20-Device zu schalten - in der Zwischenzeit eingehende HM-Signale werden nicht! erkannt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

tantor

Ist das denn überhaupt ratsam? Grundsätzlich möchte ich doch die Infos von allen Teilnehmern erhalten. Oder werden diese dann nur zeitverzögert übertragen?
Wie würde so ein Runterschalten im Programm aussehen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Puschel74

Hallo,

die "Infos" bleiben nicht in der Luft stehen und warten bis der CUL wieder im richtigen Mode ist.
Weg ist weg.
Umschalten müsste mWn automatisch geschehen du kannst das aber auch mit
attr <Name_des_CUL> rfmode _____ umstellen.
Wenn du das über die FHEM-Oberfläche machst bekommst du auch keinen Ärger mit deiner Konfig  ;)

ZitatIst das denn überhaupt ratsam?
Ist das eine Glaubensfrage? Ich kann nicht glauben das das eine Frage ist  ;D
Wenn du mehrere System gleichzeitig und parallel betreiben willst kommst du um zusätzliche Sender/Empfänger nicht umhin da du NIE wissen kannst WANN genau ein Temperatursensor etwas sendet - oder auch WANN du den Knopf drückst.
Aber das wurde ja auch schon mehrmals im Forum besprochen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

#6
Zitat von: tantor am 27 September 2014, 12:07:43
Ist das denn überhaupt ratsam? Grundsätzlich möchte ich doch die Infos von allen Teilnehmern erhalten. Oder werden diese dann nur zeitverzögert übertragen?
Wie würde so ein Runterschalten im Programm aussehen?

das schalten passiert zumindest wenn du Intertechnobefehle sendest automatisch und so fix dass es eigentlich nicht stört was den Empfang der HM-Geräte angeht (habe zumindest mit cul noch keine Probleme gehabt). Es müssten schon viel Sender, viele Umschaltungen oder Pech sein wenn genau zu der Zeit wo du schaltest ein HM-Gerät sendet und genau diese Nachricht essentiell wichtig war (eine Temperaturmeldung eines zb.:  CC-RTs oder des Wettermasten zum Beispiel kann in der Regel Problemlos mal verloren gehen und kommt ein paar Minuten später eh wieder)