Unklarheit bezüglich FS20DI22-4

Begonnen von mähschaf, 08 September 2014, 14:54:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mähschaf

Hallo liebe Leser,

ich bin komplett neu in FHEM und im Forum! Die ersten Eindrücke von beidem sind sehr positiv und ich freue mich, dass ich mich mit einer Frage an Euch wenden kann. Im Internet und in diesem Forum habe ich dieses Problem nicht gefunden - vielleicht suche ich aber auch nur falsch.

Mein Dimmer FS20DI22-4 dimmt nur dann richtig, wenn ich die Befehle zweimal sende. Ist das bei Euch auch so? Mache ich evt. etwas falsch oder ist das evt. sogar so gewollt?

Meine Konfiguration:

FB7390 mit fhem 5.5 von fhem.de
CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) Firmware V3

Auszug aus der fhem.cfg:

<snip>
define ddimmer1 FS20 11223344 1112 fg 4412 lm 1144 gm 4444
attr ddimmer1 IODev CUL_0
attr ddimmer1 eventMap on:ein off:aus
attr ddimmer1 model fs20di

define dimmer1 dummy
attr dimmer1 eventMap on:ein off:aus
attr dimmer1 group Licht
attr dimmer1 icon icoDimmer.png
attr dimmer1 room terrasse
attr dimmer1 setList dim:slider,40,6.25,100
attr dimmer1 webCmd aus:ein:dim

define dd1_d1_dim notify dimmer1:dim.* set ddimmer1,ddimmer1 $EVENT
</snip>

Kurze Erklärung:
Das dummy-device dient nur der Funktion des Sliders. Ohne den fett markierte zweite Aktor wird beim Verschieben des Sliders im Event Monitor nur ein event angezeigt. Nur mit dem zweiten Aktor (zweimal ddimmer1) schaltet der Dimmer.

Für das An-und Ausschalten des Dimmers wird nur ein Befehl benötigt.

Ich freue mich sehr auf Eure Hilfe,
Martin

rudolfkoenig

So eine Verdopplung ist mWn nicht notwendig, da muss irgendetwas beim Senden schiefgehen.
Entweder sendet etwas parallel zum ersten Sendebefehl, oder funktioniert das on/off auch nur manchmal.
Sicherheitshalber koennte man "attr CUL_0 verbose 5" setzen, und pruefen, ob alle Sendebefehle als "SW:FXXXXXXXX" im Log erscheien. Wenn ja (wie erwartet), dann wuerde ich als erstes die relative Position der Sender- bzw Empfaengerantenne  aendern oder mit der Verstaerkung der Sendestaerke (set CUL raw x09) experimentieren.

mähschaf

Hallo Rudolf!

Vielen Dank für die superschnelle Antwort!

Ich habe erneut getestet und muss mich verbessern. OFF geht sofort, ON benötigt ebenfalls 2 Versuche.


fhem> attr CUL_0 verbose 5
fhem> set ddimmer1 on

nichts passiert.

fhem> set ddimmer1 dim100%

nichts passiert.

fhem> set ddimmer1 dim100%

schaltet.

fhem> set ddimmer1 dim50%

nichts passiert.

fhem> set ddimmer1 dim50%

schaltet.

fhem> set ddimmer1 off

Lampe aus.

Das zugehörige Log:


2014.09.08 20:29:23 3: FS20 set ddimmer1 on
2014.09.08 20:29:23 5: CUL_0 sending F05af0111
2014.09.08 20:29:23 5: SW: F05af0111
2014.09.08 20:30:02 3: FS20 set ddimmer1 dim100%
2014.09.08 20:30:02 5: CUL_0 sending F05af0110
2014.09.08 20:30:02 5: SW: F05af0110
2014.09.08 20:30:11 3: FS20 set ddimmer1 dim100%
2014.09.08 20:30:11 5: CUL_0 sending F05af0110
2014.09.08 20:30:11 5: SW: F05af0110
2014.09.08 20:30:38 3: FS20 set ddimmer1 dim50%
2014.09.08 20:30:38 5: CUL_0 sending F05af0108
2014.09.08 20:30:38 5: SW: F05af0108
2014.09.08 20:30:46 3: FS20 set ddimmer1 dim50%
2014.09.08 20:30:46 5: CUL_0 sending F05af0108
2014.09.08 20:30:46 5: SW: F05af0108
2014.09.08 20:35:25 3: FS20 set ddimmer1 off
2014.09.08 20:35:25 5: CUL_0 sending F05af0100
2014.09.08 20:35:25 5: SW: F05af0100


Sender und Empfänger sind ca. 10 Meter voneinander entfernt ohne maßgebliche strahlungshemmende Hindernisse dazwischen.


fhem> set CUL_0 raw x09
fhem> set ddimmer1 on

nichts passiert.

fhem> set ddimmer1 on

schaltet in den letzten Dimmer-Zustand.

fhem> set ddimmer1 off.

schaltet sofort.

fhem> set ddimmer1 on

nichts passiert.

fhem> set ddimmer1 on

schaltet in den letzten Dimmer-Zustand.

Ich muss auch niemals dreimal schalten oder nur einmal. Es sind immer exakt zweimal.
Das Logfile ist entsprechend, also das identische Ergebnis bei erhöhter Sendeleistung.

Eine Idee zur Analyse habe ich noch:


fhem> set ddimmer1 dim62%
fhem> set ddimmer1 dim81%
fhem> set ddimmer1 dim62%
fhem> set ddimmer1 dim62%

erst nach dem letzten dim62% schaltet der Dimmer sich ein.

Komisch, oder?

Viele Grüße,
Martin

mähschaf

Sorry, noch einmal ich. Ich hatte noch eine Idee; die ist mir erst nach dem Abschicken meines letzten Beitrages eingefallen:

Ich habe den CUL an einen Raspberry gesteckt und getestet. Abstand CUL zum Empfänger nun < 2 Meter.
Das Ergebnis ist exakt gleich.

Heißt das, der Dimmer ist vermutlich defekt? Hat jemand exakt das gleiche ELV-Modell?

So, gute Nacht und Danke,
Martin

rudolfkoenig

Hast du einen anderen FS20 Sender oder Empfaenger, um einzugrenzen welcher der beiden Geraete die Macke hat?

mähschaf

Hallo und guten Morgen,

mein Funk-Rolladenschalter FS20 RSU-2 schaltet ohne Probleme - und auch immer beim ersten mal.
Der Raspberry und die FritzBox zeigen das gleiche Ergebnis (zweimal schalten). Einen anderen CUL habe ich allerdings nicht.

Viele Grüße,
Martin

rudolfkoenig

Probleme dieser Art habe ich noch nicht gehoert, und wenn das FS20 RSU-2 funktioniert, dann tippe ich auf einem defekten FS20DI22-4.

mähschaf

Hallo lieber Rudolf und liebes Forum!

ZitatProbleme dieser Art habe ich noch nicht gehoert, und wenn das FS20 RSU-2 funktioniert, dann tippe ich auf einem defekten FS20DI22-4.

Exakt! Anderen Dimmer bestellt - funzt auf Anhieb und alles beim ersten mal schalten!

Ich hatte mein Glück auch im ELV-Forum versucht, dort allerdings ohne Erfolg:
http://www.elv.de/topic/senden-der-fhem-dim-und-on-befehle-immer-genau-zweimal-noetig.html

Vielen Dank für die tolle Hilfe bei meiner Fehlersuche! FHEM rocks  :)
Ist das ok, wenn ich ein paar Grundlagen von FHEM in der nächsten Auflage meines Buches https://www.galileo-press.de/pc-netzwerke_3075/ beschreiben werde?

Martin

PS: Das Thema kann jetzt aus meiner Sicht geschlossen werden.