Eure Meinung zu Änderungen im Modul 64_ESA2000.pm

Begonnen von abc2006, 27 November 2013, 18:08:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

abc2006

Hi,

Ich habe mir jetzt einen ESA1000WZ-LED zugelegt und diesen in mein System eingebunden.
Leider habe ich nur wenig Dokumentation zur ESA2000.pm gefunden. Meine Schwierigkeiten bestanden unter anderem darin, dass mein Zähler 10.000 Impulse/kWh liefert, der ESA aber nur max. 2500 verarbeiten kann. Trotz mehreren Versuchen habe ich es nicht geschafft, einen Grundwert zu addieren. Ebenfalls besitze ich nur einen Ein-Tarif-Zähler.

Aufgrund der Ergebnisse meiner Suchen habe ich den Eindruck, dass nicht viele dieses Gerät verwenden;-)

Um meinen Wünschen gerecht zu werden, habe ich dann versucht, die Datei, die ja ursprünglich von Stromer erstellt wurde, zu editieren. Da ich aber den Quelltext lange nicht richtig verstanden habe, ist daraus jetzt eine neue Datei geworden.

Größte Änderung sind bisher die sprechenden Variablenbezeichnungen, wobei ich zugeben muss, dass es schon schwer wird, da aussagekräftige Namen zu finden.

Des weiteren habe ich Attribute für den Zählerfaktor eingebaut. Damit wird nicht mehr auf die recht unflexible Einstellung im ESA1000WZ zurückgegriffen, somit ist dieser Zähler unabhängig für jeden Faktor verwendbar.

Ebenfalls hinzugefügt habe ich ein Attribut, mit dem zwischen Hoch-, und Niedertarif umgeschaltet werden kann. Dies könnte nun einfach per
attr ESA2000 rate HT durch einen at-Befehl umgeschaltet werden. Ich habe den Eindruck, das ist flexibler, als im Modul im Quelltext 4 Variablen zu ändern.

Im state wird jetzt die Aktuelle Leistung in der letzten Messperiode sowie der Gesamtzählerstand angezeigt.

per set Befehl " set ESA2000 total [kWh]" bzw. "set ESA2000 ht/nt [kWh]" kann ein beliebiger Zählerstand gesetzt werden.

Was bisher noch fehlt, sind die Zusammenfassungen für letzte Stunde, letzter Tag, letzter Monat, letztes Jahr, da diese bei mir wahrscheinlich weniger Anwendung finden. Allerdings sollte es kein Problem sein, das noch einzubauen.

Ich würde meine Arbeit gerne mit der restlichen FHEM-Gemeinde teilen. Sicherlich sind noch einige unschöne Stellen drin, ebenso wie einige Stellen, die zwar funktionieren, ich aber noch nicht ganz verstanden habe.
Leider habe ich das Module-Unterforum nicht gefunden, bitte Thread dorthin verschieben ::)

Für Anregungen, Anmerkungen und Kritik stehe ich gerne zur Verfügung!

lg
stephan






FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

stromer-12

Zitat von: abc2006 am 27 November 2013, 18:08:55
Ich habe mir jetzt einen ESA1000WZ-LED zugelegt und diesen in mein System eingebunden.
Leider habe ich nur wenig Dokumentation zur ESA2000.pm gefunden. Meine Schwierigkeiten bestanden unter anderem darin, dass mein Zähler 10.000 Impulse/kWh liefert, der ESA aber nur max. 2500 verarbeiten kann. Trotz mehreren Versuchen habe ich es nicht geschafft, einen Grundwert zu addieren. Ebenfalls besitze ich nur einen Ein-Tarif-Zähler.

Ich hatte bei meinen Versorger auch schon mal nachgefragt nach einenanderen Zähler, Antwort (gibt es nicht).
Mein Zähler ist einer mit Ferrari-Scheibe und liefert nur 75 Impulse je kWh mit einen Tarif.

ZitatUm meinen Wünschen gerecht zu werden, habe ich dann versucht, die Datei, die ja ursprünglich von Stromer erstellt wurde, zu editieren. Da ich aber den Quelltext lange nicht richtig verstanden habe, ist daraus jetzt eine neue Datei geworden.

Die Datei habe ich nicht erstellt, sondern übernommen. Ich musste mich auch erstmal einlesen. Habe Anpassung für die Erkennung der verschiedenen Sensoren (Strom/Gas) eingebaut sowie die Erkennung des Impulswertes und die Readingsfunktionen.

ZitatGrößte Änderung sind bisher die sprechenden Variablenbezeichnungen, wobei ich zugeben muss, dass es schon schwer wird, da aussagekräftige Namen zu finden.

Die Variablen hatte ich in den Kommentaren erklärt, stammten grösstenteils aus dem Originalmodul.

ZitatDes weiteren habe ich Attribute für den Zählerfaktor eingebaut. Damit wird nicht mehr auf die recht unflexible Einstellung im ESA1000WZ zurückgegriffen, somit ist dieser Zähler unabhängig für jeden Faktor verwendbar.

Ebenfalls hinzugefügt habe ich ein Attribut, mit dem zwischen Hoch-, und Niedertarif umgeschaltet werden kann. Dies könnte nun einfach per
attr ESA2000 rate HT durch einen at-Befehl umgeschaltet werden. Ich habe den Eindruck, das ist flexibler, als im Modul im Quelltext 4 Variablen zu ändern.

Ich wollte auch schon das mit dem Zweitarifzähler umschaltbar, bzw die Zeitangaben für die Tarifgrenzen konfigurierbar machen.

ZitatIch würde meine Arbeit gerne mit der restlichen FHEM-Gemeinde teilen. Sicherlich sind noch einige unschöne Stellen drin, ebenso wie einige Stellen, die zwar funktionieren, ich aber noch nicht ganz verstanden habe.
Leider habe ich das Module-Unterforum nicht gefunden, bitte Thread dorthin verschieben ::)

Für Anregungen, Anmerkungen und Kritik stehe ich gerne zur Verfügung!

Ich habe in letzter Zeit kaum Zeit (Arbeit und Privat ist einiges zu bewältigen), deswegen habe ich auch erst gestern Abend deine Mail gelesen. Das Modul umzuschreiben habe ich schon lange vor, aber ich hatte keine Zeit und Muse dafür. Für Anregungen und Kritik bin ich ebenfalls dankbar.

Gruß
Gerd
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Franz Tenbrock

Hallo, ich nutze seit 1 Jahr eine Esa 2000 Energiesparampel die ich in FHEM eingebunden habe.
Zur Zeit nutze ich einen weiteren Sensor für meine PV Anlage und einen EM1000GZ

Was an der Ampel gut ist das man die letzten 3 Tage direkt im Display sieht. Bei mir wird das in Euro angezeigt.
So sehe ich schon morgens beim Frühstück auf dem kleinen Display ob in der Nacht alles ok war und wieviel wir in den letzten 2 Tagen verbraten haben :-(

Bei dem Display kann ich auch meinen letzten Jahreverbrauch einstellen. und meinen Zielverbrauch.

Da ich noch? nicht programmieren kann und nur so langsam FHEM verstehe, bin ich nciht in der lage das umzusetzen.

Mein Wunsch also:
1. den aktuellen Zähelerstand ganz einfach eingeben/korrigieren zu können
2. Wochenwerte, Monatswerte Jahreswerte ( farblich über Readingsgroup in grün gelb rot ( hab ich schon :-) ))
3. Jahreszielwert , den dann auf Woche Monat runterrechnen ob Ziel erreicht wurde.....und Abweichung dann in rot oder grün anzeigen

wenn das dann auch für em1000GZ gehen würde  ;D

Würde ja helfen wenn ich könnte ...

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

abc2006

Hi Gerd,

vielleicht können wir ja gemeinsam an deinem Quelltext weiterarbeiten, ich hab ihn ja mittlerweile auch verstanden :-)

das

Zitat von: Franz Tenbrock am 01 Dezember 2013, 15:31:47
Mein Wunsch also:
1. den aktuellen Zähelerstand ganz einfach eingeben/korrigieren zu können

wäre ja mit meiner Set-Funktion schon möglich. Was hälst du davon, wenn ich die bei deiner Datei einbaue?

lg
stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Miriel

Hallo

ich wäre auch an diesem Thema interessiert.

Ich möchte gern den gesammt Zählerstand setzen, jedoch gibt es dies anscheinend nur bei den EM-Modulen und nicht bei den esa.

Außerdem wäre ich daran interessiert an Wochen und Monatsverbräuchen in separaten logfiles, da ich schon viel probiert habe, jedoch ohne erfolg :-(

LG Miriel

bmartini

Hallo!

Es ist zwar schon ein Weilchen her, aber ich bin auch im Besitz eines ESA2000 Energiemonitors und habe mir Stephans Modul heruntergeladen. Leider funktioniert der Set Befehl zum Zählerstand setzen mit aktuellem FHEM Stand bei mir nicht.

Alternativ kann ich bei mir den Zählerstand so setzen:
{ setReadingsVal($defs{Stromzaehler},"total",60339.7,TimeNow()) }

Das zur Info, falls jemand diesen Thread findet...

Viele Grüße,
Benjamin