Unterstützung von Brennenstuhl Funkschalt-Steckdosen-Set?

Begonnen von CQuadrat, 25 September 2014, 11:57:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

weiß hier jemand, ob das Funkschaltdosen-Set von Brennenstuhl (http://www.elv.de/brennenstuhl-funkschalt-steckdosen-set-mit-fernbedienung-3-steckdosen.html) unterstützt wird?


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RaspiCOC

Funktioniert bestens! Und die Fernbedienung lässt sich nach Umbau (Anleitung im Forum) auch zum Schalten anderer Dinge nutzen!

CQuadrat

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

Geht leider nicht (auf Anhieb): es wird kein Device angelegt.

Wie heißt denn das Device bei Dir?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RaspiCOC

Hier mal meine Definition:

define Stckd1 TRX_LIGHT AB400D K20 light
attr Stckd1 IODev TRX_0
attr Stckd1 room Steckdosen

Das K20 in der ersten Zeile steht für die Adresse der Steckdose.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk


RaspiCOC

Ach ja, wie sich die Adresse zusammensetzt findest Du im RFXTRX Handbuch...

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk


CQuadrat

Vielen Dank für die Hinweise!  ;)

Zitat von: RaspiCOC am 07 Oktober 2014, 21:39:47
Das K20 in der ersten Zeile steht für die Adresse der Steckdose.

Verstehe ich das richtig, dass das K hier für den Hauscode steht? Bei mir kann ich leider nichts finden, wo ich den Hauscode einstellen kann. Oder muss ich die Fernbedienung dazu aufschrauben? Auf der Rückseite der Fernbedienung steht übrigens RCS 2044. Reden wir eigentlich wirklich über das gleich Gerät?

Und sollte das ganze nicht auch per Autocreate angelegt werden?


Danke und Gruß

Christoph

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RaspiCOC

Autocreate kann mit einer Steckdose nicht funktionieren. Die sendet ja nicht. Also musst Du sie von Hand anlegen.

Die Kodierung findest Du auf Seite 24 des Handbuches. K20 steht also für 1010001110 an der Steckdose.

Die Geräte sehen allerdings anders aus, als meine.

CQuadrat

Zitat von: RaspiCOC am 08 Oktober 2014, 12:56:04
Autocreate kann mit einer Steckdose nicht funktionieren. Die sendet ja nicht. Also musst Du sie von Hand anlegen.

Richtig. Aber die Fernbedienung kann das schon.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RaspiCOC

Bei mir lief das völlig problemlos über autocreate. War allerdings auch die RCS1000 (?)

RaspiCOC

Hier noch die Definition meiner Fernbedienung Taste A:

define TRX_ARC_A14 TRX_LIGHT ARC A14 light
attr TRX_ARC_A14 IODev TRX_0
attr TRX_ARC_A14 alias FB1_Taste_A

A14 steht hier wieder für den Code gemäß RFXTRX Handbuch, der mit Dip-Schalter eingestellt wird.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk


CQuadrat

Zitat von: RaspiCOC am 08 Oktober 2014, 15:23:20
A14 steht hier wieder für den Code gemäß RFXTRX Handbuch, der mit Dip-Schalter eingestellt wird.

Dip-Schalter hat diese Modell nicht.

Die Fernbedienung musste mittels Anlerntaste mit den Steckdosen "gepeert" werden.

Also vermute ich, dass dieses Modell nicht unterstützt wird.  :(
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RaspiCOC

Da bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Hoffe, einer der Profis hat da eine Idee!

Doggiebert

Tja, weil's mich auch interessiert hat, hab ich mal etwas gesurft.
Sind tatsächlich zwei verschiedene Funkschaltserien; die RCS10xx Serie ist das einfache Zeugs (weiß, DIP-Konfiguration) und die RC20xx (Primera-Line, silber) ist wohl eine aufgebrezelte Variante, sichtlich andere SW mit Anlernen anstatt DIP-Konfig.

Ich vermute mal, dass das RFXTRX das Ding physikalisch schon ansteuern könnte, und nur von dessen Firmware noch nicht unterstützt wird. Beispielsweise kann das Brematic GW von Brennenstuhl http://www.brennenstuhl.de/de-DE/steckdosenleisten-schaltgeraete-und-adapter/brematic-hausautomation/brematic-home-automation-gateway-gwy-433-3.html lt. Doku beide Funkschaltserien bedienen. Vielleicht mal bei RFXCOM direkt, oder dem deutschen Distributor (hans hats) anfragen?

Die RCS10xx Dinger klingen interessant - billig und ansteuerbar, und es gibt sogar eine Outdoor-Variante der Steckdose, Weihnachten steht ja wieder vor der Tür. Was verbrutzeln die Dinger denn im Standby? Die Doku im Internet schweigt sich ja dazu aus...
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)