Welche Geräte können longPress?

Begonnen von Øle!, 07 Oktober 2014, 09:50:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Øle!

Hallo!

Ich habe einen HM-LC-Dim1T-FM und würde diesen gerne noch über einem weiteren Taster bedienen.
Nun brauche ich dazu natürlich einen, der das Gedrückthalten ("longPress"?) auch mitmacht und nicht in den Anlernmodus geht.
Welche Geräte machen denn "longPress"?

In einem anderen Zimmer plane ich einen weiteren Dimmer, dort wird es wohl ein HM-LC-Dim1TPBU-FM werden, der sollte sich doch wohl genauso verhalten wir der HM-LC-Dim1T-FM oder?

Vielen Dank!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Pythonf

Sowohl der HM-PB-2-WM55-2 als auch der HM-PB-6-WM55 senden bei einem langen Tastendruck (Standard sind >0,4s) einen "long" Befehl aus.

Grüße
Fabian

Øle!

Danke Fabian!

Lassen sich HM-LC-Dim1T-FM und HM-LC-Dim1TPBU-FM eigentlich auch ohne Last (also nur als batterielose Sender) betreiben?
Das wäre manchmal ganz praktisch, wenn eine vorhandene Installation später mal geändert bzw. erweitert werden soll.
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Puschel74

Hallo,

der HM-LC-Dim1T-FM ist aber kein Sender sondern ein Aktor  :o
Ich hab grad einen neben mir liegen  8)
Und HM-LC-Dim1TPBU-FM müsste auch ein Aktor sein - ich bin aber grad zu faul um Onkel Google zu fragen.

Und nein, spannungslos lässt sich der nicht betreiben - wie auch.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Øle!

Zitat...ohne Last (also nur als batterielose Sender) betreiben?
Das bedeutet keine Lampe/Leitung am Ausgang. Von spannungslos war nie die Rede.

Wenn ich auf einem (komplett beschalteten) HM-LC-Dim1TPBU-FM herumdrücke und dieser mit Fhem gepairt ist, meldet er ja seinen Ausgangsstatus (der der Lampe).
Wenn dieser Dimmer das nun auch macht, wenn keine Lampe angeschlossen ist, kann ich die Readings in Fhem nutzen und damit einen anderen Dimmer regeln.
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Puschel74

Hallo,

ja das geht - zumindest on und off.
Dimmen ohne Lampe habe ich nicht versucht da ich sowieso nicht sehen würde wie hell oder dunkel der Ausgang wäre.

Mich hat das
Zitatbatterielose Sender
etwas irritiert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Øle!

Zitatbatterielose Sender
Sogar das gibt es: EnOcean
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

frank

ZitatLassen sich HM-LC-Dim1T-FM und HM-LC-Dim1TPBU-FM eigentlich auch ohne Last (also nur als batterielose Sender) betreiben?

Zitat14 Technische Daten
Gerätebezeichnung: HM-LC-Dim1TPBU-FM
Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz
Minimallast: 10 VA
Minimalstrom: 40 mA

Maximale Schaltleistung: 180 VA
Standby-Verbrauch: 1 W
Dimmverfahren: Phasenabschnitt
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerklasse: SRD Class 2
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C
Abmessungen (B x H x T): 71 x 71 x 37 mm
Gewicht: 43 g
Technische Änderungen vorbehalten.

wie so oft reicht ein blick in die bedienungsanleitung!

ZitatWelche Geräte machen denn "longPress"?
sw1pbu mit alternativer firmware.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

Zitat von: Øle! am 07 Oktober 2014, 17:27:53
Sogar das gibt es: EnOcean

Von EnOcean kenn ich das aber nicht von HM  ;)

@frank
Zumindest die LED ist an und aus gegangen als ich meine 2 OHNE FHEM über 2 HM-PB-2_WM55-2 geschalten habe.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Øle!

Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

frank

@puschel

ZitatZumindest die LED ist an und aus gegangen als ich meine 2 OHNE FHEM über 2 HM-PB-2_WM55-2 geschalten habe.
du hast also einen dim1tpbu (dimaktor mit doppeltaster) ohne angeschlossene last mit dem gepeerten wm55 geschaltet, wobei die config-led am dim1tpbu an und aus ging. ist das so korrekt?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

nicht ganz.

Ich habe HM-LC-Dim1T-FM verwendet.
Die 2 sind zwar schon wieder verpackt - mit den WM55 gepeert aber werden stand alone ohne FHEM betrieben.
Einen hab ich noch da liegen.
Aber ja, es hat sich definitv die LED ein und ausschalten lassen an beiden! Aktoren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html