[gelöst] configDB: save state

Begonnen von Klaus Rubik, 08 Oktober 2014, 06:56:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Rubik

Hallo,

wie kann ich unter Verwendung der CONFIGDB nur den "state" von FHEM speichern ohne gleich immer die ganze Konfiguration in die Datenbank zu sichern?.

Warum:
in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass ich nach einem Absturz von FHEM/PI immer mit relativ alten STATE-Informationen starte. Die Werte waren immer vom letzten Stand der Konfiguration der Configdb.
Nun würde ich gerne über ein at alle 15 Minuten den Status von FHEM in die Datenbank schreiben.

Gruß

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

GiJoe73

Hallo,

Ich habe das so gelöst:

define atStatefile at +*00:30:00 {WriteStatefile}

Jörg
FHEM 5.5 auf Cubietruck mit 60GB SSD
HMLAN - CFG - Adapter
11 x HM-LC-Bl1PBU-FM
8 x HM-CC-RT-DN
2 x 1-Wire Bus mit 8 stk. DS2406, 3 x 1-Wire Dougie Counter, 2 x DS2408, 8 x DS18B20, 1 x DS2450, 2x DS2438

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Klaus Rubik

Funktioniert perfekt, danke!!

@betateilchen: vielleicht kannst Du das noch in die CommandRef als Tip mit aufnehmen :)
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

marvin78

Diese Lösung hat aber nichts mit configDB zu tun. Das funktioniert auch mit einem gewöhnlichen statefile.

betateilchen

WriteStatefile() ist eine Funktion, die von fhem selbst bereitgestellt wird und unabhängig ob mit configDB oder mit fhem.cfg benutzt werden kann. Deshalb habe ich auch überhaupt keine Veranlassung, das irgendwie bei configDB zu dokumentieren. Es gibt dutzende nützlicher Funktionen in fhem, die nirgends dokumentiert sind, weil sie (eigentlich) nicht dazu gedacht sind, vom Anwender direkt benutzt zu werden. Ein Blick in die fhem.pl hilft da sehr oft weiter.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!