sunset in Abhängigkeit von weiteren Bedingungen einschränken

Begonnen von Spartacus, 29 September 2014, 14:50:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

Zitat von: Spartacus am 02 Oktober 2014, 18:54:36
Stimmt,
hat er etwas verschluckt bei cut&paste:
(
([17:00-22:30|56] or
[17:00-22:30] and  [Feiertag:tomorrow] ne "none" or
[17:00-21:00|01234] and [Feiertag:tomorrow] eq "none" or
[17:00-02:00] and [Feiertag:today] eq "Silverster"
) and [twilight:twilight_weather] <30) (set EnO_FMS61_B on) DOELSE (set EnO_FMS61_B off)

..so steht es in fhem.
aber die Timer sind so, wie oben gesetzt.
Silverster soll auch abhängig von der Dunkelheit sein.
Spartacus.

S

Dann ist ja alles bestens. Wenn du allerdings im Winter auch vor 17:00 Uhr die Lampe einschalten willst, wenn´s dunkel wird, dann solltest du die Anfangszeit anpassen z. B. auf 15:00 Uhr.

Gruß

Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Spartacus

Hallo Damian,
das ist OK mit 17:00, kann ich ja ggf. noch anpassen. Nur wenn es dann im Sommer ein Gewitter gibt und es dunkel wird, dann schaltet die Gartenbeleuchtung ein. Vielleicht sollte man doch den Sonnenuntergang mit reinbauen.

Es ist aber oben noch ein Fehler drin:
Feiertag:today ist offenbar kein reading, obwohl man es mit "get Feiertag today" abfragen kann. Dein DOIF schmeißt einen Fehler aus "reading does not exist"

Hier muss offenbar auf "state" (Feiertag:state) abgefragt werden. Dann klappt es (zumindest heute)  :) !
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Spartacus

Hallo ich noch mal!
das mit dem Twilight läuft noch nicht wirklich rund!
Heute ging der twilight_weather-Wert um 18:00 kurzzeitig auf 10 zurück. Da hat dann das Licht eingeschaltet, obwohl es gefühlt nicht sehr dunkel war. Nun, um 19:10,  ist der Wert wieder auf 48.

Wie könnte man das besser machen? Hat jemand eine Idee? oder Erfahrungen mit twilight, bzw. Sonnenuntergangs-Steuerung?

Gestern hat das übrigens prima geklappt. Deshalb hatte ich twilight_weather auf 25 gesetzt.

Gruß,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Puschel74

Hallo,

für eine witterungsabhängige Beleuchtungssteuerung wirst du wohl um einen Helligkeitssensor nicht umhin kommen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Damian

Zitat von: Spartacus am 05 Oktober 2014, 19:14:49
Hallo ich noch mal!
das mit dem Twilight läuft noch nicht wirklich rund!
Heute ging der twilight_weather-Wert um 18:00 kurzzeitig auf 10 zurück. Da hat dann das Licht eingeschaltet, obwohl es gefühlt nicht sehr dunkel war. Nun, um 19:10,  ist der Wert wieder auf 48.

Wie könnte man das besser machen? Hat jemand eine Idee? oder Erfahrungen mit twilight, bzw. Sonnenuntergangs-Steuerung?

Gestern hat das übrigens prima geklappt. Deshalb hatte ich twilight_weather auf 25 gesetzt.

Gruß,
Spartacus

Du kannst für solche kurzfristigen Schwankungen eine Verzögerung einbauen. Das habe ich bei mir auch bei einer "echten" Helligkeitsmessung drin.

Mit einer Verzögerung:

attr GartenLeuchte wait 900:900

passiert bei dir nichts, wenn es Schwankungen innerhalb von 15 Minuten (900 Sekunden) gibt.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Spartacus

Hi Damian,
stimmt! Das habe ich gelesen. Das ist eine gute Idee! Das probiere ich mal aus.
Ggf. werde ich twilight aber wieder gegen "sunset" ersetzten. Ich spiele mal ein wenig rum. Aber der Tipp mit der Verzögerung ist klasse!

@ puschel:
Das mit der Helligkeitsmessung ist die Luxusvariante für mich! Den Multisensor von eltako scheue ich wegen seines Anschaffungspreises, wäre aber für mich die sauberste Lösung!

Wenn es etwas auf 1-Wire Basis gibt, wäre das auch i.O, da ich bereits 1-Wire Sensoren für die Temperaturmessung einsetzte. Ich möchte halt nicht 100 verschiedene Systeme an den pi koppeln. Es soll übersichtlich bleiben....

So eine konfuse Bastellösung  betreibe ich derzeit mit der CC2-Control von Conrad. Das läuft jetzt seit 10 Jahren ohne Störung, ist aber in die Jahre gekommen und muss jetzt weg, da ich teilweise auch selber nicht mehr nachvollziehen kann, was ich da vor 10 Jahren gebaut habe  ( ;D). Ich will jetzt ein solides System , was u.U. auch von Dritten verstanden und supportet werden kann.

Tipps sind bei mir immer herzlich willkommen....
Nochmals Danke und Gruß,
Christian.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Puschel74

Hallo,

Zitatwas u.U. auch von Dritten verstanden und supportet werden kann.

Und dann verwendest du FHEM  :o
Ne - Scherz beiseite  :-X

Dirk hatte (oder hat) doch sowas in der Bastelecke in petto - hab ich auch irgendwo hier rumliegen aber mir fehlt leider etwas die Zeit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

Zitat von: Spartacus am 05 Oktober 2014, 20:15:46
Tipps sind bei mir immer herzlich willkommen....
Evtl. Schaust du dir nochmal das DOIF Modul von Damian an
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM