Dimmbefehle HomeEasy EU

Begonnen von fpet, 10 Februar 2016, 12:56:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fpet

Ich würde gerne meine Dimmer (HE107EU und HE206EU) mit FHEM betreiben. Leider steht mir dazu kein rfxtrx zur Verfügung, sondern nur TellStick bzw. CuL.
Ich würde gern für diese, neben dem Ein-/Ausschalten, auch das Dimmen ermöglichen. Dazu würde ich Captures der Dimmbefehle benötigen.
Da mir leider weder ein rfxtrx noch eine der Fernbedienungen, die (absolut) dimmen können (HE100EU oder HE850), zur Verfügung stehen, wollte ich hier im Forum fragen, ob mir jemand Captures der entsprechenden Befehle zur Verfügung stellen kann.

Notfalls könnte ich auch noch ein eigenes Interface aus einem Arduino und 433MHz-Sende/Empfangsmodulen bauen.

Willi

#1
Willst Du die Befehle über den Tellstick oder über CUL senden?

Beim Tellstick sollte Dir http://www.telldus.se/ (Hersteller von Tellstick) weiterhelfen können, wenn diese Homeeasy unterstützen.

Ich glaube Du bist in diesem RFXtrx-Forum falsch, wenn Du keinen RFXtrx433 kaufen willst. Der RFXtrx hat eine eigene API, die mit den eigentlichen Funkbefehlen nichts zu tun hat. Wenn Du die Befehle der API bekämst, würdest Du nur sehen: "Sende Homeeasy, Dim Level 40". Wie das eigentliche Funksignal aussieht bekommt man beim RFXtrx nicht mit. Das ist Know-How der Firma RFXCOM, die davon lebt Funkprotokolle zu analysieren und zu implementieren. Selbst wenn ich ein Capture-Device hätte, um die ausgehenden Funksignale des RFXtrx433 zu analysieren, würde ich dies nicht machen, da ich dann gegen die Lizenzbestimmungen von RFXCOM verstossen würde. Zudem würde ich der kleinen Firma RFXCOM potentiell schaden, die mit dem RFXtrx einen guten Job macht und davon lebt.

Ich glaube dass Du am besten bei den SIGNALduino-Leuten, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino aufgehoben bist, wenn Du selbst etwas programmieren willst. Kauf Dir dazu eine entsprechende Fernbedienung (HE850 gibt es schon für 21 EUR), die den Dim-Level kann. Dann könntest Du das Funkprotokoll analysieren und SIGNALduino/RFFHEM entsprechend erweitern.

Die Frage ist, ob das für Dich den Aufwand wert ist. Ich würde mir an Deiner Stelle einen RFXtrx433 kaufen.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

herrmannj

ZitatDie Frage ist, ob das für Dich den Aufwand wert ist. Ich würde mir an Deiner Stelle einen RFXtrx433 kaufen.

Absolut!.

RFXCOM macht wirklich einen super Job(!!!), ständig wird die fw um neue Protokolle erweitert.

Man muss das vlt mal gemacht haben um den Aufwand der dahinter steht wertschätzen zu lernen. Der ROI (Anschaffung) ist auf alle Fälle mehr als gegeben.

my 5cc
vg
joerg


Willi

Übrigens habe ich nichts mit der Firma RFXCOM zu tun (weder verwandt, noch verschwägert, noch sonst in irgendeiner Geschäftsbeziehung stehend).

Ich habe mir damals meinen ersten RFXCOM-Receiver gekauft und die FHEM-Treiber gekauft, weil ich unbedingt meine Oregon-Wetterstation an FHEM anbinden wollte. Für andere Hausautomatisierungssysteme gab es damals bereits Treiber für den alten RFXCOM-Receiver. Wie das bei Open-Source-Projekten so ist, hat sich dies verselbständigt :-) und ich habe dann später auch die Treiber für den RFXtrx433 (jetzt ist es der RFXtrx433e) geschrieben, mit dem ich dann auch meine Funksteckdosen schalten konnte.

Die Firma RFXCOM habe ich schätzen gelernt, da diese sehr flexibel auf neue Funkgeräte im Hausautomatisierungsektor reagiert. Entweder kauft man sich die Geräte selbst und implementiert diese oder man nimmt auch gerne Geräte testweise entgegen und implementiert die Funkprotokolle. So ist damals die REVOLT-Implementierung entstanden. Ich habe mir die Geräte gekauft und der Firma RFXCOM leihweise zur Verfügung gestellt. Kurze Zeit später war das Funkprotokoll implementiert.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

drdownload

Bin auch absolut der Meinung, dass gerade wenn man viel "billiges" 433er Zeug einsetzt der RFXTRX433 einem viel fürs Geld bietet (vor allem seit ich die DiPol-Antenne habe)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Willi

Zitat von: drdownload am 10 Februar 2016, 14:31:11
Bin auch absolut der Meinung, dass gerade wenn man viel "billiges" 433er Zeug einsetzt der RFXTRX433 einem viel fürs Geld bietet (vor allem seit ich die DiPol-Antenne habe)
Übrigens danke für den Tipp! Ich habe mir die paar Euro teure Antenne gekauft ("Delock ISM 433 MHz Antenna ", 7,61 EUR inkl. Versandkosten!) und bin begeistert!
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

fpet

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Beim Tellstick sollte Dir http://www.telldus.se/ (Hersteller von Tellstick) weiterhelfen können, wenn diese Homeeasy unterstützen.
Leider unterstützen beide Sticks bei Homeeasy nur das Schalten, nicht das absolute Dimmen.
Deshalb ja mein Projekt.

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Ich glaube Du bist in diesem RFXtrx-Forum falsch, wenn Du keinen RFXtrx433 kaufen willst.
Ich habe schon mit Absicht hier im Forum gefragt. Schliesslich ging es darum, ob mir jemand Captures der Funksignale, wie sie der rfxtrx aussendet, zur Verfügung stellen kann. In einem anderen Unterforum danach zu fragen hätte ehre wenig Sinn gemacht.

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Selbst wenn ich ein Capture-Device hätte, um die ausgehenden Funksignale des RFXtrx433 zu analysieren, würde ich dies nicht machen, da ich dann gegen die Lizenzbestimmungen von RFXCOM verstossen würde.
Ich wage einfach mal zu bezweifeln, dass rfxcom Lizenzbestimmungen bezüglich der Ausstrahlung der Funksignale eines anderen Herstellers aufstellen kann, aber egal.

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Zudem würde ich der kleinen Firma RFXCOM potentiell schaden, die mit dem RFXtrx einen guten Job macht und davon lebt.
Du möchtest an dieser Stelle nicht weiterhelfen. Das muss ich dann halt so akzeptieren.

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Kauf Dir dazu eine entsprechende Fernbedienung (HE850 gibt es schon für 21 EUR), die den Dim-Level kann. Dann könntest Du das Funkprotokoll analysieren und SIGNALduino/RFFHEM entsprechend erweitern.
Natürlich kann und werde ich genau das vermutlich tun. Gerade bei einem Opensource-Project macht es aber nun durchaus Sinn zusammenzuarbeiten und nicht Hardware zu kaufen, die dann exakt einmal für die Analyse der Signale benutzt wird und danach weggeworfen wird. Statt dessen habe ich gefragt, ob die entsprechenden Captures ggf. schon vorliegen oder jemand bereit wäre sie zu erzeugen.
So geht es bei OS-Projekten nun einmal: Der Eine steuert die Captures bei, der Andere implementiert die Software danach. Aber natürlich kann ich auch alles alleine machen...

Zitat von: Willi am 10 Februar 2016, 13:43:15
Die Frage ist, ob das für Dich den Aufwand wert ist. Ich würde mir an Deiner Stelle einen RFXtrx433 kaufen.
Ob das für mich (und andere) den Aufwand wert ist, mehr Geräte über FHEM ansprechen zu können, auch wenn man keinen rfxtrx kauft?
JA!

Da Du mir ja erklärt hast, dass ich hier im Forum falsch bin, werde ich Euch hier nicht weiter belästigen. Spar Dir also einfach die Mühe einer Antwort...

Willi

#7
Klar macht es Sinn in einem anderen Forum zu posten. Denn dort könnte ja jemand die Fernbedienung haben, deren Funksignale Du suchst.
ZitatIch habe schon mit Absicht hier im Forum gefragt. Schliesslich ging es darum, ob mir jemand Captures der Funksignale, wie sie der rfxtrx aussendet, zur Verfügung stellen kann.
Wie geschrieben, habe ich derzeit weder die technischen Möglichkeiten dies zu tun, noch sehe ich dies als lizenzrechtlich als unproblematisch an.
Zitat von: fpet am 10 Februar 2016, 15:29:52
So geht es bei OS-Projekten nun einmal: Der Eine steuert die Captures bei, der Andere implementiert die Software danach. Aber natürlich kann ich auch alles alleine machen...
Ob das für mich (und andere) den Aufwand wert ist, mehr Geräte über FHEM ansprechen zu können, auch wenn man keinen rfxtrx kauft?
Warum willst Du alles alleine machen?

Arbeite mit anderen zusammen wie beispielsweise dem Signalduino-Projekt auf das ich bereits verweisen habe. Dort könntest Du das Homeeasy-Protokoll implementieren. Dann haben auch andere etwas davon. Die haben bereits tolle Arbeit gemacht. Zu OS-Projekten gehört ja auch, dass man nicht ständig neue Projekte erfindet.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433