Fhem soll keine Logfiles schreiben

Begonnen von Andreas_, 10 November 2014, 12:27:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas_

Ich habe lange gesucht und keine Antwort gefunden:

Kann man FHEM so einstellen, das keine logfiles erzeugt bzw. beschrieben werden?

Ich habe nirgends eine konkrete Info gefunden, wie man z. B. Logs "optimiert".

Alternativ:
Wie reduziere ich die Anzahl der Einträge an meiner Konfiguration (HM-RT-DN)?

Hintergrund: Ich will einen Rasperry Pi einsetzen und die Schreibzugriffe auf die SD-Karte reduzieren.

D A N K E !

LG Andreas
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

betateilchen

1. Du musst einfach alle Logfile-Definitionen In Deiner Konfiguration löschen.

2. Du kannst mit dem Attribut event-on-change festlegen, für welche Readings überhaupt (und wie oft) Einträge erzeugt werden.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Andreas_

Also solche Einträge löschen aus der fhem.cfg:

define FileLog_Arbeitszimmer1 FileLog ./log/Arbeitszimmer1-%Y.log Arbeitszimmer1
attr FileLog_Arbeitszimmer1 logtype text
attr FileLog_Arbeitszimmer1 room CUL_HM

?
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

igami

sauberer ist es die mit delete zu löschen. Kannst da auch mit Wildcards arbeiten
delete FileLog_.*
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

betateilchen

Zitatsauberer ist es...

Nein. Das setzt nämlich voraus, dass alle FileLogs auch mit "FileLog" beginnen. Besser wäre "delete TYPE=FileLog" und anschließend ein "save"

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Andreas_

Mittlerweile hab ich die Logfiles gelöscht bekommen, etwas umständlicher als nötig. Danke für den Support.

Wird die gesamte Konfiguration nur in der fhem.cfg gespeichert?

Muß ich beim Umzug von Fritzbox zu Rasperry dann nur die fhem.cfg in das Verzeichnis des Rasperry spielen (fhem vorher auf Raspi lauffähig installiert)?

Welche Alternative gibt es dazu? Scheinbar geht es ja auch ohne fhem.cfg

BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

betateilchen

Zitat von: Andreas_ am 10 November 2014, 15:08:12
Wird die gesamte Konfiguration nur in der fhem.cfg gespeichert?

Solange Du nichts ausgelagert hast und in includes verwendest, ja.

Zitat von: Andreas_ am 10 November 2014, 15:08:12
Muß ich beim Umzug von Fritzbox zu Rasperry dann nur die fhem.cfg in das Verzeichnis des Rasperry spielen?

Im Prinzip ja. Es macht allerdings Sinn, zu kontrollieren, ob in der fhem.cfg irgendwelche absoluten Pfadangaben stehen, die sind nämlich auf der Fritzbox "speziell" und weichen vom Standard ab.

Zitat von: Andreas_ am 10 November 2014, 15:08:12
Welche Alternative gibt es dazu? Scheinbar geht es ja auch ohne fhem.cfg

Die gesamte Konfiguration in eine SQL-Datenbank migrieren.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Andreas_

ZitatDie gesamte Konfiguration in eine SQL-Datenbank migrieren.

Wie geht das?
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

betateilchen

commandref -> configdb lesen

Oder hier im Forum nach configdb suchen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!