Fehm läßt sich nicht herunterladen und installieren

Begonnen von fehmster, 20 Oktober 2014, 20:35:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fehmster

Hallo,
ich bin blutiger Anfänger.
Ich habe den Raspberry PI B nach der Anleitung "FEHM-Server auf dem Raspberry Pi in einer Stunde einrichten" aufgesetzt.
Bis zu dem Punkt "sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb && sudo dpkg -i fhem-5.5.deb" hat alles gut geklappt.
Nach dieser Befehlszeile arbeitet er einige Zeilen ab und dann kommt
Reusing existing connection to fehm.de:80.
HTTP request sent, awaiting response... 404 Not found
Zeitstempel ERROR 404: Not Found.
Findet er die fehm-5.5deb nicht?

Was läuft falsch?

Danke für die Hilfe.
Ich bitte von schlauen nicht helfenden Kommentaren abzusehen.

SpeedMaxX

Hallo, 404 heißt, er kann die Datei nicht finden. Also: Netzwerk nicht vorhanden oder Datei unter der url nicht.

Bitte mal prüfen.

Grüße, Markus

SpeedMaxX

Du kannst das auch manuell herunterladen und bspw. Mit WinScp in dein Benutzerverzeichnis schieben.

Puschel74

Hallo,

auch wenn er nicht helfend ist aber
ZitatReusing existing connection to fehm.de:80.
fehm ist falsch.
(Ab-)Schreibfehler?

Du weisst aber das betateilchen FHEM inzwischen so weit hat um es per apt-get install fhem zu installieren?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.0.html
Versuch es mal damit.

Grüße

@speedmax - du kannst deine Beiträge auch bearbeiten, du musst keine neue Antwort posten.
Aber wozu so umständlich  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Icinger

stefan@cubie2:~$ sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb
--2014-10-20 21:02:01--  http://fhem.de/fhem-5.5.deb
Resolving fhem.de (fhem.de)... 82.165.121.249
Connecting to fhem.de (fhem.de)|82.165.121.249|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 8912882 (8.5M) [application/x-debian-package]
Saving to: âfhem-5.5.deb.1â

22% [======================>                                                                              ] 2,030,556    226KB/s  eta 30s


Mit Copy&Paste klappts......Also tippe ich auch auf nen Tippfehler :)

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Puschel74

Leute - FHEM lässt sich dank betateilchen bereits per apt-get installieren.
Lest ihr auch mal die Beiträge bevor ihr drauf los postet  >:(
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Icinger

Ist mir schon klar, dass beta das gemacht hat.

Trotzdem sollte der "alte" Weg nach wie vor funktionieren, das dies der Weg ist, der auf der FHEM-Homepage angegeben ist.

Debian/Ubuntu
◦Install this package. Note: For upgrading from 5.2 or earlier it is necessary to purge the old package (dpkg -P fhem), as the directory structure has changed to be the same as with .tar.gz or fritzbox.


Du kannst nicht von jemanden, der grade erst auf FHEM gestossen ist, verlangen, das er gleich das ganze Forum durchstöbert, bevor die Software überhaupt installiert ist.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Puschel74

Hallo,

Man muss dazu nicht das Forum "durchstöbern" - die SuFu ist nicht so schlecht.
Aber ich habe nicht den TE gemeint sondern dich.

Ich kann Waren auch auf dem Rücken eines Esels transportieren, aber wozu?
Daneben steht eine Lokomotive.
Nur weil unsere Vorfahren in einer Höhle gewohnt haben und damit klar gekommen sind heisst das nicht das wir das heute auch noch machen müssen.
Und
ZitatFEHM-Server auf dem Raspberry Pi in einer Stunde einrichten
ist nicht auf der FHEM-Hompage beschrieben sondern lässt sich durch die Suchmaschine deines Vertrauens finden (und ich hatte das auch mal verlinkt).

Nichts desto ist der Weg mit apt-get der "bessere" - auch wenn ein kleines bischen an erklärter Vorarbeit nötig ist.
Zitat von: Icinger am 20 Oktober 2014, 21:03:05
stefan@cubie2:~$ sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb



Mit Copy&Paste klappts......Also tippe ich auch auf nen Tippfehler :)
lg, Ici
Hier stimme ich mit dir aber überein - zumal sich c&p auch in Putty benutzen lässt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Icinger

Hi Puschel, mir war schon klar, dass du mich meintest :)

Der Auszug, den ich oben gepostet hatte, war aber nicht von der "FHEM in einer Stunde blablabla", sondern von der offiziellen
http://fhem.de

Und dort sollte ja schon ein Link auf das richtige File stehen :)

Und nu schluss damit .....Beide Wege führen nach Rom äh. zu FHEM gg

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

fehmster

Hallo zusammen,

man muss auch mal zu seiner eigenen Beschränktheit stehen.
@Puschel74: Genau das war es. Ich war zu dumm zum Lesen ( Schreiben ) Fehm statt Fhem
Daraufhin hat das Herunterladen gut geklappt.
Weil aber im Schritt vorher das Laden der Perl Komponenten aus irgendeinem Grund nicht gefunzt hat, stockte es bei der Installation.
Da stand dann aber, was von Perl fehlte.
Komponenten nachinstalliert, Fhem installiert und sihe da: Es läuft.
Superschnelle Hilfe und Antworten von euch und Gott sei Dank endlich mal kein Forum, wo man als Anfänger gleich runter gemöllert wird.

Meinen besten Dank an euch!!!!

betateilchen

Zitat von: fhemster am 21 Oktober 2014, 07:32:53
Da stand dann aber, was von Perl fehlte.
Komponenten nachinstalliert, Fhem installiert und sihe da: Es läuft.

Genau deshalb habe ich das repository geschaffen, denn bei der Installation per apt-get werden die benötigten perl-Modul automatisch gleich mit installiert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!