AES abschalten bei HomeMatic Lan-Adapter

Begonnen von Hans01, 18 Oktober 2014, 17:06:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans01

Mir gelingt es nicht, beim Homematic LAN-Adapter den AES-Mode abzuschalten.
Das Programm "Homematic LAN-Configurator" findet das Gerät. Bei "Change IP-Settings" kann der Haken bei AES abgewählt werden. Nun geht ein Fenster auf, in dem die Eingabe des AES-Codes verlangt wird.
Nun kommt das Problem: Nach der Eingabe des langen Codes von der Rückseite des Gerätes geht das Eingabefenster nach kurzer Zeit wieder auf und fragt erneut nach dem Code. Das wiederholt sich solange, bis man abbricht.

Was mache ich falsch? Auf meinem Rechner läuft Windows 8.1 (64Bit).

franky08

Ging bei mir mit Win 8.1 auch noch nie! Unter Win 7 sollte es funktionieren.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

martinp876

Ist die firewall geoeffnet ? Ich hatte mit win8.1 entsprechende probleme

Hans01

Ich habe leider kein Windows 7-System mehr. Das kann ich nicht ausprobieren.
Der Kompatibilitätsmodus (probiert: Windows 7, Windows XP) ändert nichts am Verhalten, auch "als Administrator ausführen" nicht.

Was kann ich an der Firewall einstellen? Ich verwende die Windows-Firewall nicht sondern "Kaspersky Internet Security". Das Programm "HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" ist dort unbeschränkt freigegeben. Ich habe auch schon Kaspersky angehalten, das hat auch nichts geändert.

Gibt es irgendeine Idee, wie ich AES ausschalten kann?

franky08

#4
Du kannst ja mal probieren die Windows Firewall und Kaspersky abzuschalten, also beide. Aber wie gesagt mit Win 8.1 hat das bei mir auch noch nie funktioniert. Vielleicht kannst du dir von einem Bekannten einen Win 7 oder XP Rechner leihen . AES kannst du, m.W., nur mit der Konfigurationssoft. abschalten und dafür brauchst du einen Windoofs Rechner. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Hans01

Ok. Das Problem ist gelöst. Ich habe einen Windows 7 - Rechner gefunden und mit dem hat es sofort funktioniert.

Natürlich bleib die Frage: Was macht man, wenn es keine Windows 7 - Rechner mehr gibt? Die Software gehört überarbeitet.

Puschel74

Hallo,

ZitatWas macht man, wenn es keine Windows 7 - Rechner mehr gibt? Die Software gehört überarbeitet.
Die Software wird aber nicht hier programmiert.
Am besten ist diese Erkenntniss wohl bei eQ3 aufgehoben - einfach mal per Mail melden  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

LuckyDay

Dafür gibts virtuelle Maschinen, z.B. VMware,
hab auch noch meine alte XP Maschine dort am laufen...