Problem SU3 und WS1 durch Netzteile?

Begonnen von RitterSport, 20 Oktober 2014, 14:25:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RitterSport

Hallo,

ich habe eine indirekte Beleuchtung in einer Schattenfuge, dort sind 40m LED mit 4x 2,0A Laptop-Netzteilen verbaut.

Problem:

Zu Beginn hatte ich in die Wechselschaltung einen WS1 eingebaut, aber mehr als 4 oder 5 Schaltvorgänge waren nie möglich, danach musste die Netzspannung getrennt werden.
Umgbaut dann die Wechselschaltung auf 2 Taster und einen SU3, nach 6 Monaten Betrieb fing die Schaltung aber wahllos an und auszugehen, nur der komplette Ausbau hat geholfen.

Vertragen die Komponenten nicht die Last von Laptop-Netzteilen?





Puschel74

Hallo,

hier
http://www.elv.de/FS20-Funk-Wechselschalter-FS20-WS1/x.aspx/cid_726/detail_30900
siehst du das der WS1 nur 5A Schaltstrom verträgt.
Achtung! Die 1250 VA beziehen sich auf 230V!

Nach Adam Riese macht aber 4x2,0A = 8A = 3A zuviel.

Hier
http://www.elv.de/elv-fs20-su-3-unterputz-funk-schalter-3680-va.html
die Daten für den SU3.
Der verträgt 6A Schaltstrom.

Nun sag blos das hättest du alleine nicht rausgefunden  ???

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

RitterSport

Sorry, da habe ich mich etwas verwirrend ausgedrückt. Mit den Infos von oben hättest du Recht.
Allerdings wären mir 8A / 230V =1840 W zuviel für eine LED Beleuchtung.  ;D

Die 2A beziehen sie bei den Netzteilen auf den Ausgangstrom bei 12V. Die Teile ziehen mit Verlust dann insgesamt weniger als 70 W.

4x 70 W müssten der WS1 und der SU3 vertragen.

Auffällig ist/war das jeweils der WS1 und der SU3 im ausgebauten Zustand und mit anderen "normalen" Verbrauchern funktionieren.
Nur die Netzteile bringen die Aktoren zum austicken.
Jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

Puschel74

Hallo,

willst du die Primär- oder die Sekundärseite des Netzteils mit den Aktoren schalten?
Sprich - die 230V oder die 12V.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

RitterSport

Ich schalte selbstverständlich die Primärseite, genau deswegen war meine Angabe der 2,0 A verwirrend.

Sekundär 12V/2A, das macht bei schlechtem Wirkungsgrad von 65% auf der Primärseite dann bei 230V / ca. 0,3 A

Da komme ich nicht an die max 5 oder 6A.
Ich dachte eher an soetwas wie die Diskussion bei elektronischen Netzteilen, welche sich auf die Lebensdauer von 12V LED auswirkt.

Es muss ja einen Grund geben warum WS1 und SU3 Probleme haben, aber nach dem Ausbau an anderen Lasten wieder gehen.  >:(