So viele Systeme aber welches ist das beste?

Begonnen von the|Gamer, 26 Oktober 2014, 17:08:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the|Gamer

Moin zusammen,
Nun wie komme ich auf das Thema? Ich fand es schon immer "cool" wenn ich vom Büro aus meine Heizung ein oder ausschalten kann oder wenn ich die Weihnachtsbeleuchtung per App ein oder Ausschalten kann. Ich habe mir damals mal mit dem Pollin Ethernet-Kit und einem Relais-Board experimentiert und meine Weihnachtsbeleuchtung gesteuert.

Jetzt gut 5 Jahre später haben wir den Raspberry Pi und es tun sich neue Möglichkeiten für mich auf, derzeit verstaub der Raspberry Pi hier in der Ecke, während ich im Internet immer wieder über neue Projekte lese.

Was möchte ich also machen? Ich möchte meine Heizung steuern, ich möchte stinknormale Funksteckdosen Steuern (evtl. auch zeitgesteuert für Weihnachten) und ich hätte gerne die aktuelle Zimmertemperatur auf meinem Smartphone.

Folgende "Aktoren" finde ich passend: Fenster-Kontakt, Heizungsthermostat, Funksteckdosen, Raumthermostat

Jetzt bin ich auf das Set von ELV gestoßen, welches auf den Namen Max! hört, aber ich finde im Netz natürlich auch immer wieder andere Namen Home Matic und FS 20. So wie es aussieht ist FS 20 der Vorgänger des Max! Systems und Home Matic der direkte Konkurrent.

Welches System ist von der Preis/Leistung her am besten und was benötige ich denn noch so alles für meinen Raspberry? Den Cube von ELV benötige ich ja in diesem Fall nicht oder? Was mit den "CUL" oder "CC1101"-Platinen welche benötige ich hier? Kommt FHEM mit dem 433-Mhz-Sender der Funksteckdosen und dem Sender für das Max! System  gleichzeitig klar?

Puschel74

Hallo,

"das Beste" gibt es nicht.
Das Beste ist dann das Beste wenn es für dich das Beste ist  8)

FS20 - einfach aber ohne Rückkanal
HM - mit Rückkanal
MAX! - siehe Max-Bereich

CUL ist ein "Kommunikationsstick" mit dem du FS20, HM, (MAX weiß ich nicht) und diverse 433-MHz-Geräte steueren kannst.
ACHTUNG! Das geht NICHT gleichzeitig.

Heizung, Steckdosen, Fenster kannst du mit FS20 und/oder HM erledigen.
Bei MAX kenn ich mich nicht aus daher kann ich dazu nichts sagen - bitte im MAX-Nereich schauen.
Wobei wir auch einen Homematic- und FS20-Bereich haben  ;)

FHEM kommt mit ALLEM gleichzeitig klar.
Du brauchst dann aber für jede verwendete Produktfamilie ein eigenens IODEV (CUL,CUNO,CUBE? etc.).

FS20 steuere ich per CUNO - HM per HM-Lan-Adapter.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

the|Gamer

Danke erstmal,
ich denke ich werde mich für das MAX!-System entscheiden.
Gründe:
- Preisgünstige Aktoren (Pro Heizung 29 Euro, Pro Fenster 20 Euro etc.)
- Positive Bewertungen auf Amazon, lediglich die Software wird kritisiert (interessiert uns ja nicht)

Daneben habe ich mir einen 433MHz-Sender für den GPIO-Port und Brennenstuhl Funksteckdosen in den Warenkorb gepackt und bei Busware die "stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi"

Anbei noch ein Screenshot der Einkaufskörbe, aber ich denke es sollte so passen oder?

(http://abload.de/thumb/home_automationague3.jpg) (http://abload.de/thumb/home5wuco.jpg)

Puschel74

Hallo,

Screenshots kannst du über die Forensoftware anhängen.
Beitrag bearbeiten - unter dem Textfeld gibt es einen Button "Erweiterte Optionen ..."
Drauf klicken und die Screenshots anhängen.

Welchen 433 MHz-Sender?
Achso, hat sich mit den eingefügten Screenshots ja erledigt - da sieht man das auch.
MAX! sendet aber auf 868 MHz wenn ich mich nicht täusche  ???

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

the|Gamer

Richtig! Aber die günstigen Funksteckdosen und Funkrelais funken auf 433 MHz und die möchte Preisgünstig erweitern können.

Das MAX! steuere ich über die CC1101 von Busware an, sollte soweit passen oder?

Puschel74

Wenn der 433-er mit FHEM zusammen arbeite sollte das kein Problem sein.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

gero

Die Fensterkontakte würde ich das nächste Mal an deiner Stelle direkt von ELV als AR-Bausatz bestellen. Die müssen im Gegensatz zu anderen Bausätzen nur zusammengesteckt wurden und du sparst 6€ pro Bausatz.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

dieda

#7
Wenn es dir auf den Preis ankommt, dann bist du sicherlich mit HM, FS20, etc gut aufgehoben. Mittlerweile bin ich am Überlegen, ob ich nicht auf z-Wave umsteige... suche noch viele Pros und Kontras...

Z. T. sind die Komponenten kleiner als der HM und FS20 Krempel, zum anderen fügt es sich bei Schaltern schöner ein. Es wird nur zwischen den normalen Schalter und der Stromversorgung eingebaut. Geht dann auch für die Heizung, die Fenster, Sicherheit... Der Preis ist nat. mit durchschnittlich 50 Euronen nicht so prickelnd.

Ein Pro:

Es gibt viele 4in1-Devices = Bewegungsmelder, Feuchtemelder, Temperaturmelder, Tür-/Fenstersender
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

hexenmeister

Ein paar Anmerkungen zum Warenkorb:
- Die Sender/Empfänger Platinen sind von der Qualität (sprich Reichweite) nicht fantastisch. Sie bekommt man auch bei eBay ab ca. 1 Euro.
- Die Aufteckplatine für den Pi. Ich würde eher etwas universales nehmen (USB). Wenn Du ein 1-2 Jahren feststellst, dass die Leitung nicht ausreicht und umsteigen willst, musst Du gleich auch einen neuen Transmitter besorgen. Oder eben wenn der Pi kaput geht und man keinen Ersatz mehr bekommt. Und Pi ist nach heutigen Maßstäben bereits überholt.



the|Gamer

Danke für die ganzen Anregungen, ich habe mir das Z-Wave System mal angeschaut und ich bin ganz angetan davon, die haben sogar Rollladensteuerung im Programm. Ich habe hier 5 Rollläden mit Somfy Steuerungen (war 1995 wohl einfach so) und die Teile zu programmieren ist echt kompliziert.

@hexenmeister ich habe mich im Nachhinein auch für die USB-Variante entschieden - Ich denke, ich klemm das Ganze letztendlich an einen Banana Pi. Aber vorläufig werde ich meinen Raspberry Pi benutzen, um mich damit vertraut zu machen.


hexenmeister

Zitat von: the|Gamer am 26 Oktober 2014, 21:40:01
Aber vorläufig werde ich meinen Raspberry Pi benutzen, um mich damit vertraut zu machen.

Klar, wenn Du je schon einen liegen hast. Umsteigen kannst Du ja immer noch.

dieda

Bevor du aber mit z-Wave los legst...

Schau einfach nochmal welche Komponenten sich anlernen lassen im Unterforum nach. Ein paar scheinen buggy zu sein.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

rudolfkoenig

ZWave ist (mAn) mehr oder weniger HM-Klasse, was Preise und Faehigkeiten betrifft, es gibt aber von deutlich mehr Hersteller, insb. wenn man auch aus China was geliefert haben will. Die Vielfalt ist auch deutlich groesser (600+ Produkte).

Die ZWave Unterstuetzung ist in FHEM noch nicht so alt und nicht so vollstaendig wie fuer HM, z.Zt. betreue ich es, und das bedeutet ich versuche es lieber einfach als vollstaeding zu haben. Martin (HM-Betreuer) macht es meiner Ansicht nach eher umgekehrt.
SlowRF (FS20/HMS/EM/S300) ist die aeltere ELV Variante. Die Schalter sind billiger und ohne Rueckkanal was aber mAn stark ueberbewertet wird. Ist deutlich einfacher zu konfigurieren als HM oder ZWave, ist aber teilweise nicht mehr erhaeltlich (EM1000)

dieda

Wie schon gesagt: Die Aktoren und Sensoren sehen einfach schicker aus und sind kleiner. ;-)
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

roedert

Ich kann von HM nur positiv berichten ..... vor allem durch die Bidirektionalität ist doch manches besser/sicherer.

Zudem gibt es mit dem HMLAN einen Hardware- und standortunabhängiges bezahlbares LAN-Interface.
Die einzelnen Komponenten kann man bei geschicktem Kauf auch etwas günstiger bekommen - die Heizungsventile zb für 30 statt 40 Euro.
Interessant sind auch die Fenstersensoren ... ohne Magnetkontakt, direkt am Fenstergriff montiert.