Wie funktioniert der Response in der fhem.cfg.demo?

Begonnen von HansDampfHH, 03 November 2014, 08:20:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansDampfHH

Hallo, nun bin auch ich blutiger Anfänger und würde gerne an einem kleinen Frontend für meine individuellen Anforderungen arbeiten.
Dafür würde ich gerne, wie in der fhem.cfg.demo, Dummy-Aktoren anlegen.

Ich frage mich gerade, wie der response bei solchen Dummy-Aktoren funktioniert?
Das Icon der Lampe ändert sich ja obwohl es gar kein Response von einem Gerät gibt.

Wie funktioniert hier die Vorgehensweise?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HansDampfHH

Hm, ich glaube meine Frage geht in eine andere Richtung.
Ich hatte bisher verstanden, dass ein Aktor einen entsprechenden Response liefert und FHEM entsprechend diesen Response auswertet (zum Beispiel Licht ist jetzt wirklich ausgegangen) und das ICON licht auf OFF stellt.

Wenn ich aber mit der Demo.cfg arbeite gibt es diese Aktoren ja nicht und können somit ja auch keinen Response liefern.
Ich frage mich jetzt, wenn da kein Response kommt, wie wird bei solchen Dummys das Icon gesetzt?

Oder wird wenn ich Licht auf OFF stelle grundsätzlich das Icon auf OFF gesetzt, außer der Response sagt etwas anderes?
Klingt verwirrend, oder? ;-)

Longpoll klingt für mich eher, als wird da eine persistente Verbindung gehalten bzw. ein entsprechender Response wird gepusht und ändert damit das Icon.

Tut mir leid, steh da noch ein bisschen auf dem Schlauch.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

betateilchen

Ein Aktor kann nur dann eine response liefern, wenn der Aktor in einem bidirektionen Protokoll (z.B. Homematic) zu Hause ist.

Bei FS20 Geräten ist das nicht der Fall. Du kannst eine Schaltsteckdose aus dem FS20 Sortiment per fhem einschalten, Du wirst aber von der Steckdose nie eine Rückmeldung bekommen, dass sie wirklich eingeschaltet wurde. Trotzdem wird das zugehörige Icon in der fhem-Weboberfläche seinen Status wechseln und "eingeschaltet" signalisieren. Denn fhem GEHT DAVON AUS, dass der Befehl korrekt ausgeführt wurde und ändert den Status aufgrund des abgesetzten Befehles auf "ON". Und mit dieser Statusänderung ist die Anzeige des Icon direkt verknüpft.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HansDampfHH

Ah klar. Wenn ich jetzt aber mit Homematic arbeite und der Aktor einen Response liefert, der nicht dem Zustand entspricht?

Dann ändert FHEM aufgrund des Longpolls das Icon nach einem Response eigenständig?
Licht Icon ist ON -> auf OFF schalten -> Icon ist OFF -> response aber ON -> Icon ist wieder ON

Dann kann ich jetzt also in einer Demo.cfg Lampen und Geräte anlegen wie ich lustig bin und diese auf ON oder OFF schalten und dann werden die Icons sofort geändert, da ja kein anders lautender Response kommt?

Nur zu meinem Verständnis ;-)
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

betateilchen

Nein, bei Homematic ist das wieder anders. Da gibt es noch einen "Zwischenstatus".

Wenn Du eine Homematic Schaltsteckdose per fhem von "off" auf "on" schaltest, wechselt das Icon von "off" auf "on mit Ausrufezeichen" (könnte auch ein Fragezeichen sein, kann ich grad nicht prüfen) und erst wenn die Schaltsteckdose ihren aktuellen Zustand nach Befehlsausführung bestätigt, wird der Status des Gerätes in fhem auf ON geändert und danach wechselt das Icon auf "on".
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: HansDampfHH am 03 November 2014, 08:20:19
Hallo, nun bin auch ich blutiger Anfänger und würde gerne an einem kleinen Frontend für meine individuellen Anforderungen arbeiten.

warum willst Du eigentlich als "blutiger Anfänger" ohne jegliches Grundverständnis der Funktionsweise von fhem überhaupt mit dem komplexesten anfangen, das es gibt? Versuche doch zuerst mal, die Philosophie von fhem zu verstehen und die Möglichkeiten auszuschöpfen, die Dir das bestehende Frontend mit seinen unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HansDampfHH

Da hast du natürlich recht. Ich kann das aktuell auch noch nicht real umsetzen.
Es geht um einen Hausbau und die Möglichkeiten. Da versuche ich mich bis dahin in die Theorie einzuarbeiten.
Dazu liegt hier bereits das PDF von Ulrich Maaß.

Da fallen mir beim stöbern immer wieder Fragen ein.
Ich werde also nicht mit dem Frontend anfangen sondern erst mal DEFAULT und mit fiktiven Aktoren/Geräten arbeiten.

Ich war gestern über das TUT von Uli (Grundriss mit fhem-buttons) gestolpert. Damit scheint man ja auf einfachste Weise sein individuelles Frontend erstellen zu können.
In diesem Zusammenhang war mir nur nicht klar wie der Response verarbeitet/ausgewertet wird.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

betateilchen

Du solltest "Floorplan" nicht mit "Frontend" verwechseln, das ist nicht austauschbar.
Letztendlich ist der floorplan eine Erweiterung und nichts eigenständiges.
Und dann gibts ja auch noch das Dashboard - auch eine Erweiterung des fhem-eigenen Frontends.

Und wenn Dir die Farben nicht gefallen, dann kannst Du immer noch die Stylesheets anpassen.
Und wenn Dir die Icons nicht gefallen, dann kannst Du auch diese austauschen.

Aber wie schon gesagt: Nimm doch erstmal das, was es ohnehin schon gibt.

ZitatEs geht um einen Hausbau und die Möglichkeiten. Da versuche ich mich bis dahin in die Theorie einzuarbeiten.

Das ist für mich der falsche Ansatz. Fhem lernt man nicht aus der Theorie, sondern aus der praktischen Anwendung.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HansDampfHH

Oh man, langsam verwirrend.
Aber du hast recht, ich meine wohl eher einen Floorplan und kein eigenständiges Frontend.

Da es bis zur Fertigstellung wohl noch 1 Jahr dauert und ich natürlich nicht erst dann anfangen möchte mich damit auseinanderzusetzen halte ich das spielen mit fiktiven Aktoren für ganz praktisch. So lerne ich zumindest die Funktionen und Möglichkeiten kennen.

Dann kann ich in meiner demo.cfg doch schon mal diverse Geräte anlegen, die es später wirklich geben wird.
So fange ich zumindest nicht erst in einem Jahr an im Nebel zu stochern ;-)
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink