Heimautomatisierung mit FHEM - Geht es einfacher?

Begonnen von ed_stark, 27 November 2014, 13:47:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ed_stark

Hallo ihr Lieben,

ich habe mir vor einiger Zeit einen CUL V3 gekauft für meine Fritzbox und bin direkt gescheitert. Das Projekt Heimautomatisierung habe ich erstmal beendet (siehe dazu meinen Thread hier im Forum: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28755.msg215773.html#msg215773)

Leider ist das ganze Thema doch komplizierter als anfangs gedacht. Obwohl ich mich seit 15 Jahren intensiv mit Computern beschäftige und in der Hinsicht nicht auf den Kopf gefallen bin, habe ich mittlerweile gar keine Lust mehr auf Programmierung und "Kommandozeilen". Daher meine Frage: Was ist die einfachste Möglichkeit FHEM zu betreiben? Gibt es eine Möglichkeit die config grafisch per GUI zu programmieren? Das wäre doch gar nicht so schwierig dies umzusetzen. Ich stelle mir die Oberfläche so vor wie bei meiner Logitech Harmony. Als erstes alle Geräte hinzufügen und dann Aktionen definieren. Ich denke dadurch wäre die FHEM Community deutlich größer!

Leider scheint es mit der Fritzbox mittlerweile komplizierter zu sein, FHEM zu betreiben als mit einem RaspberryPI, sehe ich das richtig? Ich habe außerdem feststellen müssen, dass mein WLAN-Signal deutlich schlechter war, als der eingesteckte CUL im Betrieb war. Gibt es gleiche Erfahrungen?

Gruß

Zephyr

Zitat von: ed_stark am 27 November 2014, 13:47:10
Gibt es eine Möglichkeit die config grafisch per GUI zu programmieren?

Aber es gibt doch FHEMWEB? Ist doch von Anfang an mit installiert. Adresse: fritz.box:8083

Gruß
Zephyr
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433

marvin78

Ich denke, das weiß er. Er sucht eine "Klicki-Bunti"-Alternative für die Einrichtung. Sorry, aber da muss ich sagen: @ed_stark: dann ist FHEM nichts für dich. Es ist gut so, dass FHEM so ist, wie es ist. Für Mausschubser gibt es durchaus (meist natürlich teurere)  Alternativen.

Puschel74

Hallo,

ZitatIch denke dadurch wäre die FHEM Community deutlich größer!
Jep, was meiner Ansicht nach nicht unbedingt ein Vorteil wäre.
Für mich persönlich ist die Com schon groß genug und es werden leider immer mehr denen mal das lesen des Einsteiger.pdf nicht zumuten darf ohne gleich angemault zu werden.
Aber das ist eine Entwicklung die ich sowieso nicht beeinflussen kann.

ZitatDas wäre doch gar nicht so schwierig dies umzusetzen.
Na dann hau in die Tasten und zeig uns was du programmiert hast.

ZitatLeider scheint es mit der Fritzbox mittlerweile komplizierter zu sein, FHEM zu betreiben als mit einem RaspberryPI, sehe ich das richtig?
Nö, warum?
Auf der FB mit OS6.20 klappt nur der autostart nicht.
Ob AVM noch weitere Dinge unterbinden wird können wir nicht beeinflussen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ed_stark

Zitat von: Puschel74 am 27 November 2014, 14:06:40
Hallo,
Jep, was meiner Ansicht nach nicht unbedingt ein Vorteil wäre.
Für mich persönlich ist die Com schon groß genug und es werden leider immer mehr denen mal das lesen des Einsteiger.pdf nicht zumuten darf ohne gleich angemault zu werden.
Aber das ist eine Entwicklung die ich sowieso nicht beeinflussen kann.
Na dann hau in die Tasten und zeig uns was du programmiert hast.
Nö, warum?
Auf der FB mit OS6.20 klappt nur der autostart nicht.
Ob AVM noch weitere Dinge unterbinden wird können wir nicht beeinflussen.

Grüße

Und daher absolut unbrauchbar bzw. wieder mit Flickarbeit verbunden.

Herr 3x

Warum kaufst du nicht einfach eine Zentrale von https://www.qivicon.com/de/?
Oder eine CCU2 von Homematic?
Oder .... ?
Fertige Lösungen gibt es doch genug.
Ich habe mir auch nach 13 Jahren Linux einen Mac gekauft, weil ich manche Frickelei leid war.
Und weil das zu langweilig war habe ich mit fhem angefangen  8)

Herr 3x

ed_stark

Zitat von: Herr 3x am 27 November 2014, 14:46:40
Warum kaufst du nicht einfach eine Zentrale von https://www.qivicon.com/de/?
Oder eine CCU2 von Homematic?
Oder .... ?
Fertige Lösungen gibt es doch genug.
Ich habe mir auch nach 13 Jahren Linux einen Mac gekauft, weil ich manche Frickelei leid war.
Und weil das zu langweilig war habe ich mit fhem angefangen  8)

Herr 3x

Ja, werde ich wohl. Schade, finde FHEM so interessant weil es Hersteller-unabhängig ist.  Danke!

herrmannj

ed_stark,

was Du möchtest ist ein internet carrier router mit dem Einrichtungsassistenten einer Fritzbox.

Anders ausgedrückt: Du setzt Dich in das cockpit eines space shuttles und suchst Automatic Getriebe und Einparkhilfe. Findet man dort aus guten Grund nicht.  :)

viele Grüße,
jörg

Zephyr

Zitat von: ed_stark am 27 November 2014, 14:49:09
Ja, werde ich wohl. Schade, finde FHEM so interessant weil es Hersteller-unabhängig ist.  Danke!

Auf OpenHAB bist du noch nicht gestoßen? Ob das allerdings weniger Gefrickel ist kann ich nicht sagen. Auf einer Fritz!Box wird es allerdings so gar nicht laufen. Auf einem RPi schon eher.
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433

Doggiebert

Tja, so ist das halt, entweder hab ich was einfach zusammenklickbares, aber dann kann ich halt nur das machen, was mir ein Entwickler als Knopf anbietet - oder ich hab was konfigurierbares/programmierbares, dann kann ich (fast) alles machen, muss mich aber schon mehr reinschaffen.
Wobei man in FHEM schon sehr weit kommt, ohne in Perl programmieren zu müssen.

FHEM ist doch nur deshalb so vielseitig, weil es eben auch den Bastler anlockt, der - wenn er auf ein unbekanntes Gerät oder eine coole App stösst - dann auch in die Tasten haut, und ein Modul erweitert oder ein neues schreibt, und das dann der Allgemeinheit zur Verfügung stellt.

Was man natürlich schon machen könnte, wären hübsche grafische Wizards, die die Mächtigkeit von FHEM nach oben hin verdecken (die müssten ja auch nicht alles abdecken). Aber wer hätte Interesse, das zu programmieren und vor allem den Support dafür zu leisten? Da sind wir dann schon im kommerziellen Bereich...und da gibt's ja auch schon genügend Systeme.

openHAB hab ich mir auch angesehen, ist aber bestimmt nicht weniger Gefrickle. Mit Java ist das halt so eine Sache...
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Puschel74

Hallo,

ZitatSchade, finde FHEM so interessant weil es Hersteller-unabhängig ist.
Aber nicht interessant genug um Zeit zu investieren?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.