Hauptmenü

Warnung

Begonnen von noanda, 11 November 2014, 00:00:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noanda

Finde gerade keinen anderen Platz. Definitiv macht FHEM süchtig.

Ich habe heute meiner Frau die die über FHEM gesteuerten RGB LED im Wohnzimmer präsentiert und wollte die endgültige Position besprechen.
Sie: ,,Ich glaube ich habe ja keine Wahl, mit Deinem......"
Ich ,,FHEM – inismus?" ;D
Sie: ,,ja genau"

Ergo, ich bin ein emanzipierter Mann, ich bin ein Fheminist. 8)
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

herrmannj

Lol  8) hoffentlich nicht militant ....

Rince

#2
Militant ist dann, wenn man ohne fhem der Stille in einer ebenso dunklen wie kalten Bude lauschen kann, bzw. muss, weil nix mehr geht ;)

Hm,
dieser Spaß hat durchaus einen ernsten Hintergedanken.
Für viele ist fhem mittlerweile echt wichtig, um nicht zu sagen: notwendig... Ich glaube, wenn wir professionell werden wollen, müssen wir dem Thema Ausfallsicherheit noch einen fixen Platz einräumen. So, dass alle Infos an einem Platz sind:
Wenn jemand morgens verschlafen hat (Wecker=> fhem), das Licht nicht angeht (Licht => fhem) und es ziemlich kalt im Schlafzimmer ist (Heizung => fhem), dürfte ein zentraler Platz für alle Fälle wichtig sein...

Ich denke, im Wiki ein Artikel und im Forum gepinnt ein Link dahin...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

fiedel

Nein, das ist masochistisch.  ;D
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

noanda

Also ich weiß nicht wie es euch geht, ich habe mit FHEM im letzten Jahr, auch vieles lustiges erlebt 8). Zugegeben meine Lieben hatte auch sehr oft was zu lachen ;D, wenn Papa mal wieder ,,and" oder ,,or" vertauscht hat, Meckre gibt es auch ab und an  >:(.

Es kommt auch immer wieder mal zu kleinen Ausfällen und oft sind es ganz kleine banale Dinge und wenn es nur die Ausrichtung der Antenne vom RTX ist.

Vielleicht schriebe ich ja mal das Buch ,,FHEM und meine Familie" Eine Familie die in Modulen lebt. ;)

Ich für meinen Teil habe meine Aktive FHEM mittlerweile auf einer zweiten SD Card gesichert und sicher vor jedem Update. Ich habe auch einen 2 PI um ,,neues" zu testen. Denn bei gut 57 Aktoren ist ein Ausfall einfach echt schlimm.
Also wenn mir mal was abraucht, bin ich 10 Minuten wieder da.

Interessant wäre es aber zu wissen wie Ihr eure FHEMs aufgebaut habt
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Marcy

#5
hahaha. Männer und ihr Spielzeug und wenn es dann mal kaputt geht. Habe das vor ein paar Wochen durchgemacht. Es ging gar nichts mehr. Offensichtlich sind im Laufe der Zeit die Log-Files so gross geworden, dass selbst meine 8GB Karte im Raspi (auf dem ausschliesslich FHEM läuft) voll war und damit nichts mehr ging. Erstens hat es plötzlich nicht nachvollziehbare Aktionen gegeben (Licht schaltete sich zu undefinierten Zeiten ein etc.) und zweitens - was noch viel schlimmer war - war nach einer kleinen Änderung und dem aufgrund des Speichermangels fehlgeschlagenen Speicherns ALLES weg. die fhem.cfg war leer, ebenso wie meine 99_myUtils.pm. Grosses Kino! Natürlich sind Backups etwas für Feiglinge, sodass ich komplett von vorn anfangen konnte. Glücklicherweise sind die Sachen, die ich auf Betriebssystemebene aufgesetzt habe (bspw. LIRC für meinen selbstgebauten IR Transceiver) noch da, sodass zumindest nicht alles weg war.

Seit diesem Desaster und dem folgenden Neuaufsetzer läuft nun auf meinem Raspi ein Cron-Job, der mir täglich ein Backup der fhem.cfg und der 99_myUtils.pm in die Dropbox schiebt. Zusätzlich einmal im Monat ein ISO-Image der gesamte SD-Karte auf ein Netzlaufwerk (hier ein klasse Artikel, wo gut beschrieben ist, wie man das macht: http://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspberry/23-pi-erstellt-automatisch-backups-von-sich-selbst-pi-creates-automatic-backups-of-itself/).

Einen positiven Nebeneffekt hatte das Ganze allerdings: Beim Neuaufsetzer habe ich konsequent alle Einzelbefehle und Scripts in die 99_myUtils.pm verlagert und auch die Geräte, notifies etc. nach einer standardisierten Notation benannt. Letzteres hat keinen funktionalen Vorteil, macht das Arbeiten aber übersichtlicher.

Klaus Rubik

Zitat von: Marcy am 24 November 2014, 08:40:10
Zusätzlich einmal im Monat ein ISO-Image der gesamte SD-Karte auf ein Netzlaufwerk.

Hallo Marcy,

kannst Du bitte posten, wie du das genau machst, sowas such ich auch :)

Viele Grüße
Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS