Raspberry Pi mit CUL in Verbindung mit Türkontakt HM (AES)?

Begonnen von X-Franzi, 09 November 2014, 19:53:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

X-Franzi

Hallo liebe Forumsnutzer,

ich habe vor einiger Zeit bei einem Freund FHEM gesehen und war beeindruckt. Jetzt bin ich dabei, mich einzulesen. Vieles ist noch abstrakt, aber auch dank seiner Erklärungen ist mir im Großen und Ganzen klar, wie es funktioniert.

Ich möchte gern damit einsteigen, meine Heizkörper zu steuern (von Bedingungen abhängig oder aus der Ferne per Samrtphone). Bisher sieht der Plan so aus:
- Raspberry Pi B+
- CUL von busware (CC1101)
- Thermostate von HM
- Tür-/Fensterkontakte von HM

Damit möchte ich gern anfangen und die Komponenten bestellen. Für die CUL habe ich mich (bisher) entschieden, da ich auch einzelne Hardware von IT besitze und das einbinden möchte. Nach meinem Verständnis wäre das mit dem Lan-Adapter von HM (CCU) nicht möglich.

Jetzt bin ich darüber gestolpert, dass die Tür-/Fensterkontakte (egal ob mit Drehgriffkontakt oder ein einfacher) eine AES-Verschlüsselung benutzen. Durch googlen und Suche im Forum habe ich verstanden (ich hoffe richtig), dass die CUL diese Verschlüsselung (bzw. eher ein vorangestelltes Kennwort; der Befehl bleibt ja unverschlüsselt) nicht kann. Heißt das jetzt, dass die Kommunikation dann ohne AES abläuft? Oder funktioniert sie dann gar nicht? (Oder kann man die AES-Verschlüsselung am Tür-/Fensterkontakt abschalten?)

Ich würde mich freuen, wenn mir diesen Zusammenhang jemand in einfachen Worten verdeutlichen könnte.

Grüße
Franziska

betateilchen

Bestell Dir lieber einen Homematic USB Stick statt eines CUL, der kostet zum Einen nur die Hälfte und löst zum Anderen alle Deine Fragen ZUVERLÄSSIG.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

X-Franzi

Ich habe im Wiki in den verschiedenen Beschreibungen zum HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter und zum USB Stick nachgeschaut, aber zu meinem AES-Problem keine Angaben gefunden. Auch Google war nicht hilfreich.

Die Frage steht im Anfängerbereich, weil ich Anfängerin bin und die Suchfunktion ihre Grenzen in meinem Verständnis findet!  >:( Da ist es immer super, wenn ein Profi es zusätzlich drauf hat, etwas Kompliziertes einfach zu erklären!  :D

@betateilchen: Damit wäre dann aber Intertechno nicht zu schalten, oder?

Grüße
Franziska


betateilchen

Zitat von: X-Franzi am 10 November 2014, 19:09:45
@betateilchen: Damit wäre dann aber Intertechno nicht zu schalten, oder?

Du kannst auch nicht mit EINEM Cul Intertechno und Homematic gleichzeitig betreiben.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Die IT Teile senden auf 433MHz, selbigen Cul kannst du bei Busware nicht bestellen. Also fang mit dem HM-CFG-USB an... damit geht Homematic erst mal perfekt.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

#5
Hallo,

Zitat von: Rince am 10 November 2014, 19:27:20
Die IT Teile senden auf 433MHz, selbigen Cul kannst du bei Busware nicht bestellen.

mWn gibt es den CUNO nicht auf 433 MHz aber einen CUL-433 habe ich für meine Somfy-Rollläden unlängst noch bestellt.
Hat sich da was geändert? Mal auf die Seite schauen muss.

@Franziska
Der CFG-USB oder der Lan-Adapter können beide nur HM bedienen - dann allerdings natürlich auch mit AES
Der CUL kann kein AES aber dafür mehrere Protokolle.
Aber wie betateilchen schon geschrieben hat eben NICHT gleichzeitig.
(Weitere Einschränkung - der Lan-Adapter kann keine OTA-Updates an den HM-Geräten durchführen, das kann CUL und USB-CFG dafür wieder).

Was nätürlich geht ist das Protokoll um zu schalten.
Sprich: Ich bediene mit einem HM-Sender einen IT-Empfänger (nur als Beispiel).
Dann musst du sowieso etwas Code einpacken und in diesem Code kannst du den CUL dann umschalten lassen (und danach wieder zurück).
In wie weit das aber zuverlässig funktioniert weiß ich nicht - ein Bekannter hat sich einen zweiten CUL gekauft um MAX und FS20 zu bedienen weil der CUL nichtmehr zuverlässig zurück geschalten hat.

Wenn du also vor hast mehrere Protkolle zu benutzen - HM und IT - würde ich dir auch zu einem USB-CFG-Adapter für HM und einen CUL-433 für IT raten.

Grüße

Edith: Grad bei busware geschaut - bestellbar ist der CUL-433
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Ups. Dann ist meine Info von Busware veraltet. Tschuldigung.

Dann was Puschel sagt. Alternativ für 433MHz den RFXtrx433.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

chris1284

#7
Zitat von: Rince am 11 November 2014, 06:33:55
Dann was Puschel sagt. Alternativ für 433MHz den RFXtrx433.

teure Alternative wenn es nur um IT geht, da ist der CUL 433 günstiger...

RFXtrx433 ca. 110€, CUL 433 von Busware voll ausgebaut 85€ (gut, kann auch nicht so viel wie der RFXtrx433)

Noch besser und güntiger einer der 3: nanoCUL, FHEMduino, miniCUL hier im Forum / Wiki