Logikfrage Heizungssteuerung in Abhängigkeit von Variable/Schalterstellung

Begonnen von tomster, 11 November 2014, 15:41:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Servus zusammen!

Ich bin gerade dabei einige Komponenten einer bestehenden CCU-basierten Heizungssteuerung auszutauschen und bei dieser Gelegenheit auf FHEM umzustellen.
Das Ganze erfolgt in einer Ferienwohnung, die mehr oder weniger regelmäßig an Wochenenden genutzt wird und mittels Nachtspeicheröfen entsprechend vorgeheizt werden soll.

Der nun folgende kursive Absatz soll Euch erklären wie mein Szenario derzeit ausschaut. Die tatsächliche Frage-, bzw. Problemstellung kommt dann weiter unten und müsste auch ohne Erläuterung zu verstehen sein. Für die fleißigen Leser aber alles im Detail ;-)

Derzeit habe ich einen wochentags- und temperaturabhängigen Timer auf der CCU eingerichtet. Dieser schaltet jeden Donnerstag um 22:00 Uhr (bei Aussentemp < 10°) eine Systemvariable auf "Vorheizen". Ein Script das dadurch getriggert wird, schaltet dann die Ladeschütze scharf, so dass die Öfen mit Nachtstrom bis zum nächsten Morgen aufgeladen werden und mit ein paar Stunden Verzögerung auch den Boiler an.  Im Laufe des nächsten Tages wird die Wohnung dann aufgeheizt. Das läuft über ein weitere, selbstgestricktes Script auf der CCU, das temperaturabhängig (Werte von HM-CC-TC) die entsprechenden Aktoren eines HM-LC-Sw4-DR schaltet. Musste ich so machen, weil die HM-CC-TC nur mit Funkventilen gepeert werden konnten und nicht mit Aktoren.
In der Wohnung selbst habe ich einen "Generalschalter" neben der Eingangstür. Dieser ist dafür da, um sämtliche elektr. Verbraucher (Ausnahme Kühlschrank und Heizung) beim Verlassen der Wohnung abschalten zu können. Diesen nutze ich aber auch zur simplen Anwesenheitserkennung. Schalter an = jemand da, Schalter aus = niemand da.
Wird dieser Schalter nun bis Freitag abend 23:59 Uhr nicht betätigt - sprich angeschaltet, "weiß" die CCU, dass an diesem Wochenende wohl niemand in die Wohnung kommt und schaltet die Ladeschütze/ Heizungssteuerung wieder ab. Wird er aber angeschaltet, dann spult die CCU ihr Script zur Heizungsregelung weiter ab und es ist das ganze Wochenende mollig warm. Da es aber auch vorkommen kann, dass man den Generalschalter während des Wochenendes betätigt, weil man für einige Stunden die Wohnung verlässt, habe ich eine Verzögerung eingebaut. Schalter aus -> CCU wartet 8 Stunden. Wird der Schalter in dieser Zeit nicht wieder eingeschaltet -> CCU "weiß" dass man abgereist ist und schaltet Ladeschütze, Heizungssteuerung und Boiler ab.


Nun sollen die bestehenden Thermostate HM-CC-TC gegen HM-TC-IT-WM-W-EU ausgetauscht werden.
Dabei möchte ich mir den Vorteil zu Nutze machen, dass die HM-TC-IT-WM-W-EU auch mit Aktoren gepeert werden können. Die Temperatursteuerung erfolgt dann mittels Wochenprogramm direkt zwischen HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-LC-Sw4-DR und funktioniert auch, wenn der FHEM-Server ausfallen würde. Was prinzipiell auch prima ist.
Gleichzeitig beschert es mir aber auch die größte Herausforderung:

Wie kann ich in diesem Fall meine Anwesenheitsabhängigkeit für die Temperaturregelung einbauen?

Der bislang einzige Ansatz war, einen gefakten Türkontaktburst zu erzeugen; natürlich ohne überhaupt zu wissen ob das überhaupt geht.
Dabei, so hab ich mir vorgestellt, schickt FHEM 8 Stunden nachdem der Generalschalter ausgeschalten wurde einen "Tür-auf-Burst" an das Thermostat. Damit würde ja automatisch auf Absenktemperatur von z.B. 6°C geschalten werden. Im Ergebnis also nicht geheizt werden.
Das Wochentagsscript müsste dann halt ebenfalls einen Burst senden, 8 Stunden (wegen Aufladephase Nachtspeicher) nach dem Trigger dann natürlich "Tür-zu". Danach würde das Thermostat wieder eigenständig die Temperatur regeln.

Geht das in der Form, oder hab ich einen generellen Denkfehler und man kann mein Wunschszenario viel einfacher realisieren in dem man z.B. die regelungsfunktion des Thermostats einfach abschalten kann?

tomster

Ha! So könnt's gehen. Hätte wohl heute im Forum suchen sollen, nicht gestern...

Zitat von: mcbo am 10 November 2014, 17:19:05
Über eine Bluetooth - Anwesenheitserkennung, schalte ich den Modus der HK-Ventile,
zwischen "controlManu 15" und "controlMode auto", um.

sub
Heizung_off_Sub()
{
if ((Value("presence_Alle_iPhones") eq "0"))
{ fhem("set Heizung_Mode controlManu 15")};
}


sub
Heizung_on_Sub()
{
if ((Value("presence_Alle_iPhones") eq "1") )
{ fhem("set Heizung_Mode controlMode auto")};
}