Garagentorsteuerung gemäß Wiki aber mit HomeMatic

Begonnen von Gunther, 07 November 2014, 23:28:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Ich benötige mal wieder Eure Hilfe. Leider finde ich im Forum, Wiki und der COmmandref nicht die entsprechende Hilfe.
Wie im Wiki möchte ich die Garagentorsteuerung umsetzen.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Garagentorsteuerung

Mein Ziel ist es

  • mit einem HM-RC-Key3 und einem HM-RC-4-2 die Garage zu öffnen und zu schließen
  • über eine Taste auf (nur wenn Tor zu)
  • über eine 2. Taste zu (nur wenn Tor auf)
  • und das nur bei langem Tastendruck, damit die Fernbedienung nicht ausversehen bei kurzem Tastendruck mal eben das Tor öffnet

Dazu habe ich bereits mit einem HomeMatic Fenstersensor HM-SEC-SC die Öffnung des Tores implementiert.
Das Device heißt:
garagentor_gross

Außerdem hat mir mein Nachbar geholfen einen HomMatic HM-LC-SW1-BA-PCB mit Widerstand und Relais zu versehen.
Das Ding habe ich ebenfalls eingebunden:
garagentor_gross_schalter
mit
attr garagentor_gross_schalter eventMap /on-for-timer 0.25:on/
kann ich per
set garagentor_gross_schalter on
das Device als Taster nutzen und das Tor öffnen/ schließen.

Nun habe ich versucht die Logik aus dem Wiki auf HomeMatic zu adaptieren.
Meine fhem.cfg sieht diesbezüglich wie folgt aus:

# Logik Garagentorsteuerung grosses Tor
# Definition Dummy, der auf Weboberfläche genutzt werden kann und den Öffnungsstatus des Garagentores speichert
# dummy bewirkt, das beim Betätigen des Schalters auf der Weboberfläche kein Funksignal gesendet wird.
# Dies ist nicht erwünscht, da "garagentor_gross_auf/zu" erst im folgenden die eigentlichen Aktionen auslöst.
define garagentor_gross_auf dummy
define garagentor_gross_zu dummy


# Es gibt zwei veschiedene Aktionen.
# Ziel ist es, dass das Einschalten von "garagentor_gross_auf" den Taster des Tores nur betätigt, wenn es zu ist
# aber nichts tut, wenn das Tor schon offen ist (respektive "garagentor_gross_zu" entsprechend umgekehrt).

#------Garagentor gross ZU, wenn es noch auf ist--------
define act_garagentor_gross_zu notify garagentor_gross_zu { if (Value("garagentor_gross") eq "Open" && "%" ne "off") { fhem("set garagentor_gross_schalter off ;; set garagentor_gross_schalter on ;; setstate garagentor_gross_auf off") } }

#------Garagentor gross AUF, wenn es noch zu ist--------
define act_garagentor_gross_auf notify garagentor_gross_auf { if (Value("garagentor_gross") eq "Closed" && "%" ne "off") { fhem("set garagentor_gross_schalter off ;; set garagentor_gross_schalter on ;; setstate garagentor_gross_zu off") } }


Jetzt komme ich nicht weiter. Im Beispiel sind ja 2 Dummy-Devices definiert worden, das direkt über einen FS20-Taster angesteuert werden können.
Ich bekomme nun den Brückenschlag zu den Dummys garagentor_gross_auf und garagentor_gross_zu nicht hin. Ich hatte nun die Idee erstmal ohne die Fernbedienungen zu testen. Aber wie?

Muss ich die Dummys anders einrichten? Wie nutze ich diese mit den beiden geplanten Fernbedienungen?
Freue mich über Eure Hilfe.

FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

frank

mit homematic sollte das doch viel direkter und eleganter funktionieren.
die fb mit dem aktor peeren, so dass du damit das tor auf und zumachen kannst. dann über ein notify, getriggert vom fk, den aktor mit set inhibit on/off ver- und entriegeln.

wenn du noch einen 2. aktor hättest, könntest du diesen mit dem fk peeren und damit die funktion des in reihe geschalteten 1. aktors steuern. somit würde dann alles auch ohne fhem funktionieren. oder habe ich einen denkfehler?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gunther

Zitat von: frank am 08 November 2014, 09:55:26
mit homematic sollte das doch viel direkter und eleganter funktionieren.
die fb mit dem aktor peeren, so dass du damit das tor auf und zumachen kannst. dann über ein notify, getriggert vom fk, den aktor mit set inhibit on/off ver- und entriegeln.
Für das Peeren müsste ich im HM-LC-SW1-BA-PCB ja hinbekommen, dass er wie ein Taster funktioniert und sich direkt wieder ausschaltet. Daran bin ich bisher gescheitert und habe daher die Lösung mit dem
attr garagentor_gross_schalter eventMap /on-for-timer 0.25:on/
gewählt.
Im Grunde "toggle" ich ja nur. Kannst Du mir mal einen Code-Ansatz geben? Ich stehe noch auf dem Schlauch, was ich mit dem "inhibit" erreiche.

Zitat von: frank am 08 November 2014, 09:55:26
wenn du noch einen 2. aktor hättest, könntest du diesen mit dem fk peeren und damit die funktion des in reihe geschalteten 1. aktors steuern. somit würde dann alles auch ohne fhem funktionieren. oder habe ich einen denkfehler?
Einen 2. Aktor habe ich nicht.

Irgendwie muss ich doch den Dummy mit der Fernbedienung steuern. Vermutlich verstehe ich nur die Logik des Wiki-Beispiels dahinter nicht 100%ig, so dass mir die Brücke zwischen meinen Dummys garagentor_gross_zu und garagentor_gross_auf und dem notify in Verbindung mit meinen HM-Fernbedienungen nicht gelingen will.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

martinp876

Wenn du gepeert hast kannst du mit hminfo templates einen treppenhausschalter einrichten - genau was du brauchst. Viel einfacher geht es kaum...
Lese einmal das entsprechende wiki