[gelöst] Antw:Raspberry Pi mit CUL in Verbindung mit Türkontakt HM (AES)?

Begonnen von X-Franzi, 14 November 2014, 20:07:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

X-Franzi

Herzlichen Dank für die vielen Antworten und Empfehlungen!

Ist es denn technisch möglich, dass man die AES-Verschlüsselung ausschaltet und so die Signale des Fenstersensors (HM) vom CUL verarbeitet werden?

Liebe Grüße

Franziska

PS.: Der Raspberry Pi ist heute angekommen!  :D

Puschel74

#1
Hallo,

ich hab zwar einen HM-Lan aber an meinen beiden HM-SEC-SCo AES nie eingeschaltet.
Ich muss mal im Wiki schauen wie ich das prüfen kann - diese Frage wäre aber im Homematic-Bereich besser aufgehoben  ;)

Grüße

P.S.: Ich trenn mal deine Frage ab und verschieb passend
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

X-Franzi

Verstehe ich das richtig? Du betreibst die Fensterkontakte zusammen mit dem CUL und es funktioniert? Auf die Verschlüsselung lege ich keinen Wert.

Ich war mir bisher nicht sicher damit; ich bin nicht schlau geworden aus den ganzen Beschreibungen.

Grüße

Puschel74

Hallo,

das verstehst du falsch.
Mein CUNO sind nur für SlowRF zuständig - FS20 und FHT.
Die HM-Device werden sind mir über einen HM-Lan-Adapter angebunden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

ZitatIst es denn technisch möglich, dass man die AES-Verschlüsselung ausschaltet und so die Signale des Fenstersensors (HM) vom CUL verarbeitet werden?
sollte funktionieren. das register sign auf off setzen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

X-Franzi

@puschel74: Klar, da war ich gerade unaufmerksam beim Lesen.

@frank: Ok, ich suche mal danach und mache mich weiter schlau.

Gibt es jemanden, der das mit "register sign - off" so praktiziert und das aus der Praxis bestätigen kann?

frank

ZitatGibt es jemanden, der das mit "register sign - off" so praktiziert und das aus der Praxis bestätigen kann?
ich würde schätzen, dass 80% aller nutzer die homematic devices ohne aes verwenden. wer will schaltet sign=on.

es gab vor kurzem einen thread über diese fk, dass sie ab werk angeblich mit sign=on ausgeliefert wurden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hermann20

Hallo,
ich habe vor kurzem einen HM-SEC-SC-2 und zwei HM-SEC-SCo gekauft. Beim SC-2 ist R-sign werksseitig off, bei den SCo ist es on.
Anfängerfrage: Liegt hierin das Problem, dass es mir seit Tagen nicht gelingt, die beiden SCo korrekt mit der Kombination Raspberry + CUL zu verbinden? Das Pairing will einfach nicht klappen.
Entschuldigt bitte die vermutlich dumme Frage. Ich habe zwar vieles gelesen, aber das entscheidende nicht gefunden, überlesen oder nicht verstanden.
Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

frank

wie es aussieht, benötigt man erst ein aes-fähiges io (hmusb, hmlan, ccu) zum pairen, um das register sign=off zu setzen. danach kannst du den cul benutzen. siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,28320.0.html
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hermann20

Vielen Dank für die schnelle Antwort, damit habe ich das erst einmal verstanden und kann meine Versuche zunächst aufgeben.
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

X-Franzi

Hey, diese Ergänzungen hier bringen meine Frage auf den Punkt und haben mir jetzt den Hintergrund geliefert, um eine Entscheidung zu treffen. Ausschließlich CUL ist also nicht sinnvoll für meine Erstanschaffung. Ich werde den HM-Lan-Adapter oder den USB-Stick kaufen und für die Kommunikation mit Intertechno evtl. später ein CUL nachrüsten, wenn das Grundprinzip getestet ist und funktioniert.

Ich bedanke mich bei allen!

Viele Grüße

Franziska